Überfluss und Überdruss in unserer Gesellschaft

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Psychoanalysis, Social Psychology
Cover of the book Überfluss und Überdruss in unserer Gesellschaft by Erich Fromm, Open Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Erich Fromm ISBN: 9783959120722
Publisher: Open Publishing Publication: August 13, 2015
Imprint: Open Publishing Language: German
Author: Erich Fromm
ISBN: 9783959120722
Publisher: Open Publishing
Publication: August 13, 2015
Imprint: Open Publishing
Language: German

Fromms Kritik am Konsumismus des gegenwärtigen Menschen kommt nirgends so deutlich zum Ausdruck wie in dieser 'Überfluss und Überdruss in unserer Gesellschaft' genannten Serie von sechs Vorträgen, die er 1971 im Süddeutschen Rundfunk gehalten hat. Die Vorträge thematisieren bereits deutlich die Existenzweise des Habens, von der Fromm fünf Jahre später in 'Haben oder Sein' spricht. Dass das Vorgetragene kaum etwas von seiner Aktualität eingebüßt hat, verraten bereits die Titel der Vorträge: Der passive Mensch - Die moderne Langeweile - Die produzierten Bedürfnisse - Die Krise der patriarchalen Ordnung - Das Fiasko der Religion - Wider die Grenzen des menschlichen Wachstums.

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fromms Kritik am Konsumismus des gegenwärtigen Menschen kommt nirgends so deutlich zum Ausdruck wie in dieser 'Überfluss und Überdruss in unserer Gesellschaft' genannten Serie von sechs Vorträgen, die er 1971 im Süddeutschen Rundfunk gehalten hat. Die Vorträge thematisieren bereits deutlich die Existenzweise des Habens, von der Fromm fünf Jahre später in 'Haben oder Sein' spricht. Dass das Vorgetragene kaum etwas von seiner Aktualität eingebüßt hat, verraten bereits die Titel der Vorträge: Der passive Mensch - Die moderne Langeweile - Die produzierten Bedürfnisse - Die Krise der patriarchalen Ordnung - Das Fiasko der Religion - Wider die Grenzen des menschlichen Wachstums.

Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen ähnlich denken, fühlen und handeln lässt. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreißiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritären Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer stärker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resümierte Fromm seine Erkenntnisse über die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. März 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.

More books from Open Publishing

Cover of the book Die Entwicklung des Christusdogmas. Eine psychoanalytische Studie zur sozialpsychologischen Funktion der Religion by Erich Fromm
Cover of the book Die Medizin und die ethische Frage des modernen Menschen by Erich Fromm
Cover of the book The Blind Owl by Erich Fromm
Cover of the book Die heilende Kraft des Johanniskrauts - Inhaltsstoffe, Wirkung, Anwendung by Erich Fromm
Cover of the book Die Bedeutung der Mutterrechtstheorie für die Gegenwart by Erich Fromm
Cover of the book Courage and Other Demons by Erich Fromm
Cover of the book Die Krise der Psychoanalyse by Erich Fromm
Cover of the book Die psychoanalytische Charakterologie und ihre Bedeutung für die Sozialpsychologie by Erich Fromm
Cover of the book China: Up Close and Personal by Erich Fromm
Cover of the book First Principles by Erich Fromm
Cover of the book Die heilenden Kräfte von Kräuter- und Früchtetees - Zubereitungsverfahren, Zutaten, Rezepte by Erich Fromm
Cover of the book Marx' Beitrag zum Wissen vom Menschen by Erich Fromm
Cover of the book Geschlecht und Charakter by Erich Fromm
Cover of the book Freuds Modell des Menschen und seine gesellschaftlichen Determinanten by Erich Fromm
Cover of the book Die prophetische Auffassung vom Frieden by Erich Fromm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy