Der systemische Machtbegriff. Rekonstruktion des Machtbegriffs von Niklas Luhmann aus dem Jahr 1975

Rekonstruktion des Machtbegriffs von Niklas Luhmann aus dem Jahr 1975

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der systemische Machtbegriff. Rekonstruktion des Machtbegriffs von Niklas Luhmann aus dem Jahr 1975 by Sebastian Riebandt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Riebandt ISBN: 9783640970063
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Riebandt
ISBN: 9783640970063
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Pflegewissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird viel über Führung gesprochen. Sei es nun in der Politik, Familien oder in Unternehmen. Leiten, Steuern und Bewerten sind in aller Munde. Es wird auch über Führungskompetenz gesprochen. Jedoch in den seltensten Fällen über Macht oder Machtkompetenz, obwohl Macht in den meisten Fällen eng mit Führung verzahnt ist. In meiner Arbeit beschäftige ich mich daher mit dem Thema Macht. Präziser gesagt mit Niklas Luhmanns Überlegungen zu diesem Thema aus dem Jahre 1975, die er in seinem Buch 'Macht' veröffentlichte. Dabei konzentriere ich mich ausschließlich auf das genannte Werk Luhmanns, wobei ich eine kondensierte Rekonstruktion des Machtbegriffs anstrebe. Selbst in heutiger Zeit stellt die Machttheorie Luhmanns noch einen Grundpfeiler der Mikrophysik dieses Begriffs dar. Auch wenn das Werk schon älteren Datums ist, beweist die Verwendung in neuerer systemtheoretischer Literatur die Aktualität der Machttheorie Luhmanns. Es müssen jedoch im Rahmen dieser Arbeit Grenzen gesetzt werden. Wie oben genannt werde ich mich ausschließlich auf das Werk 'Macht' von Luhmann aus dem Jahre 1975 beschäftigen, ohne Rücksicht auf die Entwicklungen in der Systemtheorie Luhmanns aus den nachfolgenden Jahren und auf deren Bedeutung für die Machttheorie zu nehmen. Dies könnte ein Ansatzpunkt für weitere Qualifikationsarbeiten sein, ist in diesem begrenzten Rahmen jedoch nicht zu leisten.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Pflegewissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird viel über Führung gesprochen. Sei es nun in der Politik, Familien oder in Unternehmen. Leiten, Steuern und Bewerten sind in aller Munde. Es wird auch über Führungskompetenz gesprochen. Jedoch in den seltensten Fällen über Macht oder Machtkompetenz, obwohl Macht in den meisten Fällen eng mit Führung verzahnt ist. In meiner Arbeit beschäftige ich mich daher mit dem Thema Macht. Präziser gesagt mit Niklas Luhmanns Überlegungen zu diesem Thema aus dem Jahre 1975, die er in seinem Buch 'Macht' veröffentlichte. Dabei konzentriere ich mich ausschließlich auf das genannte Werk Luhmanns, wobei ich eine kondensierte Rekonstruktion des Machtbegriffs anstrebe. Selbst in heutiger Zeit stellt die Machttheorie Luhmanns noch einen Grundpfeiler der Mikrophysik dieses Begriffs dar. Auch wenn das Werk schon älteren Datums ist, beweist die Verwendung in neuerer systemtheoretischer Literatur die Aktualität der Machttheorie Luhmanns. Es müssen jedoch im Rahmen dieser Arbeit Grenzen gesetzt werden. Wie oben genannt werde ich mich ausschließlich auf das Werk 'Macht' von Luhmann aus dem Jahre 1975 beschäftigen, ohne Rücksicht auf die Entwicklungen in der Systemtheorie Luhmanns aus den nachfolgenden Jahren und auf deren Bedeutung für die Machttheorie zu nehmen. Dies könnte ein Ansatzpunkt für weitere Qualifikationsarbeiten sein, ist in diesem begrenzten Rahmen jedoch nicht zu leisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Germany - Southeast Asia by Sebastian Riebandt
Cover of the book How effective is international dispute settlement? by Sebastian Riebandt
Cover of the book 'Die Mannalese' und 'Das letzte Abendmahl' von Jacopo Tintoretto in der Chiesa di San Giorgio Maggiore by Sebastian Riebandt
Cover of the book Wirtschaften in der Armut: Eine Analyse ökonomischer Strategien in Mexiko Stadt by Sebastian Riebandt
Cover of the book Political trust of youth by Sebastian Riebandt
Cover of the book Auslandseinsätze der Bundeswehr - Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 12. Juli 1994 by Sebastian Riebandt
Cover of the book Zygmunt Bauman und die Entsakralisierung des Holocaust-Diskurses by Sebastian Riebandt
Cover of the book Der physisch-geographische Naturraum Südamerikas by Sebastian Riebandt
Cover of the book Evaluate the social responsibility of Ben & Jerry's in a global economy by Sebastian Riebandt
Cover of the book Religiöser Terrorismus und seine Intentionen am Beispiel des 11. Septembers 2001 by Sebastian Riebandt
Cover of the book Vom Rassismus des modernen Staates. (Essay zu Michel Foucaults Vorlesung vom 17. März 1976 am Collège de France) by Sebastian Riebandt
Cover of the book Der 'Bund Deutscher Mädel' (BDM). Instrumentalisierung einer ganzen Generation by Sebastian Riebandt
Cover of the book Der Weg zu einem guten Klassenklima by Sebastian Riebandt
Cover of the book Die Beziehungen von Deutschland zu den USA unter der rot-grünen Bundesregierung by Sebastian Riebandt
Cover of the book Grundzüge der Parteiengeschichte by Sebastian Riebandt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy