Die Einführung von DRG als innovatives Abrechnungssystem im Krankenhaus

Unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Einführung von DRG als innovatives Abrechnungssystem im Krankenhaus by Martin Wienand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Wienand ISBN: 9783638203685
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Wienand
ISBN: 9783638203685
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Kassel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Innovation I und II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung von DRGs, genauer gesagt G-DRGs (German Diagnosis Related Groups) auf Basis der Ar-DRGs (Australian refined Diagnosis Related Groups) ist aus Sicht der Kostenträger, d.h. der Krankenkassen und der Beitragszahler längst überfällig. Krankenhäuser sollen ihre Vergütung nicht mehr für vorgehaltene bzw. belegte Betten erhalten, sondern pauschaliert nach 'Fall' und Diagnose. Hintergrund dafür ist die Erkenntnis, dass mehr als 80% aller Krankheiten in gleicher oder vergleichbarer Art und Weise behandelt werden können, unabhängig davon, in welchem Krankenhaus die Therapie erfolgt. Doch selbst in Australien, das sich bei der Einführung von Fallpauschalen Anfang der neunziger Jahre an den USA orientierte, wird nicht komplett über Fallpauschalen abgerechnet. 70% des Budgets werden dort über Fallpauschalen abgerechnet. 30% aber über andere finanzielle Leistungen. In Deutschland soll allerdings das Abrechnungssystem nicht wie in Australien über einen Verlauf von nahezu einem Jahrzehnt, sondern nach einer Übergangsfrist von nur einem Jahr (2003 optional, ab 2004 verbindlich) eingeführt werden. Das würde eine Einführung in Rekordzeit bedeuten. Dabei muss jedoch angemerkt werden, dass das neue Abrechnungssystem so neu doch nicht ist, u.a.O. auch noch genauer auf eine Diskussion in Deutschland über die Einführung von DRGs nach amerikanischem Vorbild eingegangen werden wird, die in den 80er Jahren geführt wurde. Sicher ist, dass die knapp 2000 deutschen Krankenhäuser unter Druck stehen. 2003 ist eine Nullrunde für die Einnahmen vorgesehen. Gleichzeitig fordert Verdi 3% mehr Lohn für die ungefähr 1 Million im Krankenhaussektor Beschäftigten. Das neue Abrechnungsmodell erhöht den Druck auf die Kliniken weiter. Die Veränderungen, die sich im Krankenhausinformationssystem und pauschal gesagt bei der 'Abrechnung' ergeben, werden ebenfalls beleuchtet. Zuletzt wird behandelt inwiefern Krankenhäuser innovativ auf die neuen Anforderungen reagieren können, um weiterhin zu bestehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Kassel (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Innovation I und II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung von DRGs, genauer gesagt G-DRGs (German Diagnosis Related Groups) auf Basis der Ar-DRGs (Australian refined Diagnosis Related Groups) ist aus Sicht der Kostenträger, d.h. der Krankenkassen und der Beitragszahler längst überfällig. Krankenhäuser sollen ihre Vergütung nicht mehr für vorgehaltene bzw. belegte Betten erhalten, sondern pauschaliert nach 'Fall' und Diagnose. Hintergrund dafür ist die Erkenntnis, dass mehr als 80% aller Krankheiten in gleicher oder vergleichbarer Art und Weise behandelt werden können, unabhängig davon, in welchem Krankenhaus die Therapie erfolgt. Doch selbst in Australien, das sich bei der Einführung von Fallpauschalen Anfang der neunziger Jahre an den USA orientierte, wird nicht komplett über Fallpauschalen abgerechnet. 70% des Budgets werden dort über Fallpauschalen abgerechnet. 30% aber über andere finanzielle Leistungen. In Deutschland soll allerdings das Abrechnungssystem nicht wie in Australien über einen Verlauf von nahezu einem Jahrzehnt, sondern nach einer Übergangsfrist von nur einem Jahr (2003 optional, ab 2004 verbindlich) eingeführt werden. Das würde eine Einführung in Rekordzeit bedeuten. Dabei muss jedoch angemerkt werden, dass das neue Abrechnungssystem so neu doch nicht ist, u.a.O. auch noch genauer auf eine Diskussion in Deutschland über die Einführung von DRGs nach amerikanischem Vorbild eingegangen werden wird, die in den 80er Jahren geführt wurde. Sicher ist, dass die knapp 2000 deutschen Krankenhäuser unter Druck stehen. 2003 ist eine Nullrunde für die Einnahmen vorgesehen. Gleichzeitig fordert Verdi 3% mehr Lohn für die ungefähr 1 Million im Krankenhaussektor Beschäftigten. Das neue Abrechnungsmodell erhöht den Druck auf die Kliniken weiter. Die Veränderungen, die sich im Krankenhausinformationssystem und pauschal gesagt bei der 'Abrechnung' ergeben, werden ebenfalls beleuchtet. Zuletzt wird behandelt inwiefern Krankenhäuser innovativ auf die neuen Anforderungen reagieren können, um weiterhin zu bestehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewegung und Lernen by Martin Wienand
Cover of the book Allgemeines und spezielles Krafttraining für den Snowboard-Rennlauf by Martin Wienand
Cover of the book George F. Kennans 'Langes Telegramm' und seine Bedeutung für die frühe Phase des Kalten Krieges by Martin Wienand
Cover of the book Zum Gebrauch des Modus im Deutsch-Französischen by Martin Wienand
Cover of the book Zielgruppen der Suchtprävention by Martin Wienand
Cover of the book Ist die Existenz eines theistischen Gottes beweisbar? by Martin Wienand
Cover of the book Wie wirkt sich Gewalt in der Erziehung auf die Gewaltbereitschaft von Kindern aus? by Martin Wienand
Cover of the book Das romantische Kunstmärchen als Idealverkörperung der Progressiven Universalpoesie nach Friedrich Schlegel am Beispiel von Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert by Martin Wienand
Cover of the book Das Zeugnisverweigerungsrecht von Geistlichen by Martin Wienand
Cover of the book Strafgesetzgebung in der Weimarer Republik by Martin Wienand
Cover of the book Das System der Handelspräferenzen der EG by Martin Wienand
Cover of the book Kann globale Zivilgesellschaft agenda-setting betreiben? by Martin Wienand
Cover of the book Die Besteuerung der stillen Gesellschaft by Martin Wienand
Cover of the book Ökologische Angepaßtheit und kulturelle Akzeptanz von Projektmaßnahmen in einer Traditionellen Gesellschaft by Martin Wienand
Cover of the book Produktionsorientierte Annäherung an ein expressionistisches Gedicht von Alfred Wolfenstein - 'Städter' in der Sekundarstufe I eines Gymnasiums (7. Klasse) by Martin Wienand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy