Der Ursprung des Wagens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Archaeology
Cover of the book Der Ursprung des Wagens by Gerald Görmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerald Görmer ISBN: 9783640145348
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerald Görmer
ISBN: 9783640145348
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Archäologie, , 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der früheste Erfindungsort des Wagens liegt nach derzeitiger Fundchronologie im Gebiet der mitteleuropäischen Trichterbecherkultur. Entgegen weit verbreiteter Meinung belegen die 'Schlitten-Piktogramme' aus Uruk keine Wagen, so dass die frühesten mitteleuropäischen Nachweise des Wagens sogar vier bis fünf Jahrhunderte älter als die frühesten mesopotamischen sind. Die Wagennachweise aus der Trichterbecherkultur sind weltweit am ältesten. Nicht nur die derzeitige Fundchronologie, sondern vor allem die seinerzeitigen naturräumlichen und sozioökonomischen Bedingungen in Mesopotamien einerseits und Mitteleuropa andererseits sowie Innovations- bzw. Erfindungsfaktoren hinsichtlich des Wagens, sprechen für seinen mitteleuropäischen Ursprung. In Mitteleuropa bestanden hinreichende Innovationsvoraussetzungen und hoher Transportbedarf. Die mesopotamischen Innovationshemmnisse hinsichtlich des Wagens (insbesondere Sklaven, Kanäle und Esel) fehlten in Mitteleuropa; und die Nichterfindungen des Wagens in den komplexen Andenkulturen und in China zeigen, dass eine 'Hochkultur' bzw. Verstädterung für eine Wagenerfindung nicht maßgeblich war. Mitteleuropa bzw. die Trichterbecherkultur war, zumindest nach derzeitiger Fund- und Sachlage, nicht nur der früheste, sondern wohl auch der einzige Erfindungsort des Wagens. Von dort drang die Erfindung, die Wagenidee, nicht nur über die Wartbergkultur zur Horgener Kultur, sondern auch nach Osteuropa und, wohl über 'südrussische' Steppen und den Kaukasus, nach Mesopotamien. Die Diffusion der Wagenidee ist wesentlich wahrscheinlicher als eine polyzentrische Erfindung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Archäologie, , 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der früheste Erfindungsort des Wagens liegt nach derzeitiger Fundchronologie im Gebiet der mitteleuropäischen Trichterbecherkultur. Entgegen weit verbreiteter Meinung belegen die 'Schlitten-Piktogramme' aus Uruk keine Wagen, so dass die frühesten mitteleuropäischen Nachweise des Wagens sogar vier bis fünf Jahrhunderte älter als die frühesten mesopotamischen sind. Die Wagennachweise aus der Trichterbecherkultur sind weltweit am ältesten. Nicht nur die derzeitige Fundchronologie, sondern vor allem die seinerzeitigen naturräumlichen und sozioökonomischen Bedingungen in Mesopotamien einerseits und Mitteleuropa andererseits sowie Innovations- bzw. Erfindungsfaktoren hinsichtlich des Wagens, sprechen für seinen mitteleuropäischen Ursprung. In Mitteleuropa bestanden hinreichende Innovationsvoraussetzungen und hoher Transportbedarf. Die mesopotamischen Innovationshemmnisse hinsichtlich des Wagens (insbesondere Sklaven, Kanäle und Esel) fehlten in Mitteleuropa; und die Nichterfindungen des Wagens in den komplexen Andenkulturen und in China zeigen, dass eine 'Hochkultur' bzw. Verstädterung für eine Wagenerfindung nicht maßgeblich war. Mitteleuropa bzw. die Trichterbecherkultur war, zumindest nach derzeitiger Fund- und Sachlage, nicht nur der früheste, sondern wohl auch der einzige Erfindungsort des Wagens. Von dort drang die Erfindung, die Wagenidee, nicht nur über die Wartbergkultur zur Horgener Kultur, sondern auch nach Osteuropa und, wohl über 'südrussische' Steppen und den Kaukasus, nach Mesopotamien. Die Diffusion der Wagenidee ist wesentlich wahrscheinlicher als eine polyzentrische Erfindung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Georg Simmel: Formale Soziologie - Die Form der Triade und die soziologische Bedeutung von Streit by Gerald Görmer
Cover of the book Normen, Vorschriften und Richtlinien für die Produkte des Unternehmens by Gerald Görmer
Cover of the book Kennzahlen zur Messung der Kundenzufriedenheit by Gerald Görmer
Cover of the book Parteienfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland by Gerald Görmer
Cover of the book Platelet Count and Indices of Mean Platelet Volume, Platelet Distribution Width and Platelet Large Cell Ratio - Is there any Sex Difference? by Gerald Görmer
Cover of the book Überblick und Strukturvergleich zwischen allgemeinem und bereichsspezifischem Datenschutzrecht by Gerald Görmer
Cover of the book Examensentwurf Hip-Hop-Choreografie by Gerald Görmer
Cover of the book Evangelische Kirche und Nationalsozialismus by Gerald Görmer
Cover of the book Dewey und Montessori im Vergleich by Gerald Görmer
Cover of the book Multivariates GARCH Modell -BEKK by Gerald Görmer
Cover of the book Probleme und Perspektiven einer Konsolidierung öffentlicher Haushalte by Gerald Görmer
Cover of the book Klima und Vegetation des Kaplandes by Gerald Görmer
Cover of the book Armut und Bildung by Gerald Görmer
Cover of the book Bilanzielle Behandlung von Mietkaufgeschäften nach HGB und IAS/IFRS by Gerald Görmer
Cover of the book Die Entstehung der philippinischen nationalen Bewegung in der kolonialen Situation am Ende des 19. Jahrhunderts by Gerald Görmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy