Die 'falschen Freunde' auf dem Weg zur Interkomprehension

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die 'falschen Freunde' auf dem Weg zur Interkomprehension by Oksana Czarny, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oksana Czarny ISBN: 9783640488612
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oksana Czarny
ISBN: 9783640488612
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Slawische Interkomprehension / Bochumer Lesekurse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widmet sich dem Problem der 'falschen Freunde (des Übersetzers)' unter besonderer Berücksichtigung des theoretischen Blickwinkels auf diese sprachliche Erscheinung. Die theoretische Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema wird durch Beispiele aus unterschiedlichen Sprachenpaaren ergänzt, damit deutlich wird, dass 'faux amis' sowohl in genetisch verwandten, als auch nicht miteinander nah verwandten Sprachen vorkommen können. Das ist auch wichtig unter dem Aspekt der Interkomprehension, deren Methode Sprachbenutzer mit diversen Brückensprachen verwenden, um zusätzliche Kompetenzen in einer (weiteren) Fremdsprache zu erwerben. Die Gliederung der Arbeit umfasst acht Punkte. Da dieses sprachwissenschaftliche Problem sehr breit gefächert ist, war eine Einschränkung auf einige Themenbereiche nötig. Zunächst wird auf die begriffliche Vielfalt und terminologische Definition der 'falschen Freunde' eingegangen. Dann geben die auf Fehlertypen beruhenden Sprachmodelle erste Einblicke in die anschließende Klassifikation, die auf vier Divergenzen, nämlich den semantischen, formalen, grammatischen sowie syntaktischen, beruht. Folgend werden Arten interlingualer Bedeutungsrelation und die Beziehung zwischen Internationalismen und 'falschen Freunden' analysiert. Eigene Überlegungen zum Umgang mit dieser sprachwissenschaftlichen Erscheinung innerhalb der Interkomprehension schließen den Hauptteil der Hausarbeit ab. Alle Zitate und Beispielwörter wurden nicht transliteriert, sondern in der Beschreibungssprache bzw. Sprache des Originals belassen. Die vorliegende Hausarbeit verfolgte das Ziel, zu verdeutlichen, dass es sich sowohl aus theoretischer Perspektive als auch praktischen Gründen lohnt, diesem Problem große Aufmerksamkeit zu schenken. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema zeigt auch, dass die 'falschen Freunde' nicht nur als eine unerschöpfliche Fehlerquelle und somit auch als Hindernis beim Erwerb von Sprachkenntnissen betrachtet werden dürfen, sondern in vieler Hinsicht als eine Bereicherung. Die Aktualität des zu untersuchenden Themas besteht darin, dass man im zusammenwachsenden und zunehmend mehrsprachigen Europa nicht auf Kosten des Sprachverständnisses an seiner Einsprachigkeit festhalten, sondern u. a. die Interkomprehensionsmethode dazu nutzen sollte, sich sprachlich fortzubilden und damit auch kulturell weiterzuentwickeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Slawische Interkomprehension / Bochumer Lesekurse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widmet sich dem Problem der 'falschen Freunde (des Übersetzers)' unter besonderer Berücksichtigung des theoretischen Blickwinkels auf diese sprachliche Erscheinung. Die theoretische Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema wird durch Beispiele aus unterschiedlichen Sprachenpaaren ergänzt, damit deutlich wird, dass 'faux amis' sowohl in genetisch verwandten, als auch nicht miteinander nah verwandten Sprachen vorkommen können. Das ist auch wichtig unter dem Aspekt der Interkomprehension, deren Methode Sprachbenutzer mit diversen Brückensprachen verwenden, um zusätzliche Kompetenzen in einer (weiteren) Fremdsprache zu erwerben. Die Gliederung der Arbeit umfasst acht Punkte. Da dieses sprachwissenschaftliche Problem sehr breit gefächert ist, war eine Einschränkung auf einige Themenbereiche nötig. Zunächst wird auf die begriffliche Vielfalt und terminologische Definition der 'falschen Freunde' eingegangen. Dann geben die auf Fehlertypen beruhenden Sprachmodelle erste Einblicke in die anschließende Klassifikation, die auf vier Divergenzen, nämlich den semantischen, formalen, grammatischen sowie syntaktischen, beruht. Folgend werden Arten interlingualer Bedeutungsrelation und die Beziehung zwischen Internationalismen und 'falschen Freunden' analysiert. Eigene Überlegungen zum Umgang mit dieser sprachwissenschaftlichen Erscheinung innerhalb der Interkomprehension schließen den Hauptteil der Hausarbeit ab. Alle Zitate und Beispielwörter wurden nicht transliteriert, sondern in der Beschreibungssprache bzw. Sprache des Originals belassen. Die vorliegende Hausarbeit verfolgte das Ziel, zu verdeutlichen, dass es sich sowohl aus theoretischer Perspektive als auch praktischen Gründen lohnt, diesem Problem große Aufmerksamkeit zu schenken. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema zeigt auch, dass die 'falschen Freunde' nicht nur als eine unerschöpfliche Fehlerquelle und somit auch als Hindernis beim Erwerb von Sprachkenntnissen betrachtet werden dürfen, sondern in vieler Hinsicht als eine Bereicherung. Die Aktualität des zu untersuchenden Themas besteht darin, dass man im zusammenwachsenden und zunehmend mehrsprachigen Europa nicht auf Kosten des Sprachverständnisses an seiner Einsprachigkeit festhalten, sondern u. a. die Interkomprehensionsmethode dazu nutzen sollte, sich sprachlich fortzubilden und damit auch kulturell weiterzuentwickeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medienethik in den USA und in Deutschland by Oksana Czarny
Cover of the book Auswirkungen der internationalen Migration auf die Arbeitsmärkte von Ziel- und Herkunftsländern by Oksana Czarny
Cover of the book Die Situation pflegender Angehöriger älterer Menschen. Bedarf und Unterstützungsmöglichkeiten by Oksana Czarny
Cover of the book Der Tod des Wilhelm Kasda in Schnitzlers 'Spiel im Morgengrauen' - zur Ambiguität eines Selbstmords by Oksana Czarny
Cover of the book Grundlagen des Risikomanagements und Risikocontrollings by Oksana Czarny
Cover of the book Foreign aid and development in Bangladesh. by Oksana Czarny
Cover of the book Kinderarmut unter Bedingungen des SGB II und ihre Folgen. Das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) by Oksana Czarny
Cover of the book Nightingale-Projekt Berlin 2009/2010. Ein Erfahrungsbericht. by Oksana Czarny
Cover of the book Transformation der Thüringer Landesregierung und Ministerien nach 1990 by Oksana Czarny
Cover of the book Due Diligence beim Unternehmenskauf by Oksana Czarny
Cover of the book (Dis)advantages of first love in Nick Hornby's 'Slam' by Oksana Czarny
Cover of the book Tarifvertrags- und betriebsverfassungsrechtliche Probleme einer betriebsnahen Lohnpolitik by Oksana Czarny
Cover of the book Zur Psychodynamik des Suizids by Oksana Czarny
Cover of the book Ethical Luxury - Myth or Trend? by Oksana Czarny
Cover of the book Unterrichtseinheit: Heinrich Heine: Die schlesischen Weber by Oksana Czarny
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy