Die 'Kongo-Greuel' im Spiegel zweier offizieller Berichte

'Casement Report' (1903) und 'Bulltin officiel de l'Etat Independant du Congo' (1905)

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Die 'Kongo-Greuel' im Spiegel zweier offizieller Berichte by Luigi Tucciarone, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Luigi Tucciarone ISBN: 9783640734603
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Luigi Tucciarone
ISBN: 9783640734603
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die koloniale Geschichte des Kongo ist bedeutend von der äußerst brutalen und unmenschlichen Inbesitznahme und Ausbeutung durch König Leopold II. von Belgien geprägt. 1908 trat Leopold II. den seit 1885 in seinem Privatbesitz stehenden Kongo-Freistaat an den Belgischen Staat ab. Dies war nicht zuletzt auf den enormen Druck der internationalen Proteste über die sogenannten 'Kongo-Greuel' zurückzuführen. Im Rahmen der kolonialen Ausbeutung des Kongo-Freistaates von 1885 bis 1908 entfaltete sich eine massive öffentliche Kritik in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika an den kolonialen Verbrechen König Leopolds II. In der Folge kam es zu einer weltöffentlichen und medienwirksamen Thematisierung des 'Kongo-Problems'. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen zwei offizielle Berichte, welche die Kritik an den 'Kongo-Greueln' aufnahmen, sie untersuchten und beurteilten. Zum einen handelt es sich dabei um den Casement Report vom 11. Dezember 1903, benannt nach Roger Casement, dem britischen Konsul, welcher diesen Bericht für die britische Regierung anfertigte. Zum anderen liegt dieser Arbeit der Bericht einer von Leopold II. beauftragten Untersuchungskommission zu Grunde, welche ebenfalls die öffentlich kritisierten Missstände im Kongo-Freistaat recherchierte und am 31. Oktober 1905 an den Herrscher übergeben wurde. Der Bericht wurde auch in Form des 'Bulletin officiel de l'Etat Independant du Congo - Nr. 9 & 10', d. h. als eine Art Amtsblatt publiziert. Zunächst soll der Begriff der 'Kongo-Greuel' näher beleuchtet und von Verbrechen anderer Kolonialmächte in Afrika abgegrenzt werden. Was waren die charakteristischen Besonderheiten im Kongo? Was verstanden die Zeitgenossen unter den 'infamous cruelties' oder den 'Congo Atrocities'? Zwar scheint es offensichtlich, dass diese über eine rein wirtschaftliche Ausbeutung der indigenen Bevölkerung hinausgingen. Dennoch scheint eine Konkretisierung der kolonialen Verbrechen innerhalb des Kongo-Freistaates in diesem Kontext sehr nützlich für die weitere wissenschaftliche Aufarbeitung. 1. Einleitung 2.'Kongo-Greuel' 2.1.Begriffserklärung 2.2.Einordnung in den historischen Kontext 3.Die Quellen 3.1.The Casement Report - Casement to Lansdowne (1903) 3.2.Bulletin officiel de l'Etat Independant du Congo (1905) 3.3.Die Quellen im Vergleich 4.Die Bedeutung der beiden Berichte für die internationale Kritik am Kongo-Freistaat 5.Resümee 6.Literatur- und Quellenverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die koloniale Geschichte des Kongo ist bedeutend von der äußerst brutalen und unmenschlichen Inbesitznahme und Ausbeutung durch König Leopold II. von Belgien geprägt. 1908 trat Leopold II. den seit 1885 in seinem Privatbesitz stehenden Kongo-Freistaat an den Belgischen Staat ab. Dies war nicht zuletzt auf den enormen Druck der internationalen Proteste über die sogenannten 'Kongo-Greuel' zurückzuführen. Im Rahmen der kolonialen Ausbeutung des Kongo-Freistaates von 1885 bis 1908 entfaltete sich eine massive öffentliche Kritik in Europa und den Vereinigten Staaten von Amerika an den kolonialen Verbrechen König Leopolds II. In der Folge kam es zu einer weltöffentlichen und medienwirksamen Thematisierung des 'Kongo-Problems'. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen zwei offizielle Berichte, welche die Kritik an den 'Kongo-Greueln' aufnahmen, sie untersuchten und beurteilten. Zum einen handelt es sich dabei um den Casement Report vom 11. Dezember 1903, benannt nach Roger Casement, dem britischen Konsul, welcher diesen Bericht für die britische Regierung anfertigte. Zum anderen liegt dieser Arbeit der Bericht einer von Leopold II. beauftragten Untersuchungskommission zu Grunde, welche ebenfalls die öffentlich kritisierten Missstände im Kongo-Freistaat recherchierte und am 31. Oktober 1905 an den Herrscher übergeben wurde. Der Bericht wurde auch in Form des 'Bulletin officiel de l'Etat Independant du Congo - Nr. 9 & 10', d. h. als eine Art Amtsblatt publiziert. Zunächst soll der Begriff der 'Kongo-Greuel' näher beleuchtet und von Verbrechen anderer Kolonialmächte in Afrika abgegrenzt werden. Was waren die charakteristischen Besonderheiten im Kongo? Was verstanden die Zeitgenossen unter den 'infamous cruelties' oder den 'Congo Atrocities'? Zwar scheint es offensichtlich, dass diese über eine rein wirtschaftliche Ausbeutung der indigenen Bevölkerung hinausgingen. Dennoch scheint eine Konkretisierung der kolonialen Verbrechen innerhalb des Kongo-Freistaates in diesem Kontext sehr nützlich für die weitere wissenschaftliche Aufarbeitung. 1. Einleitung 2.'Kongo-Greuel' 2.1.Begriffserklärung 2.2.Einordnung in den historischen Kontext 3.Die Quellen 3.1.The Casement Report - Casement to Lansdowne (1903) 3.2.Bulletin officiel de l'Etat Independant du Congo (1905) 3.3.Die Quellen im Vergleich 4.Die Bedeutung der beiden Berichte für die internationale Kritik am Kongo-Freistaat 5.Resümee 6.Literatur- und Quellenverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Manipulation in der Werbung. Wie uns Werbung beeinflusst by Luigi Tucciarone
Cover of the book Marktpotentiale von Premiumangeboten im Tourismussektor by Luigi Tucciarone
Cover of the book Rechtsterrorismus in Deutschland by Luigi Tucciarone
Cover of the book Bürgerliche Bildungsreisen im 18. Jahrhundert by Luigi Tucciarone
Cover of the book The Internationalization of Energy firms by Luigi Tucciarone
Cover of the book Conrad and Coppola and the Heart of Darkness Within:The Symbolic Value of Darkness in Heart of Darkness and Apocalypse Now by Luigi Tucciarone
Cover of the book Ein historischer Überblick über sozialpädagogische Behandlungsformen bei psychisch auffälligen Probandinnen und Probanden by Luigi Tucciarone
Cover of the book Ressourcenoptimierung von Workflow Problemen by Luigi Tucciarone
Cover of the book Über die Gruppendynamik und die Lehre vom Soziogramm und der Soziometrie by Luigi Tucciarone
Cover of the book 'Las Troyanas' de Eurípides - Una vista general by Luigi Tucciarone
Cover of the book Stalins verschwiegene Hungersnot 1932/33 by Luigi Tucciarone
Cover of the book Führungskonzepte und Managementansätze: Führungsstile im Wandel und die Rolle der Führungskraft by Luigi Tucciarone
Cover of the book Anleitung zur Interpretation nach Oskar Bätschmann anhand einer Interpretation des Werkes Fountain (1917) von Marcel Duchamp by Luigi Tucciarone
Cover of the book Darstellung der Rechtsgrundlagen für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung im deutschen Arbeitsrecht by Luigi Tucciarone
Cover of the book Kriseninterventionen bei Kindern und Jugendlichen by Luigi Tucciarone
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy