Die Beobachtung als wissenschaftliches Messinstrument

Grundlagen, Arten und Beobachtungssysteme

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Die Beobachtung als wissenschaftliches Messinstrument by Helena Grabner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helena Grabner ISBN: 9783640100187
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helena Grabner
ISBN: 9783640100187
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Einführung in die pädagogische Diagnostik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die psychologische Beobachtung ist ein wesentliches Verfahren der pädagogischen Diagnostik. Im wissenschaftlichen Sinne grenzt sie sich von der Alltagsbeobachtung, die durchaus zufällig bzw. willkürlich erfolgen kann, ab. Der unüberlegte Einsatz der Beobachtung soll vermieden werden da Beobachtungserfahrung ein wesentlicher Bestandteil ist. 'Beobachten kann schließlich jeder zumindest glaubt jeder, der Augen hat zu sehen, und Ohren zu hören, dass er damit auch der Beobachtung fähig ist. Doch ohne zu wissen, was, wo und wann zu beobachten ist, hockt man ebenso sinnlos als selbsternannter Tier-beobachter im Wald herum, wie man sich ungeschult in der Klasse als Verhaltensbeobachter versucht' (Lukesch,1998,S.119 zitiert nach Graumann, 1974,S.525) Beobachtung kann als wissenschaftliche Methode angesehen werden, wenn sie 'einem bestimmten Forschungszweck dient..., systematisch geplant und nicht dem Zufall überlassen wird, ...systematisch aufgezeichnet und ... wiederholten Prüfungen und Kontrollen hinsichtlich der Gültigkeit und Genauigkeit unterworfen werden kann' (Ingenkamp, 1985, S.53, zitiert nach Attesland, 1969, S.126). Gegenüber der üblichen Wahrnehmung ist das beobachtende Verhalten folglich planvoller und auf eine Absicht hin ausgerichtet. Diese Form der direkten Beobachtung bezieht sich auf die Tätigkeit des Hinschauens, Zuhörens und des schriftlichen Festhaltens auf einem festgelegten Beurteilungsschema. Erst wenn man gezielt weiß, was beobachtet werden soll, unterscheidet man sich von der alltäglichen Beobachtung. Die Beobachtung ist zentraler Gegenstand dieser Hausarbeit, und somit wird zunächst erklärt, was unter der Beobachtung zu verstehen ist. Anschließend wird die Entwicklung von Beobachtungssystemen erklärt und anhand von verschiedenen Beispielen, unter anderem das Kategoriensystem von Bales, erläutert. Zum Schluss wird auf Fehler, seitens des Beobachters eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Einführung in die pädagogische Diagnostik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die psychologische Beobachtung ist ein wesentliches Verfahren der pädagogischen Diagnostik. Im wissenschaftlichen Sinne grenzt sie sich von der Alltagsbeobachtung, die durchaus zufällig bzw. willkürlich erfolgen kann, ab. Der unüberlegte Einsatz der Beobachtung soll vermieden werden da Beobachtungserfahrung ein wesentlicher Bestandteil ist. 'Beobachten kann schließlich jeder zumindest glaubt jeder, der Augen hat zu sehen, und Ohren zu hören, dass er damit auch der Beobachtung fähig ist. Doch ohne zu wissen, was, wo und wann zu beobachten ist, hockt man ebenso sinnlos als selbsternannter Tier-beobachter im Wald herum, wie man sich ungeschult in der Klasse als Verhaltensbeobachter versucht' (Lukesch,1998,S.119 zitiert nach Graumann, 1974,S.525) Beobachtung kann als wissenschaftliche Methode angesehen werden, wenn sie 'einem bestimmten Forschungszweck dient..., systematisch geplant und nicht dem Zufall überlassen wird, ...systematisch aufgezeichnet und ... wiederholten Prüfungen und Kontrollen hinsichtlich der Gültigkeit und Genauigkeit unterworfen werden kann' (Ingenkamp, 1985, S.53, zitiert nach Attesland, 1969, S.126). Gegenüber der üblichen Wahrnehmung ist das beobachtende Verhalten folglich planvoller und auf eine Absicht hin ausgerichtet. Diese Form der direkten Beobachtung bezieht sich auf die Tätigkeit des Hinschauens, Zuhörens und des schriftlichen Festhaltens auf einem festgelegten Beurteilungsschema. Erst wenn man gezielt weiß, was beobachtet werden soll, unterscheidet man sich von der alltäglichen Beobachtung. Die Beobachtung ist zentraler Gegenstand dieser Hausarbeit, und somit wird zunächst erklärt, was unter der Beobachtung zu verstehen ist. Anschließend wird die Entwicklung von Beobachtungssystemen erklärt und anhand von verschiedenen Beispielen, unter anderem das Kategoriensystem von Bales, erläutert. Zum Schluss wird auf Fehler, seitens des Beobachters eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind Lehrer an berufsbildenden Schulen in Deutschland mit der Heterogenität der Schüler überfordert? Mögliche Defizite in Aus- und Fortbildung by Helena Grabner
Cover of the book Spiele und Übungen im Sportunterricht zur Förderung des sozialen Handelns und der Kooperation by Helena Grabner
Cover of the book Das Eigentum bei John Locke by Helena Grabner
Cover of the book Walter Benjamin und die Aura by Helena Grabner
Cover of the book Selbstbestimmung zwischen formaler Freiheit und Wirklichkeit by Helena Grabner
Cover of the book Inwiefern hat sich der Begriff der Disziplin und Strafe im 19./20. Jahrhundert verändert? by Helena Grabner
Cover of the book Strategische Investitionsplanung in Situationen mit Reaktionsverbundenheit by Helena Grabner
Cover of the book Coordination and cooperation among members of the ECN under Regulation 1/2003 by Helena Grabner
Cover of the book Die Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaft by Helena Grabner
Cover of the book Gruppentrainer B Lizenz. Kurskonzept 'Low Impact für Einsteiger' by Helena Grabner
Cover of the book Tai Chi - Eine traditionelle chinesische Bewegungskunst in Europa? by Helena Grabner
Cover of the book Porcupine or Chameleon? Switzerland and its Foreigners in the Light of the Rise of Populist Parties by Helena Grabner
Cover of the book Computerlinguistik: Grundprinzipien der Spracherkennung by Helena Grabner
Cover of the book Was die Aufklärung im Fernsehen behindert - Anspruch und Wirklichkeit des Programms by Helena Grabner
Cover of the book Die Perikopen vom Verlorenen by Helena Grabner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy