Die Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland. Die Nachhaltigkeit der Ziele und die Folgen in der Analyse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die Bildungsexpansion in der Bundesrepublik Deutschland. Die Nachhaltigkeit der Ziele und die Folgen in der Analyse by Eric Mootz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eric Mootz ISBN: 9783668230590
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eric Mootz
ISBN: 9783668230590
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Oktober 1957 schoss die Sowjetunion erstmals einen Satelliten ins All. Der 'Sputnik-Schock' erschütterte den Westen. Allerdings ist dieser technologische Fortschritt nicht der sowjetischen Forschung beizumessen, sondern deutschen Wissenschaftlern, die nach Ende des 2. Weltkriegs in der sowjetischen Raketenforschung gearbeitet haben. Dieser Tatbestand deutet darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem in der Vorkriegszeit sehr funktions- und wettbewerbsfähig war. Warum aber kam es dann zur Bildungsexpansion? Diese Frage wird in dieser Arbeit auch Beantwortung finden. Die zentrale Fragestellung wird jedoch Folgende sein: Wie nachhaltig ließen sich die Ziele der Bildungsexpansion in der Bundesrepublik umsetzen und welche direkten und indirekten Folgen ergaben sich aus der Bildungsexpansion? Dabei wird folgende Hypothese aufgestellt: Durch die gesellschaftliche Höherqualifizierung der Bevölkerung ergaben sich auch Folgen mit denen die Gesellschaft noch grundlegender als vorgesehen verändert wurde. Bildungsexpansion meint die Erweiterung und Ausdifferenzierung der Bildungseinrichtungen sowie die Zunahme der Bildungsinhalte, der Bildungsdauer und der Anzahl der Gebildeten. Während dieser Zeit kam es vor allem zu einer Erweiterung der sekundären und tertiären Bereiche des Bildungswesens. Bereits in den 1950er Jahren kam es zu einer Erweiterung der Bildungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Diese Erweiterung wird jedoch noch nicht zu dem geläufigen Begriff 'Bildungsexpansion' gezählt. Der Begriff Bildungsexpansion wird gemeinhin für die quantitative Erweiterung des Bildungssektors in den 1960er Jahren und 1970er Jahren verwendet. Aus Verständnisgründen wird in dieser Arbeit auch auf diese Regel zurückgegriffen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage und Überprüfung der Hypothese wird zunächst die Ausgangslage erörtert, um zu verstehen, in welchem Kontext es zur Bildungsexpansion kam. Daran schließt sich eine Erläuterung zu den Ursachen der Bildungsexpansion an, um in einem weiteren Schritt darauf aufbauend die Ziele und die Nachhaltigkeit dieses Prozesses zu untersuchen. Im letzten inhaltlichen Kapitel dieser Arbeit werden die direkten und indirekten Folgen der Bildungsexpansion beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Oktober 1957 schoss die Sowjetunion erstmals einen Satelliten ins All. Der 'Sputnik-Schock' erschütterte den Westen. Allerdings ist dieser technologische Fortschritt nicht der sowjetischen Forschung beizumessen, sondern deutschen Wissenschaftlern, die nach Ende des 2. Weltkriegs in der sowjetischen Raketenforschung gearbeitet haben. Dieser Tatbestand deutet darauf hin, dass das deutsche Bildungssystem in der Vorkriegszeit sehr funktions- und wettbewerbsfähig war. Warum aber kam es dann zur Bildungsexpansion? Diese Frage wird in dieser Arbeit auch Beantwortung finden. Die zentrale Fragestellung wird jedoch Folgende sein: Wie nachhaltig ließen sich die Ziele der Bildungsexpansion in der Bundesrepublik umsetzen und welche direkten und indirekten Folgen ergaben sich aus der Bildungsexpansion? Dabei wird folgende Hypothese aufgestellt: Durch die gesellschaftliche Höherqualifizierung der Bevölkerung ergaben sich auch Folgen mit denen die Gesellschaft noch grundlegender als vorgesehen verändert wurde. Bildungsexpansion meint die Erweiterung und Ausdifferenzierung der Bildungseinrichtungen sowie die Zunahme der Bildungsinhalte, der Bildungsdauer und der Anzahl der Gebildeten. Während dieser Zeit kam es vor allem zu einer Erweiterung der sekundären und tertiären Bereiche des Bildungswesens. Bereits in den 1950er Jahren kam es zu einer Erweiterung der Bildungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Diese Erweiterung wird jedoch noch nicht zu dem geläufigen Begriff 'Bildungsexpansion' gezählt. Der Begriff Bildungsexpansion wird gemeinhin für die quantitative Erweiterung des Bildungssektors in den 1960er Jahren und 1970er Jahren verwendet. Aus Verständnisgründen wird in dieser Arbeit auch auf diese Regel zurückgegriffen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage und Überprüfung der Hypothese wird zunächst die Ausgangslage erörtert, um zu verstehen, in welchem Kontext es zur Bildungsexpansion kam. Daran schließt sich eine Erläuterung zu den Ursachen der Bildungsexpansion an, um in einem weiteren Schritt darauf aufbauend die Ziele und die Nachhaltigkeit dieses Prozesses zu untersuchen. Im letzten inhaltlichen Kapitel dieser Arbeit werden die direkten und indirekten Folgen der Bildungsexpansion beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Waldkindergarten - Ein Neues Konzept der Vorschulpädagogik by Eric Mootz
Cover of the book Gewalt in der stationären Altenpflege als Herausforderung für das Personalmanagement by Eric Mootz
Cover of the book Ökonomie und Kybernetik natürlicher Sprachen im Vergleich zu traditionellen Vorstellungen by Eric Mootz
Cover of the book Das Gottesbild im Wandel der Zeiten by Eric Mootz
Cover of the book 'gestorben ... für unsere Sünden' (1Kor 15,3) - 'für uns gestorben ..., als wir noch Sünder waren' (Röm 5,8) by Eric Mootz
Cover of the book Der Demographische Wandel in Deutschland. Ein Überblick by Eric Mootz
Cover of the book Refactoring in der Ontologiegetriebenen Softwareentwicklung by Eric Mootz
Cover of the book Hyperaktivität by Eric Mootz
Cover of the book Die Finanzierung des Krankheitsrisikos vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung by Eric Mootz
Cover of the book Eine kurze Geschichte der Sumerer (und Akkader) by Eric Mootz
Cover of the book Sakralbau: München, St. Anna im Lehel (Innenraum) by Eric Mootz
Cover of the book Die Institutionalisierung des Kursächsischen Ingenieurkorps u.b.B. der Auswirkungen des Großen Nordischen Krieges by Eric Mootz
Cover of the book Das Economic Value Added Konzept als Ansatz in der Unternehmensbewertung by Eric Mootz
Cover of the book Hexenverfolgung in der Schweiz by Eric Mootz
Cover of the book Das Reformbedürfnis der Vereinten Nationen in Bezug auf den Brahimi Bericht by Eric Mootz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy