Deutsch - Türkisch im Vergleich

Türkisch im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Deutsch - Türkisch im Vergleich by Keziban Erdogan, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Keziban Erdogan ISBN: 9783640480401
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Keziban Erdogan
ISBN: 9783640480401
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung (önsöz) 'Türkisch ist die Muttersprache von ca. 3,5 Millionen Menschen in Westeuropa; über 2 Millionen davon leben in Deutschland.' (Tekinay 2002, S.XXXI). Wenn man bedenkt, dass die zweiten oder aber auch dritten Generationen dieser Migrantengruppe den deutschen Schulunterricht besuchen, so muss man sich als angehender Pädagoge mit den eventuell auftretenden Sprachschwierigkeiten auseinandersetzen. Damit dies gelingt, ist es von Vorteil, wenn man sich einen gewissen Überblick über die - in diesem Fall - türkische Sprache verschafft. Welches Regelwerk organisiert sie? Welchem Laut- und Zeichensystem folgt sie? Über die Phonetik hinaus: Welche Unterschiede bestehen auf der orthographischen, morphologischen und syntaktischen Ebene? In meiner Vergleichstudie werde ich mich auf den ersten Blick auf die linguistische Ebene begeben. Anhand von Beispielen - Fehler, welche türkische Muttersprachler begehen - werde ich den Versuch wagen, die Brücke zwischen der deutschen und türkischen Sprache zu schlagen. Hängen diese 'Sprachfehler' eventuell mit den Regeln der Muttersprache zusammen? Im ersten Kapitel gehe ich kurz auf allgemeine Informationen und grundlegend Wissenswertes beider Sprachen ein. Dazu werde ich einen kurzen Überblick über die Entstehung liefern, verschiedene Dialekte anschneiden und die Besonderheiten der Grammatik skizzieren. Im zweiten Kapitel gehe ich auf die Phonetik ein. Gibt es Unterschiede im Alphabet? Welche Rolle spielt die Vokalharmonie im Türkischen? Im dritten Kapitel steht die Orthographie im Mittelpunkt. Regelungen der Groß- und Kleinschreibung und Konsonantenanhäufungen stehen hier im Fokus. Die Morphologie wird im vierten Kapitel abgedeckt. Dabei gehe ich auf die Kasusformen, das grammatische Geschlecht, die Personal- und Possessivpronomen, die Pluralbildung, die Adjektive und die Komparation, sowie auf die Tempusformen ein. Im letzten Kapitel widme ich mich dem Satzbau, der Syntax; gibt es hier Unterschiede zwischen der deutschen und türkischen Sprache?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung (önsöz) 'Türkisch ist die Muttersprache von ca. 3,5 Millionen Menschen in Westeuropa; über 2 Millionen davon leben in Deutschland.' (Tekinay 2002, S.XXXI). Wenn man bedenkt, dass die zweiten oder aber auch dritten Generationen dieser Migrantengruppe den deutschen Schulunterricht besuchen, so muss man sich als angehender Pädagoge mit den eventuell auftretenden Sprachschwierigkeiten auseinandersetzen. Damit dies gelingt, ist es von Vorteil, wenn man sich einen gewissen Überblick über die - in diesem Fall - türkische Sprache verschafft. Welches Regelwerk organisiert sie? Welchem Laut- und Zeichensystem folgt sie? Über die Phonetik hinaus: Welche Unterschiede bestehen auf der orthographischen, morphologischen und syntaktischen Ebene? In meiner Vergleichstudie werde ich mich auf den ersten Blick auf die linguistische Ebene begeben. Anhand von Beispielen - Fehler, welche türkische Muttersprachler begehen - werde ich den Versuch wagen, die Brücke zwischen der deutschen und türkischen Sprache zu schlagen. Hängen diese 'Sprachfehler' eventuell mit den Regeln der Muttersprache zusammen? Im ersten Kapitel gehe ich kurz auf allgemeine Informationen und grundlegend Wissenswertes beider Sprachen ein. Dazu werde ich einen kurzen Überblick über die Entstehung liefern, verschiedene Dialekte anschneiden und die Besonderheiten der Grammatik skizzieren. Im zweiten Kapitel gehe ich auf die Phonetik ein. Gibt es Unterschiede im Alphabet? Welche Rolle spielt die Vokalharmonie im Türkischen? Im dritten Kapitel steht die Orthographie im Mittelpunkt. Regelungen der Groß- und Kleinschreibung und Konsonantenanhäufungen stehen hier im Fokus. Die Morphologie wird im vierten Kapitel abgedeckt. Dabei gehe ich auf die Kasusformen, das grammatische Geschlecht, die Personal- und Possessivpronomen, die Pluralbildung, die Adjektive und die Komparation, sowie auf die Tempusformen ein. Im letzten Kapitel widme ich mich dem Satzbau, der Syntax; gibt es hier Unterschiede zwischen der deutschen und türkischen Sprache?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entstehung des Postfordismus aus regulationstheoretischer Perspektive by Keziban Erdogan
Cover of the book Datenbanken und Informationssysteme by Keziban Erdogan
Cover of the book Interkulturelles Lernen in der Schule by Keziban Erdogan
Cover of the book Das Asperger-Syndrom by Keziban Erdogan
Cover of the book Lokalisierung von digitalen Spielen by Keziban Erdogan
Cover of the book Landfriedenswahrung im Spätmittelalter - Die Landfriedensbünde der mecklenburgischen und brandenburgischen Landesfürsten im 15. Jahrhundert by Keziban Erdogan
Cover of the book Die Psycho-Logik des Lernens. Einflussfaktoren auf Lernprozesse und Lernerfolge by Keziban Erdogan
Cover of the book Die Soap Opera - unsere tägliche Sucht nach Seife - Eine kritische Analyse des Unterhaltungsfernsehens by Keziban Erdogan
Cover of the book Speech and Language Disorders by Keziban Erdogan
Cover of the book Unterrichtsstunde: Tipps für das Vorstellungsgespräch by Keziban Erdogan
Cover of the book Dynamic Packaging by Keziban Erdogan
Cover of the book Terrorismus in Indonesien. Politische und ökonomische Folgen der Bali-Anschläge 2002 by Keziban Erdogan
Cover of the book Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung by Keziban Erdogan
Cover of the book Das Leistungsbilanzdefizit der USA und der Dollar by Keziban Erdogan
Cover of the book Server Based Computing als Alternative zu Best Practices by Keziban Erdogan
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy