Die Revolution der Hoffnung. Für eine Humanisierung der Technik

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Revolution der Hoffnung. Für eine Humanisierung der Technik by Erich Fromm, Open Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erich Fromm ISBN: 9783959120326
Publisher: Open Publishing Publication: March 24, 2015
Imprint: Open Publishing Language: German
Author: Erich Fromm
ISBN: 9783959120326
Publisher: Open Publishing
Publication: March 24, 2015
Imprint: Open Publishing
Language: German

Dieses Buch verdankt seine Entstehung einem politischen Engagement Fromms: Mit aller Kraft setzte er sich 1967 und 1968 für den demokratischen Präsidentschaftskandidaten Eugene McCarthy ein, in dem er einen Hoffnungsträger für eine grundlegende Wandel in der Politik sah. Die Revolution der Hoffnung enthält Gedanken und Entwürfe für eine Neuorganisation von Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur. Nirgendwo sonst schreibt Fromm so profund über 'Hoffnung' und die Fähigkeit zu glauben und zu hoffen. Im 4. Kapitel 'Was heißt es, menschlich zu sein?' arbeitet Fromm jene Erfahrungen heraus, die nur dem Menschen eigen sind und so einen einmaligen Beitrag zu seinem Menschenbild darstellen. Der Untertitel des Buches deutet eine weitere Besonderheit an: Nur hier hat sich Fromm so ausführlich mit dem Doppelgesicht der Technik auseinandergesetzt. Hintergrund ist sein Konzept der Nekrophilie, des Angezogenseins von allem Nicht-Lebendigen, das die Nutzung der technischen Möglichkeiten statt der im Menschen selbst gründenden Möglichkeiten so attraktiv macht. Schließlich spricht Fromm in Kapitel 5 von den 'Schritten zur Humanisierung der technologischen Gesellschaft'. Er führt damit sein Konzept einer psychisch gesunden Gesellschaft fort, das er erstmals in Wege aus einer kranken Gesellschaft vorgestellt hat. In Die Revolution der Hoffnung trägt er der vor allem durch den technischen Fortschritt ermöglichten Bürokratisierung in Wirtschaft und Gesellschaft Rechnung und zeigt die Dimensionen eines 'humanisierten Konsums' auf.

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch verdankt seine Entstehung einem politischen Engagement Fromms: Mit aller Kraft setzte er sich 1967 und 1968 für den demokratischen Präsidentschaftskandidaten Eugene McCarthy ein, in dem er einen Hoffnungsträger für eine grundlegende Wandel in der Politik sah. Die Revolution der Hoffnung enthält Gedanken und Entwürfe für eine Neuorganisation von Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur. Nirgendwo sonst schreibt Fromm so profund über 'Hoffnung' und die Fähigkeit zu glauben und zu hoffen. Im 4. Kapitel 'Was heißt es, menschlich zu sein?' arbeitet Fromm jene Erfahrungen heraus, die nur dem Menschen eigen sind und so einen einmaligen Beitrag zu seinem Menschenbild darstellen. Der Untertitel des Buches deutet eine weitere Besonderheit an: Nur hier hat sich Fromm so ausführlich mit dem Doppelgesicht der Technik auseinandergesetzt. Hintergrund ist sein Konzept der Nekrophilie, des Angezogenseins von allem Nicht-Lebendigen, das die Nutzung der technischen Möglichkeiten statt der im Menschen selbst gründenden Möglichkeiten so attraktiv macht. Schließlich spricht Fromm in Kapitel 5 von den 'Schritten zur Humanisierung der technologischen Gesellschaft'. Er führt damit sein Konzept einer psychisch gesunden Gesellschaft fort, das er erstmals in Wege aus einer kranken Gesellschaft vorgestellt hat. In Die Revolution der Hoffnung trägt er der vor allem durch den technischen Fortschritt ermöglichten Bürokratisierung in Wirtschaft und Gesellschaft Rechnung und zeigt die Dimensionen eines 'humanisierten Konsums' auf.

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

More books from Open Publishing

Cover of the book Die Entwicklung des Christusdogmas. Eine psychoanalytische Studie zur sozialpsychologischen Funktion der Religion by Erich Fromm
Cover of the book Geschlecht und Charakter by Erich Fromm
Cover of the book Die heilende Kraft des Ginseng - Inhaltsstoffe, Wirkung, Anwendung by Erich Fromm
Cover of the book Die heilende Kraft der Ringelblume - Homöopathie, Kosmetik, Küche by Erich Fromm
Cover of the book Die heilende Kraft des Nachtkerzenöls - Wirkung und Rezepte by Erich Fromm
Cover of the book FAKE IT TILL YOU MAKE IT by Erich Fromm
Cover of the book Psychoanalyse und Religion by Erich Fromm
Cover of the book Die heilende Kraft des Johanniskrauts - Inhaltsstoffe, Wirkung, Anwendung by Erich Fromm
Cover of the book Hitler - wer war er und was heißt Widerstand gegen diesen Menschen? Interview mit Hans Jürgen Schultz by Erich Fromm
Cover of the book Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie. Bemerkungen über Psychoanalyse und historischen Materialismus by Erich Fromm
Cover of the book Einführung in H. J. Schultz 'Psychologie für Nichtpsychologen' by Erich Fromm
Cover of the book Die prophetische Auffassung vom Frieden by Erich Fromm
Cover of the book Die Krise der Psychoanalyse by Erich Fromm
Cover of the book FAKE IT TILL YOU MAKE IT by Erich Fromm
Cover of the book Die Bedeutung der Mutterrechtstheorie für die Gegenwart by Erich Fromm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy