Didaktische Modelle. Bildungstheoretische und Lerntheoretische Didaktik im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Didaktische Modelle. Bildungstheoretische und Lerntheoretische Didaktik im Vergleich by Annette Busch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annette Busch ISBN: 9783638278737
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annette Busch
ISBN: 9783638278737
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie, Pädagogik und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Einblick in die Didaktik und ihre Modelle geben. Erst werden die Begriffe 'Didaktik' und 'Didaktisches Modell' definiert. Anschließend werden zwei didaktische Modelle exemplarisch vorgestellt und miteinander verglichen. Es handelt sich hierbei um die Bildungstheoretische und die Lerntheoretische Didaktik. Im Teil der Bildungstheoretischen Didaktik werden die materiale, formale und kategoriale Bildung erläutert. Bei der Lerntheoretischen Didaktik wird auf das Berliner Modell und das Hamburger Modell genauer eingegangen. Am Ende der Arbeit steht der Vergleich der beiden großen didaktischen Modelle. Vor der Beschreibung und dem Vergleich verschiedener didaktischer Modelle, wird der Begriff 'Didaktik', seine Geschichte und der Begriff 'Didaktisches Modell' näher erläutert. Siegfried Bernfeld definiert Didaktik 'im Sinne von Unterrichtslehre' (Blankertz, H: Theorien und Modelle der Didaktik, 1977, Seite 11). Arnim und Ruth Kaiser definieren wie folgt: 'Didaktik ist die nach bestimmten Prinzipien durchgeführte und auf allgemeine Intentionen bezogene Transformation von Inhalten zu Unterrichtsgegenständen' ( Kaiser, A. und R.: Studienbuch Pädagogik, Seite 238, 2001). Jank und Meyer liefern die folgende knappe Definition: 'Die Didaktik ist die Theorie und Praxis des Lernens und Lehrens' (Jank, W. und Meyer, H.: Didaktische Modelle, 2002, Seite 14). Die Aufgabe der Didaktik besteht darin, Lehrende wie auch Lernende beim Lehren und Lernen zu unterstützen. 'Gegenstand der Didaktik sind alle Vorgänge des absichtsvoll herbeigeführten Lehrens und Lerne ns, die langfristig und im Rahmen eines Plans angelegt sind' (Martial, Ingbert von: Einführung in Didaktische Modelle, Seite 9). Das bedeutet, dass Lernvorgänge, die sich rein zufällig ergeben, nicht in den Gegenstandsbereich der Didaktik fallen. Wenn zum Beispiel ein Kind aus Neugier verschiedene Tasten des Telefons drückt und am anderen Ende der Leitung plötzlich ein Gesprächspartner ist, so ist dies ein zufälliges Lernen, wie ein Telefon zu bedienen ist. Als didaktisches Lernen wäre es jedoch zu bezeichnen, wenn ein Lehrender sich zum Ziel setzt, einem Kind die Funktion des Telefons zu erklären. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie, Pädagogik und Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Einblick in die Didaktik und ihre Modelle geben. Erst werden die Begriffe 'Didaktik' und 'Didaktisches Modell' definiert. Anschließend werden zwei didaktische Modelle exemplarisch vorgestellt und miteinander verglichen. Es handelt sich hierbei um die Bildungstheoretische und die Lerntheoretische Didaktik. Im Teil der Bildungstheoretischen Didaktik werden die materiale, formale und kategoriale Bildung erläutert. Bei der Lerntheoretischen Didaktik wird auf das Berliner Modell und das Hamburger Modell genauer eingegangen. Am Ende der Arbeit steht der Vergleich der beiden großen didaktischen Modelle. Vor der Beschreibung und dem Vergleich verschiedener didaktischer Modelle, wird der Begriff 'Didaktik', seine Geschichte und der Begriff 'Didaktisches Modell' näher erläutert. Siegfried Bernfeld definiert Didaktik 'im Sinne von Unterrichtslehre' (Blankertz, H: Theorien und Modelle der Didaktik, 1977, Seite 11). Arnim und Ruth Kaiser definieren wie folgt: 'Didaktik ist die nach bestimmten Prinzipien durchgeführte und auf allgemeine Intentionen bezogene Transformation von Inhalten zu Unterrichtsgegenständen' ( Kaiser, A. und R.: Studienbuch Pädagogik, Seite 238, 2001). Jank und Meyer liefern die folgende knappe Definition: 'Die Didaktik ist die Theorie und Praxis des Lernens und Lehrens' (Jank, W. und Meyer, H.: Didaktische Modelle, 2002, Seite 14). Die Aufgabe der Didaktik besteht darin, Lehrende wie auch Lernende beim Lehren und Lernen zu unterstützen. 'Gegenstand der Didaktik sind alle Vorgänge des absichtsvoll herbeigeführten Lehrens und Lerne ns, die langfristig und im Rahmen eines Plans angelegt sind' (Martial, Ingbert von: Einführung in Didaktische Modelle, Seite 9). Das bedeutet, dass Lernvorgänge, die sich rein zufällig ergeben, nicht in den Gegenstandsbereich der Didaktik fallen. Wenn zum Beispiel ein Kind aus Neugier verschiedene Tasten des Telefons drückt und am anderen Ende der Leitung plötzlich ein Gesprächspartner ist, so ist dies ein zufälliges Lernen, wie ein Telefon zu bedienen ist. Als didaktisches Lernen wäre es jedoch zu bezeichnen, wenn ein Lehrender sich zum Ziel setzt, einem Kind die Funktion des Telefons zu erklären. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reisen im Mittelalter by Annette Busch
Cover of the book Prosoziales Verhalten und die Entwicklung von Regelverständnis by Annette Busch
Cover of the book Indirekte Messung der Einstellung zu Bewerbern mit Migrationshintergrund by Annette Busch
Cover of the book Rechtliche Stellung von Religionen und Kirchen im Nationalsozialismus by Annette Busch
Cover of the book Musik und Religion. Konkretionen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung by Annette Busch
Cover of the book Rückführung umlagefinanzierter Alterssicherung by Annette Busch
Cover of the book Die zeitlichen Abgrenzungen zum Jahresabschluss by Annette Busch
Cover of the book Die Illusion der Chancengleichheit: Pierre Bourdieus These vom 'Mythos der befreienden Schule' im Spiegel von PISA 2000 by Annette Busch
Cover of the book Homo Sociologicus: Vergesellschaftung als Ende der individuellen Freiheit? by Annette Busch
Cover of the book Oligopole im deutschen Recht - Die Oligopolvermutung by Annette Busch
Cover of the book Economic Analysis of Cryptographic Currencies on the Basis of Bitcoin by Annette Busch
Cover of the book Die Fernsehkultur des 21. Jahrhunderts im Wandel programmatischer und intermedialer Prämissen by Annette Busch
Cover of the book Jesus begegnet dem Zöllner Levi. Was bedeutet die Botschaft Jesu für Daniel? by Annette Busch
Cover of the book Energiepolitik unter globalisierten Bedingungen am vergleichenden Beispiel Deutschlands und der Ukraine by Annette Busch
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau) by Annette Busch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy