Der Ursprung des Wagens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Archaeology
Cover of the book Der Ursprung des Wagens by Gerald Görmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerald Görmer ISBN: 9783640145348
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerald Görmer
ISBN: 9783640145348
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Archäologie, , 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der früheste Erfindungsort des Wagens liegt nach derzeitiger Fundchronologie im Gebiet der mitteleuropäischen Trichterbecherkultur. Entgegen weit verbreiteter Meinung belegen die 'Schlitten-Piktogramme' aus Uruk keine Wagen, so dass die frühesten mitteleuropäischen Nachweise des Wagens sogar vier bis fünf Jahrhunderte älter als die frühesten mesopotamischen sind. Die Wagennachweise aus der Trichterbecherkultur sind weltweit am ältesten. Nicht nur die derzeitige Fundchronologie, sondern vor allem die seinerzeitigen naturräumlichen und sozioökonomischen Bedingungen in Mesopotamien einerseits und Mitteleuropa andererseits sowie Innovations- bzw. Erfindungsfaktoren hinsichtlich des Wagens, sprechen für seinen mitteleuropäischen Ursprung. In Mitteleuropa bestanden hinreichende Innovationsvoraussetzungen und hoher Transportbedarf. Die mesopotamischen Innovationshemmnisse hinsichtlich des Wagens (insbesondere Sklaven, Kanäle und Esel) fehlten in Mitteleuropa; und die Nichterfindungen des Wagens in den komplexen Andenkulturen und in China zeigen, dass eine 'Hochkultur' bzw. Verstädterung für eine Wagenerfindung nicht maßgeblich war. Mitteleuropa bzw. die Trichterbecherkultur war, zumindest nach derzeitiger Fund- und Sachlage, nicht nur der früheste, sondern wohl auch der einzige Erfindungsort des Wagens. Von dort drang die Erfindung, die Wagenidee, nicht nur über die Wartbergkultur zur Horgener Kultur, sondern auch nach Osteuropa und, wohl über 'südrussische' Steppen und den Kaukasus, nach Mesopotamien. Die Diffusion der Wagenidee ist wesentlich wahrscheinlicher als eine polyzentrische Erfindung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Archäologie, , 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der früheste Erfindungsort des Wagens liegt nach derzeitiger Fundchronologie im Gebiet der mitteleuropäischen Trichterbecherkultur. Entgegen weit verbreiteter Meinung belegen die 'Schlitten-Piktogramme' aus Uruk keine Wagen, so dass die frühesten mitteleuropäischen Nachweise des Wagens sogar vier bis fünf Jahrhunderte älter als die frühesten mesopotamischen sind. Die Wagennachweise aus der Trichterbecherkultur sind weltweit am ältesten. Nicht nur die derzeitige Fundchronologie, sondern vor allem die seinerzeitigen naturräumlichen und sozioökonomischen Bedingungen in Mesopotamien einerseits und Mitteleuropa andererseits sowie Innovations- bzw. Erfindungsfaktoren hinsichtlich des Wagens, sprechen für seinen mitteleuropäischen Ursprung. In Mitteleuropa bestanden hinreichende Innovationsvoraussetzungen und hoher Transportbedarf. Die mesopotamischen Innovationshemmnisse hinsichtlich des Wagens (insbesondere Sklaven, Kanäle und Esel) fehlten in Mitteleuropa; und die Nichterfindungen des Wagens in den komplexen Andenkulturen und in China zeigen, dass eine 'Hochkultur' bzw. Verstädterung für eine Wagenerfindung nicht maßgeblich war. Mitteleuropa bzw. die Trichterbecherkultur war, zumindest nach derzeitiger Fund- und Sachlage, nicht nur der früheste, sondern wohl auch der einzige Erfindungsort des Wagens. Von dort drang die Erfindung, die Wagenidee, nicht nur über die Wartbergkultur zur Horgener Kultur, sondern auch nach Osteuropa und, wohl über 'südrussische' Steppen und den Kaukasus, nach Mesopotamien. Die Diffusion der Wagenidee ist wesentlich wahrscheinlicher als eine polyzentrische Erfindung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Langfristiger Erfolg durch Investitionsrechnungen in der Finanzwirtschaft by Gerald Görmer
Cover of the book Wortschatzarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufen I und II by Gerald Görmer
Cover of the book Zusammenstellen von Zulassungsunterlagen für eine private Zulassung am STVA (Unterweisung Automobilkaufmann, -frau) by Gerald Görmer
Cover of the book Rechtsextremismus in der DDR by Gerald Görmer
Cover of the book Begleitverträge anlässlich Veräußerung und Erwerb von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen by Gerald Görmer
Cover of the book Quellenlage und Forschungsdiskussion zu Lykurg by Gerald Görmer
Cover of the book Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik by Gerald Görmer
Cover of the book Entwicklung von akustischen Messverfahren für Gehschall- und Trittschallpegel by Gerald Görmer
Cover of the book Selbstzerstörung und Selbstfürsorge - Zu Ansätzen von Joachim Küchenhoff, Michel Foucault und Joan Tronto by Gerald Görmer
Cover of the book Andy Warhol Selbstportraits by Gerald Görmer
Cover of the book Nationalism in China - Implications for Chinese International Relations by Gerald Görmer
Cover of the book Die Abschaffung der CRS-Rules in den USA: Status Quo, erste Erfahrungen, Zukunftsperspektiven by Gerald Görmer
Cover of the book Anna Freud: Das Ich und die Abwehrmechanismen - eine ausführliche Zusammenfassung by Gerald Görmer
Cover of the book Der Anschlag vom 11. September 2001 by Gerald Görmer
Cover of the book Evaluation als Baustein der Qualitätssicherung by Gerald Görmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy