Der Totentanz. Entstehung und Entwicklung eines Bildthemas

Entstehung und Entwicklung eines Bildthemas

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Der Totentanz. Entstehung und Entwicklung eines Bildthemas by Robert Gander, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Gander ISBN: 9783638475006
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Gander
ISBN: 9783638475006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Veranstaltung: Vanitas, Vergänglichkeit und Tod in der Kunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildtradition des Totentanzes ist eine der populärsten Todesbilder, deren ununterbrochene Kontinuität vom Mittelalter bis in unsere Gegenwart zu beobachten ist. Damals wie heute bildet, wenn auch unter verschiedenen gesellschaftlichen Blickwinkeln, die zeitliche wie räumliche Allgegenwärtigkeit des Todes im Leben der Menschen die Kernaussage der Totentanzvorstellung. Der personifizierte Tod greift handelnd in das Leben der Menschen ein. In ihrer künstlerischen Umsetzung war die Bildidee im Laufe der Jahrhunderte mancher Veränderung unterworfen. Aus der ursprünglich mythisch-religiösen, auf das Jenseits gerichteten Vorstellung des Mittelalters wird eine vom Humanismus und der Reformation beeinflusste Ständesatire und gesellschaftliche Morallehre der Renaissance. Der vorwiegend sinnbildhaften Verwendung der Totentanzvorstellung im Barock folgt eine stete Verweltlichung im Zeitalter der industriellen Revolution. An die Stelle des mittelalterlichen Ständereigen ('Kaiser, König, Bettelmann') treten in neuerer Zeit Themen wie das mechanische Töten in Kriegen oder die Ängste vor neuen technischen Errungenschaften, wie der Eisenbahn und später des Autos und des Flugzeuges. Neben traditionellen Themen von überzeitlicher Bedeutung findet ebenso der Tod des Menschen im nuklearen Zeitalter Eingang in das Bildrepertoire der Totentanzdarstellungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Veranstaltung: Vanitas, Vergänglichkeit und Tod in der Kunst des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildtradition des Totentanzes ist eine der populärsten Todesbilder, deren ununterbrochene Kontinuität vom Mittelalter bis in unsere Gegenwart zu beobachten ist. Damals wie heute bildet, wenn auch unter verschiedenen gesellschaftlichen Blickwinkeln, die zeitliche wie räumliche Allgegenwärtigkeit des Todes im Leben der Menschen die Kernaussage der Totentanzvorstellung. Der personifizierte Tod greift handelnd in das Leben der Menschen ein. In ihrer künstlerischen Umsetzung war die Bildidee im Laufe der Jahrhunderte mancher Veränderung unterworfen. Aus der ursprünglich mythisch-religiösen, auf das Jenseits gerichteten Vorstellung des Mittelalters wird eine vom Humanismus und der Reformation beeinflusste Ständesatire und gesellschaftliche Morallehre der Renaissance. Der vorwiegend sinnbildhaften Verwendung der Totentanzvorstellung im Barock folgt eine stete Verweltlichung im Zeitalter der industriellen Revolution. An die Stelle des mittelalterlichen Ständereigen ('Kaiser, König, Bettelmann') treten in neuerer Zeit Themen wie das mechanische Töten in Kriegen oder die Ängste vor neuen technischen Errungenschaften, wie der Eisenbahn und später des Autos und des Flugzeuges. Neben traditionellen Themen von überzeitlicher Bedeutung findet ebenso der Tod des Menschen im nuklearen Zeitalter Eingang in das Bildrepertoire der Totentanzdarstellungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Braucht die Partnerschaft noch die Ehe? by Robert Gander
Cover of the book Marktprognose im Doppel- und Reihenhausbau by Robert Gander
Cover of the book Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts in der Altenpflegeausbildung an Berufsfachschulen by Robert Gander
Cover of the book Kundenorientierung - Implementationsansätze der Wirtschafts- und Unternehmensethik by Robert Gander
Cover of the book Jugendliche Hacker als neue, virtuelle Form von Mutproben by Robert Gander
Cover of the book Hannibal als Persönlichkeit - Analyse der Quellen des Polybios IX 22-26 und XI 19 by Robert Gander
Cover of the book Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert? by Robert Gander
Cover of the book Der Blick in den Spiegel. Der Einfluss von 'Body Checking' auf das Körperbild und die Stimmung bei Frauen by Robert Gander
Cover of the book Freiwilligenarbeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen by Robert Gander
Cover of the book Grundrechte im Schnelldurchlauf by Robert Gander
Cover of the book Von ambulanten zur stationären Pflege im Pflegeheim. Die Perspektive pflegender Angehöriger by Robert Gander
Cover of the book Organisation und Management einer OP-Abteilung by Robert Gander
Cover of the book Mediale Darstellung der Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens by Robert Gander
Cover of the book Die BITV - Von der Entwicklung bis zur Anwendung by Robert Gander
Cover of the book Theorie des Internationalen Handels: Monopolistische Konkurrenz und internationaler Handel mit Transportkosten: Der Inlandsmarkteffekt (home market effect) by Robert Gander
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy