Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung?

Machiavelli's einzig historische Leistung?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Die Emanzipation des Tyrannen - Machiavelli's einzig historische Leistung? by Sebastian Schäffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Schäffer ISBN: 9783638504799
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Schäffer
ISBN: 9783638504799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Machiavelli, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Emanzipation des Tyrannen - dies und nichts anderes ist Machiavellis historische Leistung.' Mit diesem Vorwurf beginnt Dolf Sternberger das Kapitel über Niccolo Machiavelli in seinem Buch 'Drei Wurzeln der Politik', in dem er sich mit der grundlegenden Untersuchung des Politikbegriffs beschäftigt. Eben jenes Kapitel trägt die Überschrift 'Dämonologik' und geht - wie das Zitat bereits vermuten lässt - nicht gerade positiv mit Machiavellis politischer Theorie ins Gericht. Besonders Machiavellis Schrift über den Fürsten ('Il principe') ist es, an der Sternberger sich stört. Die Ratschläge, die Machiavelli darin einem zukünftigen Fürsten eines geeinten Italiens erteilt, bilden die Grundlage für Sternbergers Behauptung. Dieser sieht in Machiavellis Fürst nichts anderes als den Despoten, den Aristoteles in der 'Politik' in dem Kapitel über die Tyrannenherrschaft beschreibt. Sternberger stützt sich bei der Entwicklung seiner Dritten Wurzel der Politik unter anderem auch auf Reginald Pole, der Machiavellis Fürsten für mit dem Finger des Satans geschrieben hält. Allerdings soll nicht die Untersuchung Sternbergers 'Dämonologik' Gegenstand dieser Arbeit sein, sondern die eingangs erwähnte These. Ist Machiavellis 'principe nuovo' wirklich nur der alte Tyrann bei Aristoteles? Hierzu sollen insbesondere die relevanten Stellen in Machiavellis 'Il Principe' mit denen von Aristoteles 'Politik' verglichen werden, aber auch andere Analysen der Tyrannis herangezogen werden. Dazu wird zunächst Sternbergers These erläutert. Danach die Tyrannis in allgemeiner und spezieller Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung der entsprechenden Kapitel in Aristoteles 'Politik' dargestellt und schließlich mit Machiavellis 'principe nuovo' in Vergleich gesetzt. Abschließend soll Sternbergers These kurz bewertet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Machiavelli, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Emanzipation des Tyrannen - dies und nichts anderes ist Machiavellis historische Leistung.' Mit diesem Vorwurf beginnt Dolf Sternberger das Kapitel über Niccolo Machiavelli in seinem Buch 'Drei Wurzeln der Politik', in dem er sich mit der grundlegenden Untersuchung des Politikbegriffs beschäftigt. Eben jenes Kapitel trägt die Überschrift 'Dämonologik' und geht - wie das Zitat bereits vermuten lässt - nicht gerade positiv mit Machiavellis politischer Theorie ins Gericht. Besonders Machiavellis Schrift über den Fürsten ('Il principe') ist es, an der Sternberger sich stört. Die Ratschläge, die Machiavelli darin einem zukünftigen Fürsten eines geeinten Italiens erteilt, bilden die Grundlage für Sternbergers Behauptung. Dieser sieht in Machiavellis Fürst nichts anderes als den Despoten, den Aristoteles in der 'Politik' in dem Kapitel über die Tyrannenherrschaft beschreibt. Sternberger stützt sich bei der Entwicklung seiner Dritten Wurzel der Politik unter anderem auch auf Reginald Pole, der Machiavellis Fürsten für mit dem Finger des Satans geschrieben hält. Allerdings soll nicht die Untersuchung Sternbergers 'Dämonologik' Gegenstand dieser Arbeit sein, sondern die eingangs erwähnte These. Ist Machiavellis 'principe nuovo' wirklich nur der alte Tyrann bei Aristoteles? Hierzu sollen insbesondere die relevanten Stellen in Machiavellis 'Il Principe' mit denen von Aristoteles 'Politik' verglichen werden, aber auch andere Analysen der Tyrannis herangezogen werden. Dazu wird zunächst Sternbergers These erläutert. Danach die Tyrannis in allgemeiner und spezieller Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung der entsprechenden Kapitel in Aristoteles 'Politik' dargestellt und schließlich mit Machiavellis 'principe nuovo' in Vergleich gesetzt. Abschließend soll Sternbergers These kurz bewertet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Antikensehnsucht: Johann Joachim Winckelmann und die Folge by Sebastian Schäffer
Cover of the book Durchführung einer Schüttdichtebestimmung (Unterweisung Chemikant / -in) by Sebastian Schäffer
Cover of the book Die Budgetplanung und Budgetkontrolle als wichtiger Bestandteil des operativen Controllings by Sebastian Schäffer
Cover of the book Cyber-Mobbing. Ethisches Thema im Religionsunterricht? by Sebastian Schäffer
Cover of the book Analphabetismus und Alphabetisierung in der BRD by Sebastian Schäffer
Cover of the book Einführende Unterrichtssequenz zur Förderung der Kompetenz bei der Lösung von Rechtsfällen im Ökonomieunterricht by Sebastian Schäffer
Cover of the book Die Rechtsfolgen der Unmöglichkeit bei Kaufverträgen by Sebastian Schäffer
Cover of the book Die Stimmfunktion by Sebastian Schäffer
Cover of the book Trainingslehre. Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine 41-jährige Frau by Sebastian Schäffer
Cover of the book Systematischer Vergleich von Elterntrainings by Sebastian Schäffer
Cover of the book Empirische Längsschnittstudie zur phonologischen Entwicklung bei sukzessiver Zweisprachigkeit von serbischen Vorschulkindern by Sebastian Schäffer
Cover of the book Financing Sources, Networking and Innovative Management of the Entrepreneurs in the Implementation of Strategies. Internationalization of Ict Software Developing Companies in Paraguay by Sebastian Schäffer
Cover of the book Bestandteile von Entgeltabrechnungen beschreiben und Nettoentgelt ermitteln (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Sebastian Schäffer
Cover of the book Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson by Sebastian Schäffer
Cover of the book Ethische Aspekte des Nationen- und Nationalismusbegriffs und die Debatte um den Verfassungspatriotismus by Sebastian Schäffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy