Die Entfaltung des Gedankens bei Gottlob Frege

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Entfaltung des Gedankens bei Gottlob Frege by Benedikt Bärwolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benedikt Bärwolf ISBN: 9783640696499
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benedikt Bärwolf
ISBN: 9783640696499
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Gottlob Frege 'Der Gedanke', Sprache: Deutsch, Abstract: Gottlob Frege hat 1918 in der Zeitschrift Beiträge zur Philosophie des Deutschen Idealismus unter der Überschrift Logische Untersuchungen den Aufsatz Der Gedanke veröffentlicht. Der Gedanke bildet die ersten von drei Abhandlungen, die sich mit einer philosophischen Begründung der Logik, auseinandersetzt. Weitere Aufsätzen zu diesen Thema sollten folgen, so dass letztendlich ein logisches Lehrbuch entstehen sollte. Jedoch konnte die Arbeit aufgrund des Todes von Frege 1925 nicht mehr vollendet werden, so dass uns heute, nur diese drei Aufsätze vollständig und noch ein vierter fragmentarisch, erhalten geblieben sind. Im Folgenden möchte ich mich mit Gottlob Freges Hinwendung zu diesen drei Logischen Untersuchungen befassen. Es soll dabei aufgezeigt werden, von welcher philosophischen Position Frege ausgegangen ist und wie er zu den logischen Aufsätzen gekommen ist. Im Anschluss an soll dann Der Gedanke im Zentrum meiner Analyse stehen. Ich werde mich mit den zentralen Begriffen Freges auseinandersetzen. Im Fokus der Betrachtungen sollen, die Aufgabe der Logik, der Wahrheitsbegriff, der Behauptungssatz als die Quelle des Gedankens und schließlich der Gedanke als Sinn eines Satzes stehen. Die anderen zwei Aufsätze, Die Verneinung und Gedankengefüge sollen hier nicht näher betrachtet werden, da es den Rahmen der Analyse sprengen würde. Was die Textgrundlage für Aufsatz Der Gedanke betrifft, verwende ich den von Ignacio Angelelli herausgegeben Sammelband Gottlob Frege kleine Schriften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Gottlob Frege 'Der Gedanke', Sprache: Deutsch, Abstract: Gottlob Frege hat 1918 in der Zeitschrift Beiträge zur Philosophie des Deutschen Idealismus unter der Überschrift Logische Untersuchungen den Aufsatz Der Gedanke veröffentlicht. Der Gedanke bildet die ersten von drei Abhandlungen, die sich mit einer philosophischen Begründung der Logik, auseinandersetzt. Weitere Aufsätzen zu diesen Thema sollten folgen, so dass letztendlich ein logisches Lehrbuch entstehen sollte. Jedoch konnte die Arbeit aufgrund des Todes von Frege 1925 nicht mehr vollendet werden, so dass uns heute, nur diese drei Aufsätze vollständig und noch ein vierter fragmentarisch, erhalten geblieben sind. Im Folgenden möchte ich mich mit Gottlob Freges Hinwendung zu diesen drei Logischen Untersuchungen befassen. Es soll dabei aufgezeigt werden, von welcher philosophischen Position Frege ausgegangen ist und wie er zu den logischen Aufsätzen gekommen ist. Im Anschluss an soll dann Der Gedanke im Zentrum meiner Analyse stehen. Ich werde mich mit den zentralen Begriffen Freges auseinandersetzen. Im Fokus der Betrachtungen sollen, die Aufgabe der Logik, der Wahrheitsbegriff, der Behauptungssatz als die Quelle des Gedankens und schließlich der Gedanke als Sinn eines Satzes stehen. Die anderen zwei Aufsätze, Die Verneinung und Gedankengefüge sollen hier nicht näher betrachtet werden, da es den Rahmen der Analyse sprengen würde. Was die Textgrundlage für Aufsatz Der Gedanke betrifft, verwende ich den von Ignacio Angelelli herausgegeben Sammelband Gottlob Frege kleine Schriften.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Mythos Sparta in der frühen Neuzeit by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Kostenkalkulation ausgewählter DRGs unter Bezugnahme vorgegebener Kostenbausteine (Unterweisung Kaufmann / -frau im Gesundheitswesen) by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Der amerikanische Ungleichheitsdiskurs im Brennpunkt der Sociology of Race by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Die Kultur der Migration - Kulturwissenschaftliche Zugänge by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Was muss ein Herrscher tun, um seine Macht zu erhalten? Eine Analyse aus der Sicht Machiavellis by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Berkeleys 'Prinzipien über die menschliche Erkenntnis'. Eine Zusammenfassung der Paragraphen E §10 bis E §17 by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Strategien großer Mineralölkonzerne by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Hunger als Waffe - War die große ukrainische Hungersnot der Jahre 1932 und 1933 ein Genozid? by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Die Lehre von der Rechtfertigung: dargestellt an Artikel IV der Confessio Augustana by Benedikt Bärwolf
Cover of the book J.R.R. Tolkiens 'The Hobbit' als Beispiel für fantasy literature im Englischunterricht der 10. Jahrgangsstufe by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Die sieben Metalle der Antike: Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Blei, Eisen, Quecksilber. by Benedikt Bärwolf
Cover of the book On the Path to a Guiding Principle: Process Steps, Success Factors, and Obstacles in the Development of Guiding Principles for Organizations and Companies by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Technologietransferstrategien für eine Forschungseinrichtung im Bereich eHealth by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Avishai Margalit: Selbstwertgefühl und Selbstachtung by Benedikt Bärwolf
Cover of the book Vergleich verschiedener Ansätze zur internationalen Marktsegmentierung by Benedikt Bärwolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy