Die Elemente der ökonomischen Integrationstheorie

Business & Finance, Economics, International
Cover of the book Die Elemente der ökonomischen Integrationstheorie by Abdelmajid Layadi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Abdelmajid Layadi ISBN: 9783638328876
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Abdelmajid Layadi
ISBN: 9783638328876
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,5, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (ök. Studiengang), Veranstaltung: Projekt: Joint Ventures, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Beitrag wird versucht, eine allgemeine Darstellung wichtiger Elemente der ökonomischen Integrationstheorie zu skizzieren. Im einzelnen soll folgendermaßen vorgegangen werden: Das erste Kapitel widmet sich dem Begriff der ökonomischen Integration. Im weiteren Kapitel ( II ) werden die wichtigsten Formen ökonomischer Integration erörtert und zum Teil analysiert; im Anschluss werden die Motiven dieses ökonomischen Prozesses erwähnt. Dabei lässt sich feststellen, dass sich aus diesem Prozess sowohl Vor- als auch Nachteile ergeben. Im vierten Kapitel werden die wichtigsten ökonomisch-integrationstheoretischen Ansätze in Betracht kommen. Ein weiterer Ansatz der ökonomischen Integration ist eine Währungsunion, die eine vollständige Währungskonvertibilität, Beseitigung oder Begrenzung der Wechselkursschwankungen und vollständige Liberalisierung des Kapitalverkehrs innerhalb der Union fordert, oder sogar eine gemeinsame Währung schafft. Dieser Ansatz bildet einen eigenständigen Teil (Teil II ), in dem er ausführlich diskutiert wird. Am Schluss dieser Arbeit werde ich zu einigen Schwächen der erwähnten integrationstheoretischen Ansätze Stellung nehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,5, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik) (ök. Studiengang), Veranstaltung: Projekt: Joint Ventures, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Beitrag wird versucht, eine allgemeine Darstellung wichtiger Elemente der ökonomischen Integrationstheorie zu skizzieren. Im einzelnen soll folgendermaßen vorgegangen werden: Das erste Kapitel widmet sich dem Begriff der ökonomischen Integration. Im weiteren Kapitel ( II ) werden die wichtigsten Formen ökonomischer Integration erörtert und zum Teil analysiert; im Anschluss werden die Motiven dieses ökonomischen Prozesses erwähnt. Dabei lässt sich feststellen, dass sich aus diesem Prozess sowohl Vor- als auch Nachteile ergeben. Im vierten Kapitel werden die wichtigsten ökonomisch-integrationstheoretischen Ansätze in Betracht kommen. Ein weiterer Ansatz der ökonomischen Integration ist eine Währungsunion, die eine vollständige Währungskonvertibilität, Beseitigung oder Begrenzung der Wechselkursschwankungen und vollständige Liberalisierung des Kapitalverkehrs innerhalb der Union fordert, oder sogar eine gemeinsame Währung schafft. Dieser Ansatz bildet einen eigenständigen Teil (Teil II ), in dem er ausführlich diskutiert wird. Am Schluss dieser Arbeit werde ich zu einigen Schwächen der erwähnten integrationstheoretischen Ansätze Stellung nehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauenbilder - Gestern und Heute by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Die Schulmusikerziehung zur Zeit des Dritten Reiches by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Bearbeiten des Posteinganges in der Reklamationsabteilung einer Luftverkehrsgesellschaft (Unterweisung Luftverkehrskaufmann / -frau) by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Nationale und internationale Strukturentwicklungen in der Kreditwirtschaft - Ursachen und betriebswirtschaftliche Konsequenzen by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Praktikumsbericht zum Intensivpraktikum in den Erziehungswissenschaften und im Fach Geschichte by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Einfluss der Gefühle auf soziale Lernprozesse - Wie können Gefühle als Unterrichtsthema in Szene gesetzt werden? by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Systematischer Vergleich von CAD-Software im Maschinenbau. Untersuchung der gängigsten Programme auf aktuelle Mindestanforderungen by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Bankinternes Rating by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Intensivkurs Japanisches Recht und Symposium 'Zur Bedeutung des Vergleichs von Rechtskulturen' by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Angststörungen by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion als ganzheitlich didaktisches Konzept der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation an Berufsschulen by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Erziehung Fehlanzeige? Klagen über das Versagen der Eltern by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Beeinflussung des Konsumentenverhaltens auf Grundlage von Konsistenzmechanismen by Abdelmajid Layadi
Cover of the book The Differences between Groups and Teams. A Comparative Conceptual Analysis and Practical Implications by Abdelmajid Layadi
Cover of the book Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Lateinamerika by Abdelmajid Layadi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy