Die Entwicklung der Stieffamilie

Beziehungs- und Alltagsgestaltung im Stieffamiliensystem

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Die Entwicklung der Stieffamilie by Ralf-Peter Nungäßer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ralf-Peter Nungäßer ISBN: 9783638030670
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ralf-Peter Nungäßer
ISBN: 9783638030670
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Stieffamilien - ihre Geschichte, Strukturen und Interaktionsformen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer kennt sie nicht, all die Mythen, die sich um die Stiefmütter in Märchen ranken? Die Böse Mutter, die ihren Mann unterjocht und die Kinder des Vaters ablehnt, misshandelt und unterdrückt. Hänsel & Gretel der Gebrüder Grimm ist hierbei nur ein Paradebeispiel. Über all die Jahrhunderte hat sich das Bild der 'Bösen Stiefmutter' etabliert. Erst heute, mit dem Aufkommen von Gleichberechtigung, Emanzipation, Liberalismus und einer sich zunehmend verändernden Familiensoziologie innerhalb der Gesellschaft bröckelt das Bild der einseitig beschriebenen Stiefmutter, zumindest in der Professions- und Fachöffentlichkeit. Und diese ist seit jüngster Zeit auf universitärer Ebene redlich bemüht, mittels empirischen Forschungsergebnissen auch der Öffentlichkeit ein neues Stiefmutterbild, aber auch ein modernes Stiefvaterbild, zu vermitteln. Sucht man in der pädagogischen Lexikaliteratur nach den Begriffen 'Stieffamilie' oder 'Stiefkind', so sucht man dort vergeblich. Erst seit Beginn der 80er Jahre wird das Phänomen 'Stieffamilie' als sozialwissenschaftlicher Forschungsgegenstand empirisch erfasst und findet allmählich Einzug ins gesellschafts- bzw. sozial- und erziehungswissenschaftliche Bewusstsein. Das Thema des Seminars beschäftigt sich mit der Entwicklungshistorie, den Strukturen und Interaktionsformen von Stieffamilien. Insofern soll mit dieser Hausarbeit der aktuelle Stand der Forschung zum Thema skizziert werden. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt neben den Strukturen der Elterlichen Subsysteme vor allem in der Beschreibung der Kinder innerhalb von Stieffamilien sowie ihrer Beziehungen zu den Geschwistersystemen. Um dieses Thema bearbeiten zu können sollen in den ersten beiden Abschnitten die Begriffe Familie bzw. Stieffamilie und Stiefkinder geklärt werden um an späterer Stelle die Stellung der Kinder im Familiensystem aufzeigen zu können. Im dritten Kapitel wird sich eingehender mit der Rollenbildung innerhalb eines Stieffamiliensystems beschäftigt, um die Kommunikations- und Interaktionsmuster als Rahmenbedingungen aufzeigen zu können. Im Anschluß daran zeige ich auf, wie Kinder den Verlust eines Elternteils erleben und welchen Loyalitätskonflikten sie ausgesetzt sein können. Danach stelle ich die verschiedenartigen Möglichkeiten der Geschwisterbindungen zu leiblichen und Stief- oder Halbgeschwistern mitsamt ihren Erscheinungen auf.

Ralf-Peter Nungäßer ist Diplom-Pädagoge und als Dozent für diverse Bildungsträger sowie als freier Autor tätig. Er betreibt in Schotten eine Pädagogische Praxis für Familien- und Erziehungsberatung. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und fünf Kindern in Frankfurt am Main und in Portugal.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Stieffamilien - ihre Geschichte, Strukturen und Interaktionsformen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer kennt sie nicht, all die Mythen, die sich um die Stiefmütter in Märchen ranken? Die Böse Mutter, die ihren Mann unterjocht und die Kinder des Vaters ablehnt, misshandelt und unterdrückt. Hänsel & Gretel der Gebrüder Grimm ist hierbei nur ein Paradebeispiel. Über all die Jahrhunderte hat sich das Bild der 'Bösen Stiefmutter' etabliert. Erst heute, mit dem Aufkommen von Gleichberechtigung, Emanzipation, Liberalismus und einer sich zunehmend verändernden Familiensoziologie innerhalb der Gesellschaft bröckelt das Bild der einseitig beschriebenen Stiefmutter, zumindest in der Professions- und Fachöffentlichkeit. Und diese ist seit jüngster Zeit auf universitärer Ebene redlich bemüht, mittels empirischen Forschungsergebnissen auch der Öffentlichkeit ein neues Stiefmutterbild, aber auch ein modernes Stiefvaterbild, zu vermitteln. Sucht man in der pädagogischen Lexikaliteratur nach den Begriffen 'Stieffamilie' oder 'Stiefkind', so sucht man dort vergeblich. Erst seit Beginn der 80er Jahre wird das Phänomen 'Stieffamilie' als sozialwissenschaftlicher Forschungsgegenstand empirisch erfasst und findet allmählich Einzug ins gesellschafts- bzw. sozial- und erziehungswissenschaftliche Bewusstsein. Das Thema des Seminars beschäftigt sich mit der Entwicklungshistorie, den Strukturen und Interaktionsformen von Stieffamilien. Insofern soll mit dieser Hausarbeit der aktuelle Stand der Forschung zum Thema skizziert werden. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt neben den Strukturen der Elterlichen Subsysteme vor allem in der Beschreibung der Kinder innerhalb von Stieffamilien sowie ihrer Beziehungen zu den Geschwistersystemen. Um dieses Thema bearbeiten zu können sollen in den ersten beiden Abschnitten die Begriffe Familie bzw. Stieffamilie und Stiefkinder geklärt werden um an späterer Stelle die Stellung der Kinder im Familiensystem aufzeigen zu können. Im dritten Kapitel wird sich eingehender mit der Rollenbildung innerhalb eines Stieffamiliensystems beschäftigt, um die Kommunikations- und Interaktionsmuster als Rahmenbedingungen aufzeigen zu können. Im Anschluß daran zeige ich auf, wie Kinder den Verlust eines Elternteils erleben und welchen Loyalitätskonflikten sie ausgesetzt sein können. Danach stelle ich die verschiedenartigen Möglichkeiten der Geschwisterbindungen zu leiblichen und Stief- oder Halbgeschwistern mitsamt ihren Erscheinungen auf.

Ralf-Peter Nungäßer ist Diplom-Pädagoge und als Dozent für diverse Bildungsträger sowie als freier Autor tätig. Er betreibt in Schotten eine Pädagogische Praxis für Familien- und Erziehungsberatung. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und fünf Kindern in Frankfurt am Main und in Portugal.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Backdoor Add-ons. A new way to harbor the data by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book Telemonitoring - mobile Datenerfassung am Patienten by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book Interesse und Pluralismus by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book Die Rolle von Gesprächen im Unterricht by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book Internationale Lösungsansätze des Umweltproblems am Beispiel des Kyoto-Abkommens by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book 'Der Mensch wird am Du zum Ich'. Martin Bubers Verständnis von Erziehung by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book A Business Deconstructed. Company Analysis of GlaxoSmithKline plc. by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book Die Psycho-Logik des Lernens. Einflussfaktoren auf Lernprozesse und Lernerfolge by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book Political Advertising in den USA by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book Teilnehmende versus Dichte Beobachtung. Weiterentwicklung oder Konkurrenz? by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book Administration eines Teams von Bildarbeitern - eine Dokumentation für das Fach 'Betriebssysteme II' by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book In which ways do Dreiser's 'Sister Carrie' and 'The White City' at the 1893 Great Columbian Exposition dramatise the tensions of American modernity? by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book Konsequenzen und Implikationen der Wahl Ma Yingjius auf die Beziehungen zwischen beiden Seiten der Taiwanstraße by Ralf-Peter Nungäßer
Cover of the book Pyramus und Thisbe im Mittelalter by Ralf-Peter Nungäßer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy