Dialog oder Kampf der Kulturen?

Die Rolle der Religionen in der Weltpolitik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Dialog oder Kampf der Kulturen? by Martin Bauschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Bauschke ISBN: 9783638613880
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Bauschke
ISBN: 9783638613880
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entgegen allen Prognosen bis in die 80er Jahre sterben Religionen nicht aus, sondern im Gegenteil: sie haben sich zurückgemeldet in Gesellschaft und Politik. Die sog. 'Renaissance der Religionen' zwingt dazu, die Säkularisierungsthese zu revidieren und sich auf die 'postsäkulare Gesellschaft' (Jürgen Habermas) einzustellen. Die 'Resakralisierung des öffentlichen Raumes' (Thomas Meyer) ist in vollem Gang. In vielerlei Gestalt gewinnt Religion nicht allein an Einfluß in den Medien. Religion macht nun auch Politik: extremistische Strömungen tauchen überall auf und bilden eine religiöse Variante des vielbeschworenen 'Kampfes der Kulturen'. Doch können Religionen auch positive politische Akzente setzen: als Akteure in der Umweltpolitik und vor allem in der Friedenspolitik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, , 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Entgegen allen Prognosen bis in die 80er Jahre sterben Religionen nicht aus, sondern im Gegenteil: sie haben sich zurückgemeldet in Gesellschaft und Politik. Die sog. 'Renaissance der Religionen' zwingt dazu, die Säkularisierungsthese zu revidieren und sich auf die 'postsäkulare Gesellschaft' (Jürgen Habermas) einzustellen. Die 'Resakralisierung des öffentlichen Raumes' (Thomas Meyer) ist in vollem Gang. In vielerlei Gestalt gewinnt Religion nicht allein an Einfluß in den Medien. Religion macht nun auch Politik: extremistische Strömungen tauchen überall auf und bilden eine religiöse Variante des vielbeschworenen 'Kampfes der Kulturen'. Doch können Religionen auch positive politische Akzente setzen: als Akteure in der Umweltpolitik und vor allem in der Friedenspolitik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wissenschaftliche Öffentlichkeitsberatung als Form der Politikberatung by Martin Bauschke
Cover of the book Wann beginnt- woher kommt die deutsche Geschichte? by Martin Bauschke
Cover of the book Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und die 'Selbstheilungskräfte des Marktes' by Martin Bauschke
Cover of the book Welche Auswirkungen hat der Sozialstaat auf die Arbeitslosigkeit? by Martin Bauschke
Cover of the book Das Wechseln von Schützkontakten bei Wartungsarbeiten (Unterweisung Elektroniker / -in für Betriebstechnik) by Martin Bauschke
Cover of the book Achtsamkeit und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden by Martin Bauschke
Cover of the book Urheberrecht in der Musik- und Filmindustrie by Martin Bauschke
Cover of the book Methoden der Internalisierung externer Effekte am Beispiel des Klimaproblems by Martin Bauschke
Cover of the book Fiscal and Monetary Policy and Economic Growth in Nigeria. A Comparative Analysis by Martin Bauschke
Cover of the book Shinto in Japan. Nationalreligion oder veralteter Volksglaube? by Martin Bauschke
Cover of the book Zur Sprachidentität der Mapuche. Die Bedeutung von Mapudungun im 21. Jahrhundert in Chile by Martin Bauschke
Cover of the book Caravaggios Marientod by Martin Bauschke
Cover of the book Das Ding und die Erscheinung bei Kant und Hegel by Martin Bauschke
Cover of the book Sequenzdatenanalyse von 'Living Apart Together'. Welche partnerschaftlichen Lebensverläufe lassen sich in Bezug auf LATs bestimmen? by Martin Bauschke
Cover of the book Die unterschiedliche Komposition der beiden Dekalogfassungen im Alten Testament by Martin Bauschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy