Über die Ursprünge der Aggression

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Psychoanalysis, Social Psychology
Cover of the book Über die Ursprünge der Aggression by Erich Fromm, Open Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erich Fromm ISBN: 9783959120739
Publisher: Open Publishing Publication: August 13, 2015
Imprint: Open Publishing Language: German
Author: Erich Fromm
ISBN: 9783959120739
Publisher: Open Publishing
Publication: August 13, 2015
Imprint: Open Publishing
Language: German

Dem Beitrag 'Über die Ursprünge der Aggression' liegen drei Vorträge zugrunde, die im September 1971 vom Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart ausgestrahlt wurden. Die drei Vorträge spiegeln Fromms intensive Beschäftigung mit der Aggressionsthematik wider. Seit 1968 hatte sich Fromm im Zusammenhang mit seinem Buch 'Anatomie der menschlichen Destruktivität' fast ausschließlich nur noch mit der Aggressionsfrage beschäftigt. Im Unterschied zu anderen Aggressionsforschern der damaligen Zeit, die die menschliche Aggression nur als Verlängerung der tierischen Aggression begreifen, macht Fromm deutlich, dass es zwei Formen der Destruktivität gibt, die sich nur beim Menschen beobachten lassen: Die sadistische Grausamkeit und die grundlose Gewaltausübung, die Destruktivität um des Destruktiven willen, die Fromm Nekrophilie (Angezogensein vom Toten) nennt. Da sie im Tierreich unbekannt ist, muss sie ein Produkt gesellschaftlicher Verhältnisse sein.

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dem Beitrag 'Über die Ursprünge der Aggression' liegen drei Vorträge zugrunde, die im September 1971 vom Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart ausgestrahlt wurden. Die drei Vorträge spiegeln Fromms intensive Beschäftigung mit der Aggressionsthematik wider. Seit 1968 hatte sich Fromm im Zusammenhang mit seinem Buch 'Anatomie der menschlichen Destruktivität' fast ausschließlich nur noch mit der Aggressionsfrage beschäftigt. Im Unterschied zu anderen Aggressionsforschern der damaligen Zeit, die die menschliche Aggression nur als Verlängerung der tierischen Aggression begreifen, macht Fromm deutlich, dass es zwei Formen der Destruktivität gibt, die sich nur beim Menschen beobachten lassen: Die sadistische Grausamkeit und die grundlose Gewaltausübung, die Destruktivität um des Destruktiven willen, die Fromm Nekrophilie (Angezogensein vom Toten) nennt. Da sie im Tierreich unbekannt ist, muss sie ein Produkt gesellschaftlicher Verhältnisse sein.

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

More books from Open Publishing

Cover of the book Zur Psychologie des Verbrechers und der strafenden Gesellschaft by Erich Fromm
Cover of the book Die prophetische Auffassung vom Frieden by Erich Fromm
Cover of the book Freuds Modell des Menschen und seine gesellschaftlichen Determinanten by Erich Fromm
Cover of the book Anatomie der menschlichen Destruktivität by Erich Fromm
Cover of the book FAKE IT TILL YOU MAKE IT by Erich Fromm
Cover of the book Der gegenwärtige Zustand des Menschen by Erich Fromm
Cover of the book Frank's Dream by Erich Fromm
Cover of the book Über Methode und Aufgabe einer Analytischen Sozialpsychologie. Bemerkungen über Psychoanalyse und historischen Materialismus by Erich Fromm
Cover of the book Die Revolution der Hoffnung. Für eine Humanisierung der Technik by Erich Fromm
Cover of the book Die Aktualität der prophetischen Schriften by Erich Fromm
Cover of the book Marx' Beitrag zum Wissen vom Menschen by Erich Fromm
Cover of the book Humanistische Planung by Erich Fromm
Cover of the book Überfluss und Überdruss in unserer Gesellschaft by Erich Fromm
Cover of the book Die Krise der Psychoanalyse by Erich Fromm
Cover of the book Die psychoanalytische Charakterologie und ihre Bedeutung für die Sozialpsychologie by Erich Fromm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy