Die Dynamik der Betriebsform Warenhaus

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Die Dynamik der Betriebsform Warenhaus by Peter Meinert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Meinert ISBN: 9783638072403
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Meinert
ISBN: 9783638072403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,2, Berufsakademie (Berufsakademie), 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warenhäuser, als eine Betriebsform mit einer mehr als einhundert jährigen Geschichte, haben seit ihrer Entstehung zum Ende des 19. Jahrhunderts schon mehrfach Höhen und Tiefen durchlebt. Die attraktiven, breiten und preiswerten Sortimente in den Innenstädten begeisterten die Kunden und verhalfen dem Unternehmen relativ schnell zu einem beträchtlichen Marktanteil. Ab 1975 kamen jedoch zunehmend Krisensymptome auf . Die Warenhäuser boten sämtliche Warengruppen in mittlerer Qualität zu durchschnittlichen Preisen an und positionierten sich somit in einer schwachen, nur wenig profilierten Wettbewerbsposition. Es verwundert daher nicht, dass diese Betriebsform in den letzten Jahren erhebliche Marktanteile verloren hat. Das Absterben veralteter Betriebsformen, die Anpassung bestehender und das Aufkommen neuer Betriebsformate auf einem Markt, kurz: der 'Wandel im Handel', ist seit langem zentraler Untersuchungsgegenstand der Handelsforschung. Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der beschriebenen Problemstellung besteht die generelle Zielsetzung der vorliegenden Arbeit darin, die Dynamik der Betriebsform Warenhaus dar-zustellen. Im Zentrum der weiteren Untersuchung steht die Frage, mit welchen Strategien die Warenhausunternehmen seit dem Jahr 1975 versuchten und versuchen, den Abwärtstrend zu stoppen. Um die Ausführungen auf eine fundierte Basis zu stellen, wird im zweiten Kapitel ein Überblick über die allgemeinen Grundlagen und die aktuelle Positionierung der Betriebs-form Warenhaus gegeben, bevor im dritten Kapitel die vorhandenen theoretischen Aspekte bezüglich der Entwicklung der Betriebsformen im Handel aufgezeigt werden. In den nachfolgenden Ausführungen des vierten Kapitels wird die Dynamik als Phasenschema und Evolutionsmuster, in Anlehnung an die Anpassungstheorie, vorgestellt. Hierbei wer-den die einzelnen Entwicklungsstufen nach ihren verhaltensorientierten Aspekten und ihrer Strategiedominanz erläutert. Dabei eignet sich die Anpassungstheorie am besten, da diese von der Hypothese ausgeht, dass Umweltanalysen und entsprechende Reaktionen die Grundlage für das Überleben von Betrieben erklärt. Dieses Muster lässt sich bei den Strategien in den Jahren ab 1975 wieder erkennen, die der Zielsetzung eines nachhaltigen Turnarounds unterstellt waren. Das abschließende fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt dabei einen Ausblick darauf, wie eine mögliche Differenzierung der Betriebsform Warenhaus aussehen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,2, Berufsakademie (Berufsakademie), 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warenhäuser, als eine Betriebsform mit einer mehr als einhundert jährigen Geschichte, haben seit ihrer Entstehung zum Ende des 19. Jahrhunderts schon mehrfach Höhen und Tiefen durchlebt. Die attraktiven, breiten und preiswerten Sortimente in den Innenstädten begeisterten die Kunden und verhalfen dem Unternehmen relativ schnell zu einem beträchtlichen Marktanteil. Ab 1975 kamen jedoch zunehmend Krisensymptome auf . Die Warenhäuser boten sämtliche Warengruppen in mittlerer Qualität zu durchschnittlichen Preisen an und positionierten sich somit in einer schwachen, nur wenig profilierten Wettbewerbsposition. Es verwundert daher nicht, dass diese Betriebsform in den letzten Jahren erhebliche Marktanteile verloren hat. Das Absterben veralteter Betriebsformen, die Anpassung bestehender und das Aufkommen neuer Betriebsformate auf einem Markt, kurz: der 'Wandel im Handel', ist seit langem zentraler Untersuchungsgegenstand der Handelsforschung. Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung der beschriebenen Problemstellung besteht die generelle Zielsetzung der vorliegenden Arbeit darin, die Dynamik der Betriebsform Warenhaus dar-zustellen. Im Zentrum der weiteren Untersuchung steht die Frage, mit welchen Strategien die Warenhausunternehmen seit dem Jahr 1975 versuchten und versuchen, den Abwärtstrend zu stoppen. Um die Ausführungen auf eine fundierte Basis zu stellen, wird im zweiten Kapitel ein Überblick über die allgemeinen Grundlagen und die aktuelle Positionierung der Betriebs-form Warenhaus gegeben, bevor im dritten Kapitel die vorhandenen theoretischen Aspekte bezüglich der Entwicklung der Betriebsformen im Handel aufgezeigt werden. In den nachfolgenden Ausführungen des vierten Kapitels wird die Dynamik als Phasenschema und Evolutionsmuster, in Anlehnung an die Anpassungstheorie, vorgestellt. Hierbei wer-den die einzelnen Entwicklungsstufen nach ihren verhaltensorientierten Aspekten und ihrer Strategiedominanz erläutert. Dabei eignet sich die Anpassungstheorie am besten, da diese von der Hypothese ausgeht, dass Umweltanalysen und entsprechende Reaktionen die Grundlage für das Überleben von Betrieben erklärt. Dieses Muster lässt sich bei den Strategien in den Jahren ab 1975 wieder erkennen, die der Zielsetzung eines nachhaltigen Turnarounds unterstellt waren. Das abschließende fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt dabei einen Ausblick darauf, wie eine mögliche Differenzierung der Betriebsform Warenhaus aussehen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Demokratiedefizit der WTO by Peter Meinert
Cover of the book Analyse des Musikvideos 'Coffee & TV' - Verhältnis von Bild und Ton by Peter Meinert
Cover of the book Die Rolle der Non-Governmental Organizations in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit by Peter Meinert
Cover of the book Die Darstellung des Stücks 'Who´s afraid of Virginia Woolf?' von Edward Albee by Peter Meinert
Cover of the book Schwarztouristik als Konkurrenz für kommerzielle Veranstalter by Peter Meinert
Cover of the book Der Einfluss von Religion auf die öffentlichen Schulen in den USA by Peter Meinert
Cover of the book Möglichkeiten der vertraglichen Haftungsbschränkung des GmbH Geschäftsführers by Peter Meinert
Cover of the book The basic theories of language acquisition by Peter Meinert
Cover of the book Wollen Sie? Wille und Lernen im transgenerationalen Vergleich by Peter Meinert
Cover of the book Die Irakdebatten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - Rollenverhalten und Konsens in den Resolutionen des Rates von 1990 bis 2003 by Peter Meinert
Cover of the book Rassismus in der griechisch-römischen Antike by Peter Meinert
Cover of the book Wu-wei im Westen by Peter Meinert
Cover of the book Bergstürze in den Alpen: mit Beispielen aus dem Ötztal by Peter Meinert
Cover of the book Karin Knorr-Cetina: Soziologie der Finanzmärkte by Peter Meinert
Cover of the book Strukturen der Landwirtschaft in Polen vor und nach dem Zweiten Weltkrieg by Peter Meinert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy