Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich by Michael Habermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Habermann ISBN: 9783640526673
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Habermann
ISBN: 9783640526673
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung werde ich die Bildungsvorstellungen von Johann Bernhard Basedow (1724 - 1790) und Wilhelm von Humboldt (1767-1835) näher betrachten. Hierzu beginne ich mit einer kurzen Einführung in die historischen Hintergründe, da diese stellenweise entscheidend für die Ansichten und Theorien sind. Im weiteren Verlauf werde ich auf den Lebenslauf beider Personen genauer eingehen und anhand von einigen Zitaten ihre pädagogischen Anschauungen beleuchten. Anschließend möchte ich die gegensätzlichen bildungstheoretischen Auffassungen beider vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung werde ich die Bildungsvorstellungen von Johann Bernhard Basedow (1724 - 1790) und Wilhelm von Humboldt (1767-1835) näher betrachten. Hierzu beginne ich mit einer kurzen Einführung in die historischen Hintergründe, da diese stellenweise entscheidend für die Ansichten und Theorien sind. Im weiteren Verlauf werde ich auf den Lebenslauf beider Personen genauer eingehen und anhand von einigen Zitaten ihre pädagogischen Anschauungen beleuchten. Anschließend möchte ich die gegensätzlichen bildungstheoretischen Auffassungen beider vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nietzsche :: Janus by Michael Habermann
Cover of the book Erfüllung messtheoretischer Anforderungen (Gütekriterien) und Interviewmethoden im Vergleich by Michael Habermann
Cover of the book Der Einsteinmarathon. Event-Sponsoring von Unternehmen des Gesundheitswesens by Michael Habermann
Cover of the book Thomas Hobbes: Der Mensch im Naturzustand by Michael Habermann
Cover of the book Evaluation von E-Learning-Systemen an berufsbildenden Schulen by Michael Habermann
Cover of the book Bildung in Deutschland und Abhängigkeit vom Migrationshintergrund by Michael Habermann
Cover of the book Einfluss der Globalisierung auf die Unternehmenskultur by Michael Habermann
Cover of the book Christlicher Widerstand im Dritten Reich am Beispiel des Theologen Dietrich Bonhoeffers by Michael Habermann
Cover of the book Ethik und Moral in Moderne und Postmoderne aus der Sicht Zuygmunt Baumans by Michael Habermann
Cover of the book Unterrichtsstunde zum Thema 'Märchen' by Michael Habermann
Cover of the book Der Zweite Weltkrieg als Rundfunkkrieg by Michael Habermann
Cover of the book Die Kochstelle by Michael Habermann
Cover of the book Verändertes Verhalten von Konsumenten als Herausforderung für das Markenmanagement by Michael Habermann
Cover of the book WLAN und UMTS - Konkurrierende oder komplementäre Technologien? by Michael Habermann
Cover of the book Zur Strafbarkeit von Bankmitarbeitern wegen Untreue bei der Vergabe von Krediten by Michael Habermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy