Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich by Michael Habermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Habermann ISBN: 9783640526673
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Habermann
ISBN: 9783640526673
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung werde ich die Bildungsvorstellungen von Johann Bernhard Basedow (1724 - 1790) und Wilhelm von Humboldt (1767-1835) näher betrachten. Hierzu beginne ich mit einer kurzen Einführung in die historischen Hintergründe, da diese stellenweise entscheidend für die Ansichten und Theorien sind. Im weiteren Verlauf werde ich auf den Lebenslauf beider Personen genauer eingehen und anhand von einigen Zitaten ihre pädagogischen Anschauungen beleuchten. Anschließend möchte ich die gegensätzlichen bildungstheoretischen Auffassungen beider vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung werde ich die Bildungsvorstellungen von Johann Bernhard Basedow (1724 - 1790) und Wilhelm von Humboldt (1767-1835) näher betrachten. Hierzu beginne ich mit einer kurzen Einführung in die historischen Hintergründe, da diese stellenweise entscheidend für die Ansichten und Theorien sind. Im weiteren Verlauf werde ich auf den Lebenslauf beider Personen genauer eingehen und anhand von einigen Zitaten ihre pädagogischen Anschauungen beleuchten. Anschließend möchte ich die gegensätzlichen bildungstheoretischen Auffassungen beider vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mondlandung 1969 als Medienereignis by Michael Habermann
Cover of the book Falschparken. Eine systemtheoretische Betrachtung by Michael Habermann
Cover of the book Homo ludens - Der Ursprung der Kultur im Spiel by Michael Habermann
Cover of the book Die Globalisierung, dargestellt am Beispiel der Fußballweltmeisterschaften by Michael Habermann
Cover of the book Die Fernsehkultur des 21. Jahrhunderts im Wandel programmatischer und intermedialer Prämissen by Michael Habermann
Cover of the book Das System der operativen Planung by Michael Habermann
Cover of the book The role of fortune in 'The Consolation of Philosophy' in comparison with 'The Knight's Tale' and 'The Tale of Melibee' by Michael Habermann
Cover of the book Mathematikunterricht in der Grundschule. Rechenschwierigkeiten und Rechenschwäche erkennen, Födermaßnahmen einleiten. by Michael Habermann
Cover of the book El Tango Argentino. Su origen y su desarollo by Michael Habermann
Cover of the book Sozialwissenschaftliche Theorien des Alterns by Michael Habermann
Cover of the book How to deal with the deals? by Michael Habermann
Cover of the book Die Leistungsorientierte Haushaltswirtschaft Niedersachsen by Michael Habermann
Cover of the book Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention bei depressiven Erkrankungen in Thüringen by Michael Habermann
Cover of the book Management und Fachlichkeit in der Sozialen Arbeit by Michael Habermann
Cover of the book Filmanalyse: Die Fee. Kurzfilm. Frankreich 1993. by Michael Habermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy