Das Einzelkind - Chancen und Risiken für Verhalten und Entwicklung

Chancen und Risiken für Verhalten und Entwicklung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Das Einzelkind - Chancen und Risiken für Verhalten und Entwicklung by Teresa Miedl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Teresa Miedl ISBN: 9783638240901
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Teresa Miedl
ISBN: 9783638240901
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Pädagogische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Stirbt Deutschland aus?'... 'Umkehrung der Bevölkerungspyramide'... 'Familien werden immer kleiner'... Diese und ähnliche Nachrichten wandern nun schon seit einigen Jahren durch Medien und Presse. Familienpolitik ist ein essentieller Bestandteil der täglichen politischen Arbeit geworden, dem es nach wie vor neuer Lösungen und Ideen bedarf. 'Der Anteil der Kinder an der Gesamtbevölkerung sinkt kontinuierlich: 1970 zählte das Statistische Bundesamt noch 14,1 Mill. Kinder (unter 15 Jahren), 1987 nur noch 8,9 Mill., ein Absinken von 23,2% auf 14,6% (gemessen an der Zahl der Einwohner), [...]' (Winkel, 1991, S.16). Neueren Angaben zufolge liegt der 'Anteil der Einzelkinder bei etwa 31 Prozent, etwa 46 Prozent sind Teil eines Geschwisterpaares, und etwa 23 Prozent leben mit mehreren Geschwistern zusammen.' (Lenz & Tillmann, 1997, S.12) Lenz und Tillmann weisen allerdings ausdrücklich darauf hin, diese Daten nicht als endgültig zu werten. Es handele sich bei den oben genannten Zahlen lediglich um eine Momentaufnahme, da es nicht ausgeschlossen ist, dass Einzelkinder ebenfalls Geschwister bekommen. Der Trend scheint trotz allem eindeutig in Richtung Einzelkind zu gehen. Das zumindest würde die Vielzahl der Leute vermuten. Denn waren es um 1900 fast vier Kinder pro Ehe, so hat sich der Anteil der Kinder bis in die 80er Jahre mehr als halbiert - auf etwa 1,3 Kinder pro Ehe. (Lenz & Tillmann, 1997, S.12)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Pädagogische Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Stirbt Deutschland aus?'... 'Umkehrung der Bevölkerungspyramide'... 'Familien werden immer kleiner'... Diese und ähnliche Nachrichten wandern nun schon seit einigen Jahren durch Medien und Presse. Familienpolitik ist ein essentieller Bestandteil der täglichen politischen Arbeit geworden, dem es nach wie vor neuer Lösungen und Ideen bedarf. 'Der Anteil der Kinder an der Gesamtbevölkerung sinkt kontinuierlich: 1970 zählte das Statistische Bundesamt noch 14,1 Mill. Kinder (unter 15 Jahren), 1987 nur noch 8,9 Mill., ein Absinken von 23,2% auf 14,6% (gemessen an der Zahl der Einwohner), [...]' (Winkel, 1991, S.16). Neueren Angaben zufolge liegt der 'Anteil der Einzelkinder bei etwa 31 Prozent, etwa 46 Prozent sind Teil eines Geschwisterpaares, und etwa 23 Prozent leben mit mehreren Geschwistern zusammen.' (Lenz & Tillmann, 1997, S.12) Lenz und Tillmann weisen allerdings ausdrücklich darauf hin, diese Daten nicht als endgültig zu werten. Es handele sich bei den oben genannten Zahlen lediglich um eine Momentaufnahme, da es nicht ausgeschlossen ist, dass Einzelkinder ebenfalls Geschwister bekommen. Der Trend scheint trotz allem eindeutig in Richtung Einzelkind zu gehen. Das zumindest würde die Vielzahl der Leute vermuten. Denn waren es um 1900 fast vier Kinder pro Ehe, so hat sich der Anteil der Kinder bis in die 80er Jahre mehr als halbiert - auf etwa 1,3 Kinder pro Ehe. (Lenz & Tillmann, 1997, S.12)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von der Industrialisierung zur Deindustrialisierung by Teresa Miedl
Cover of the book Keyword-Advertising. Voraussetzungen und Grenzen der zulässigen Nutzung fremder Marken by Teresa Miedl
Cover of the book Touristische Attraktionen und Angebote im Norden Namibias by Teresa Miedl
Cover of the book Was ist Fantasy? Eine Abhandlung am Beispiel einer Erzählung des russischen Autors Michail Uspenskij by Teresa Miedl
Cover of the book Radikaler Prediger und städtisches Umfeld - Thomas Müntzer in Zwickau, Prag und Allstedt by Teresa Miedl
Cover of the book A Study on Moving Objects. Representation and Reasoning by Teresa Miedl
Cover of the book Der Seniorenmarkt - Zielgruppe für den Handel by Teresa Miedl
Cover of the book Der Gottesbegriff des Grundgesetzes by Teresa Miedl
Cover of the book Online Marketing and its critical success factors by Teresa Miedl
Cover of the book Deutsche Konjunktur und die Geldpolitik der Zentralbank by Teresa Miedl
Cover of the book Reputationseffekte bei Online-Auktionen am Beispiel eBay by Teresa Miedl
Cover of the book Suchmaschinenmarketing: Verfahren der Suchmaschinenoptimierung by Teresa Miedl
Cover of the book Die Instruktion im Sportunterricht by Teresa Miedl
Cover of the book The Other Frontier: Women's Experiences on the American Frontier by Teresa Miedl
Cover of the book Überwindung der natürlichen Intelligenz durch Genmanipulation und Keimbahntherapie? by Teresa Miedl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy