Die Anwendung des Genderbegriffs auf Ki no Tsurayukis Tosa nikki

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Die Anwendung des Genderbegriffs auf Ki no Tsurayukis Tosa nikki by Frank Hasenstab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Hasenstab ISBN: 9783638682077
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Hasenstab
ISBN: 9783638682077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,00, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar - Abteilung Japanologie), Veranstaltung: PS: Kulturgeschichte des Altertums, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hier soll der Frage nachgegangen werden, wie Gender im Tosa nikki gelesen werden kann und inwieweit der Genderbegriff sinnvoll auf den Text anwendbar ist. Im Zentrum steht dabei die Erzählerin. Die Ausführungen stützen sich hauptsächlich auf die beiden Texte 'The Tosa Diary: In the Interstices of Gender and Criticism' von Lynne M. Miyake und 'Writing Like a Man: Poetic Literacy, Textual Property, and Gender in the Tosa Diary' von Gustav Heldt. Zunächst wird ein Überblick über die unterschiedlichen Herangehensweisen japanischer und westlicher Forschung gegeben, bevor die Argumentationen der beiden Texte - ergänzt durch andere Darstellungen - gegeneinandergestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 1,00, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar - Abteilung Japanologie), Veranstaltung: PS: Kulturgeschichte des Altertums, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hier soll der Frage nachgegangen werden, wie Gender im Tosa nikki gelesen werden kann und inwieweit der Genderbegriff sinnvoll auf den Text anwendbar ist. Im Zentrum steht dabei die Erzählerin. Die Ausführungen stützen sich hauptsächlich auf die beiden Texte 'The Tosa Diary: In the Interstices of Gender and Criticism' von Lynne M. Miyake und 'Writing Like a Man: Poetic Literacy, Textual Property, and Gender in the Tosa Diary' von Gustav Heldt. Zunächst wird ein Überblick über die unterschiedlichen Herangehensweisen japanischer und westlicher Forschung gegeben, bevor die Argumentationen der beiden Texte - ergänzt durch andere Darstellungen - gegeneinandergestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Judy Garland - Ihre Suche nach dem Ende des Regenbogens by Frank Hasenstab
Cover of the book Die 'Neue Orientalische Frage' by Frank Hasenstab
Cover of the book Endogene Regionalentwicklung in Nordrhein-Westfalen by Frank Hasenstab
Cover of the book Die jüdische Tradition in der Kunst Marc Chagalls 1887-1922 by Frank Hasenstab
Cover of the book Der Wohlfahrtsstaat - die Auswirkungen der Globalisierung auf Wohlfahrtsstaaten by Frank Hasenstab
Cover of the book Kindliche Lebenswelt: Medien by Frank Hasenstab
Cover of the book Der Nutzen von Semantik und Ontologie für das Wissensmanagement by Frank Hasenstab
Cover of the book Die Religionssoziologie Max Webers by Frank Hasenstab
Cover of the book A Brief History of the Economic Relations between Vietnam and Japan by Frank Hasenstab
Cover of the book Unterhaltung und Vergnügen: Lebensstile und Werbung der neunziger Jahre vor dem Hintergrund der Erlebnis-, Freizeit- und Konsumgesellschaft by Frank Hasenstab
Cover of the book Die vorletzten Geheimnisse der Vierecke, Pyramiden und des Unendlichdimensionalen by Frank Hasenstab
Cover of the book Acht Maxime zur Lebensphase Jugend (nach Klaus Hurrelmann) by Frank Hasenstab
Cover of the book John Key's perspective on the welfare state from a social democratic point of view by Frank Hasenstab
Cover of the book Neue Finanzierungsformen für private (werbefinanzierte) TV-Sender by Frank Hasenstab
Cover of the book Conversational tautologies in English by Frank Hasenstab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy