Die Ablösung der Kernenergie durch erneuerbare Energien in Deutschland

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Environmental Science
Cover of the book Die Ablösung der Kernenergie durch erneuerbare Energien in Deutschland by Henrik Nagel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henrik Nagel ISBN: 9783656069379
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henrik Nagel
ISBN: 9783656069379
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der meist diskutierten Themen in Deutschland ist zurzeit der Ausstieg aus der Atomenergie. Die Atomkatastrophe in Fukushima, Japan, welche sich am 11. März 2011 ereignete, war letztendlich der Auslöser für die enorme Kehrtwende der Regierung im Thema Atomkraft. Am 28. September 2010 wurde noch vom CDU-FDP Kabinett eine Verlängerung der Laufzeit der Atommeiler um 12 Jahre veranlasst. Doch der atomare Notstand, der in Japan ausgerufen wurde, änderte die Meinung der Politiker über die Sicherheit von Atomenergie. Nun will die Bundesregierung die letzten Meiler bis 2020 vom Netz nehmen und setzt dabei auf die Entwicklung erneuerbarer Energien. Diese Hausarbeit wird sich mit dem Trend zu erneuerbaren Energien beschäftigen und deren Einfluss auf die deutsche Wirtschaft prüfen. Es wird folgende Fragestellung untersucht: 'Können erneuerbare Energien die Kernkraft bis 2020 in Deutschland komplett ersetzen?' Zunächst werden im zweiten Kapitel dieser wissenschaftlichen Hausarbeit die Begriffe nuklearer Energieerzeugung, fossiler Brennstoffe und erneuerbarer Energie definiert und erklärt. Des Weiteren werden Beispiele für die Erzeugung von Ökostrom genannt und die bisherige Entwicklung in den Mittelpunkt gestellt. Bestandteile des dritten und vierten Kapitels sind die Darstellung der Vor- und Nachteile der regenerativen Energien und die Betrachtung der Kosten, der Produktion und dessen Verbrauch. Das fünfte Kapitel untersucht hingegen die zukünftige Entwicklung der Strombranche und den Umgang der Regierung mit der neuen Herausforderung. Außerdem werden die Kosten in Augenschein genommen, welche durch eine Umgestaltung der bisherigen Strukturen in Bezug auf die Stromerzeugung anfallen. Das Fazit stellt eine Zusammenfassung der Hausarbeit dar. Darin werden nochmal die Inhalte der vorherigen Kapitel überblickt und die wichtigsten Informationen zu einem abschließenden Ergebnis zusammengetragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der meist diskutierten Themen in Deutschland ist zurzeit der Ausstieg aus der Atomenergie. Die Atomkatastrophe in Fukushima, Japan, welche sich am 11. März 2011 ereignete, war letztendlich der Auslöser für die enorme Kehrtwende der Regierung im Thema Atomkraft. Am 28. September 2010 wurde noch vom CDU-FDP Kabinett eine Verlängerung der Laufzeit der Atommeiler um 12 Jahre veranlasst. Doch der atomare Notstand, der in Japan ausgerufen wurde, änderte die Meinung der Politiker über die Sicherheit von Atomenergie. Nun will die Bundesregierung die letzten Meiler bis 2020 vom Netz nehmen und setzt dabei auf die Entwicklung erneuerbarer Energien. Diese Hausarbeit wird sich mit dem Trend zu erneuerbaren Energien beschäftigen und deren Einfluss auf die deutsche Wirtschaft prüfen. Es wird folgende Fragestellung untersucht: 'Können erneuerbare Energien die Kernkraft bis 2020 in Deutschland komplett ersetzen?' Zunächst werden im zweiten Kapitel dieser wissenschaftlichen Hausarbeit die Begriffe nuklearer Energieerzeugung, fossiler Brennstoffe und erneuerbarer Energie definiert und erklärt. Des Weiteren werden Beispiele für die Erzeugung von Ökostrom genannt und die bisherige Entwicklung in den Mittelpunkt gestellt. Bestandteile des dritten und vierten Kapitels sind die Darstellung der Vor- und Nachteile der regenerativen Energien und die Betrachtung der Kosten, der Produktion und dessen Verbrauch. Das fünfte Kapitel untersucht hingegen die zukünftige Entwicklung der Strombranche und den Umgang der Regierung mit der neuen Herausforderung. Außerdem werden die Kosten in Augenschein genommen, welche durch eine Umgestaltung der bisherigen Strukturen in Bezug auf die Stromerzeugung anfallen. Das Fazit stellt eine Zusammenfassung der Hausarbeit dar. Darin werden nochmal die Inhalte der vorherigen Kapitel überblickt und die wichtigsten Informationen zu einem abschließenden Ergebnis zusammengetragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gerechte Vermögensverteilung durch Selbstverwirklichung by Henrik Nagel
Cover of the book Die Rezeption von Scripted Reality in Österreich by Henrik Nagel
Cover of the book Bedeutung der P 300 in der Psychologie by Henrik Nagel
Cover of the book Wandel der Normanneneinfälle ins Fränkische Reich in der Herrschaftszeit Ludwigs des Frommen und seiner Söhne by Henrik Nagel
Cover of the book Vier Tondichtungen von Max Reger Op. 128 by Henrik Nagel
Cover of the book Propaganda and the Vietnam War by Henrik Nagel
Cover of the book An analysis of the lexem 'nigger' under the aspect of the ongoing debate about Political Correctness by Henrik Nagel
Cover of the book Gespaltenes Schweigen - Marcel Beyers Roman 'Flughunde' by Henrik Nagel
Cover of the book Prüfen von Ohmschen Widerständen (Unterweisung Kommunikationselektroniker / -in, Fachrichtung Telekommunikation) by Henrik Nagel
Cover of the book Die Intelligenz-Schulleistungs-Diskrepanz by Henrik Nagel
Cover of the book Freiheit und Schuld: Darstellung an den Gedanken Kants by Henrik Nagel
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Konsumethik by Henrik Nagel
Cover of the book Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient by Henrik Nagel
Cover of the book Der Jena-Plan - eine schulpädagogische Konzeption für die Gegenwart? by Henrik Nagel
Cover of the book Zukunftsprognosen für Printjournalisten by Henrik Nagel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy