Die Deutsche Wirtschafts-Zeitung als Organ des DIHT in den 1920er Jahren

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Deutsche Wirtschafts-Zeitung als Organ des DIHT in den 1920er Jahren by Florian Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schmidt ISBN: 9783638359443
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schmidt
ISBN: 9783638359443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Wirtschaftliche Eliten und Interessenverbände im 19. und frühen 20. Jahrhundert, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Als ich mit dem Thema 'Die Deutsche Wirtschafts-Zeitung als Organ des DIHT in den 1920er Jahren' ausgestattet in des Sächsische Wirtschaftsarchiv in Leipzig kam, hatte ich noch keinerlei Vorstellungen, in welchem Umfang ein Wirtschaftsverband 'Papier' für die Unterrichtung seiner Mitglieder 'produzieren' kann. Vor diesem 'Papierberg' sitzend, stellte sich mir dann aber einerseits die Frage nach dem Wesen des oben genannten Wirtschaftsverbandes und andererseits nach der Funktion dieser quantitativ immens wirkenden Quelle. Nachdem ich diese als ein Standbein der verbandsinternen Kommunikation begriffen hatte, wurde es interessant, den Blick auf die Haltung des DIHT zu politischen Fragen der Weimarer Republik zu richten und zu rekonstruieren, auf welche Art und Weise versucht wurde, diese Haltung über ein Verbandsorgan zu kommunizieren, mit dem Ziel die Haltung der Leserschaft zu beeinflussen. Gerade die 1920er Jahre, die durch die Einführung eines für Deutschland neuartigen politischen Systems auch unmittelbare Veränderungen in der Gestaltung des intermediären Sektors zwischen Staat und Gesellschaft mit sich brachten, sind für die Betrachtung eines Wirtschaftsverbandes, der in diesem Sektor gewirkt hat, sehr interessant. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der Hausarbeit auf den nun folgenden Seiten zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Universität Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Wirtschaftliche Eliten und Interessenverbände im 19. und frühen 20. Jahrhundert, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Als ich mit dem Thema 'Die Deutsche Wirtschafts-Zeitung als Organ des DIHT in den 1920er Jahren' ausgestattet in des Sächsische Wirtschaftsarchiv in Leipzig kam, hatte ich noch keinerlei Vorstellungen, in welchem Umfang ein Wirtschaftsverband 'Papier' für die Unterrichtung seiner Mitglieder 'produzieren' kann. Vor diesem 'Papierberg' sitzend, stellte sich mir dann aber einerseits die Frage nach dem Wesen des oben genannten Wirtschaftsverbandes und andererseits nach der Funktion dieser quantitativ immens wirkenden Quelle. Nachdem ich diese als ein Standbein der verbandsinternen Kommunikation begriffen hatte, wurde es interessant, den Blick auf die Haltung des DIHT zu politischen Fragen der Weimarer Republik zu richten und zu rekonstruieren, auf welche Art und Weise versucht wurde, diese Haltung über ein Verbandsorgan zu kommunizieren, mit dem Ziel die Haltung der Leserschaft zu beeinflussen. Gerade die 1920er Jahre, die durch die Einführung eines für Deutschland neuartigen politischen Systems auch unmittelbare Veränderungen in der Gestaltung des intermediären Sektors zwischen Staat und Gesellschaft mit sich brachten, sind für die Betrachtung eines Wirtschaftsverbandes, der in diesem Sektor gewirkt hat, sehr interessant. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der Hausarbeit auf den nun folgenden Seiten zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Florian Schmidt
Cover of the book ERP-Einführung bei Cisco Systems Inc. by Florian Schmidt
Cover of the book Sprachförderung und Sprachtherapie in der Schule. Kleines Vademecum für Studierende by Florian Schmidt
Cover of the book Zum Selbstverständnis von Sportjournalisten by Florian Schmidt
Cover of the book Heuschrecken oder Segensbringer? Entwicklung eines Instrumentariums zur Beurteilung der Auswirkungen des Einstiegs von Beteiligungsgesellschaften by Florian Schmidt
Cover of the book Multiliteracies in the Foreign Language Classroom. Using Video Games in the FLC by Florian Schmidt
Cover of the book Eine Tiergeschichte verstehen und Bilder in die richtige Reihenfolge bringen (Englisch, 2. Klasse) by Florian Schmidt
Cover of the book Visualität und Evidenzproduktion in CSI: Crime Scene Investigation by Florian Schmidt
Cover of the book Herrschaft und Heilsversprechen by Florian Schmidt
Cover of the book Neurowissenschaften und Schulpädagogik. Handlungsorientierter Unterricht by Florian Schmidt
Cover of the book Über die Implementierung des nationalen Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' in die betriebliche Praxis by Florian Schmidt
Cover of the book Sozialisation in der Hitlerjugend by Florian Schmidt
Cover of the book Bilanzanalyse am Beispiel LHT nach IAS by Florian Schmidt
Cover of the book Die konstruktivistische Lerntheorie. Schlussfolgerungen für den Unterricht an beruflichen Schulen by Florian Schmidt
Cover of the book Unternehmensbewertung nach dem Discounted Cashflow Verfahren by Florian Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy