Der syrisch-israelische Friedensprozess im Wandel?

Eine vergleichende Studie der Beziehungen Syriens zu Israel von 1948 bis ins Jahr 2006 auf der Suche nach Fortschritten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Der syrisch-israelische Friedensprozess im Wandel? by Katharina Fülle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Fülle ISBN: 9783640297603
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Fülle
ISBN: 9783640297603
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hamburg (AAI Islamwissenschaft), Veranstaltung: Syrien unter dem neuen Präsidenten (Baschar al-Assad), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach einem Fortschritt in den syrisch-israelischen Friedensbemühungen seit der Gründung des israelischen Staates und damit dem Anfang der Konflikte zwischen diesen beiden Staaten bis in das Jahr 2006. Die Relevanz der Frage nach dem Friedensprozess zwischen Syrien und Israel ergibt sich unter anderem mit der Behauptung, dass ohne Syrien ein Frieden im Nahost-Konflikt nicht zu Stande kommen könnte, zuletzt aufgestellt vom deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier (seit 2005) auf der letzten Nahost-Mission in Jordanien (Dezember 2006). Ziel ist es, mit Hilfe einer chronologischen Darstellung der bedeutendsten Konflikte und den daraus resultierenden Friedensgesprächen, unter besonderer Beachtung der Friedensbedingungen und den jeweiligen politischen Haltungen beider Staaten, nachzuweisen, dass es kaum einen Wandel im syrisch-israelischen Friedensprozess gab. Die Methode der 'Kette' eignet sich für diese Art der Veranschaulichung, da sie mir die chronologische Darstellung der Entwicklung in Etappen ermöglicht. Ich beschreibe im zweiten Kapitel meiner Arbeit die Gründung des Staates Israel und die daraus entstehenden Konflikte mit Syrien. Dieser Abschnitt dient vor allem der Veranschaulichung der mit den Konflikten einhergehenden Grenzverschiebungen, auf die sich beide Staaten im Verlauf ihrer Friedensgespräche immer wieder beziehen. Im dritten Kapitel wird der Friedensprozess unter dem syrischen Präsidenten Hafez al-Assad beschrieben. Eine Teilung in zwei Unterpunkte bietet sich an, da es bis 1985 immer noch fast ausschließlich militärische Konflikte waren, die die politischen Beziehungen zwischen Syrien und Israel kennzeichnen. Erst in Kapitel 3.2 setzt dann der Friedensprozess ein, der sich bis zum Jahr 2000 fortschreitend entwickelt. Im darauf folgenden Kapitel (4) beschreibe ich die Weiterentwicklung des Friedensprozesses unter dem neuen Präsidenten Baschar al-Assad, bevor ich im Fazit die Ergebnisse dahingehend zusammenfasse, dass es kaum einen Wandel und damit kaum ein Vorankommen im syrisch-israelischen Konflikt gibt. Meine Hauptquelle ist Die syrische Aussenpolitik unter Präsident Hafez Assad: Balanceakt im globalen Umbruch von Martin Stäheli.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hamburg (AAI Islamwissenschaft), Veranstaltung: Syrien unter dem neuen Präsidenten (Baschar al-Assad), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach einem Fortschritt in den syrisch-israelischen Friedensbemühungen seit der Gründung des israelischen Staates und damit dem Anfang der Konflikte zwischen diesen beiden Staaten bis in das Jahr 2006. Die Relevanz der Frage nach dem Friedensprozess zwischen Syrien und Israel ergibt sich unter anderem mit der Behauptung, dass ohne Syrien ein Frieden im Nahost-Konflikt nicht zu Stande kommen könnte, zuletzt aufgestellt vom deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier (seit 2005) auf der letzten Nahost-Mission in Jordanien (Dezember 2006). Ziel ist es, mit Hilfe einer chronologischen Darstellung der bedeutendsten Konflikte und den daraus resultierenden Friedensgesprächen, unter besonderer Beachtung der Friedensbedingungen und den jeweiligen politischen Haltungen beider Staaten, nachzuweisen, dass es kaum einen Wandel im syrisch-israelischen Friedensprozess gab. Die Methode der 'Kette' eignet sich für diese Art der Veranschaulichung, da sie mir die chronologische Darstellung der Entwicklung in Etappen ermöglicht. Ich beschreibe im zweiten Kapitel meiner Arbeit die Gründung des Staates Israel und die daraus entstehenden Konflikte mit Syrien. Dieser Abschnitt dient vor allem der Veranschaulichung der mit den Konflikten einhergehenden Grenzverschiebungen, auf die sich beide Staaten im Verlauf ihrer Friedensgespräche immer wieder beziehen. Im dritten Kapitel wird der Friedensprozess unter dem syrischen Präsidenten Hafez al-Assad beschrieben. Eine Teilung in zwei Unterpunkte bietet sich an, da es bis 1985 immer noch fast ausschließlich militärische Konflikte waren, die die politischen Beziehungen zwischen Syrien und Israel kennzeichnen. Erst in Kapitel 3.2 setzt dann der Friedensprozess ein, der sich bis zum Jahr 2000 fortschreitend entwickelt. Im darauf folgenden Kapitel (4) beschreibe ich die Weiterentwicklung des Friedensprozesses unter dem neuen Präsidenten Baschar al-Assad, bevor ich im Fazit die Ergebnisse dahingehend zusammenfasse, dass es kaum einen Wandel und damit kaum ein Vorankommen im syrisch-israelischen Konflikt gibt. Meine Hauptquelle ist Die syrische Aussenpolitik unter Präsident Hafez Assad: Balanceakt im globalen Umbruch von Martin Stäheli.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mächtegleichgewicht im Kalten Krieg - eine Illusion? by Katharina Fülle
Cover of the book Niklas Luhmann - Ökologische Kommunikation und Vertrauen am Beispiel BP by Katharina Fülle
Cover of the book Medizinischer Honig by Katharina Fülle
Cover of the book On the Path to a Guiding Principle: Process Steps, Success Factors, and Obstacles in the Development of Guiding Principles for Organizations and Companies by Katharina Fülle
Cover of the book Analyse des Films 'Irreversibel' von Gaspar Noé. Dramaturgische Aspekte des filmischen Erzählens 'Tempus' und 'Modus' by Katharina Fülle
Cover of the book Geoarchäologie in Aksum, Äthiopien by Katharina Fülle
Cover of the book Sexualisierte Gewalt als Herausforderung der Jugendhilfe by Katharina Fülle
Cover of the book Media and objectivity and their relation and effects towards war by Katharina Fülle
Cover of the book Die innenpolitische Bedeutung des türkischen Militärs by Katharina Fülle
Cover of the book Verschiedene Gesellschaftstheorien im Vergleich - Wie wird die zukünftige gesellschaftliche Entwicklung gesehen? by Katharina Fülle
Cover of the book Good Mother, Bad Mother. The Depiction of Mother Figures in Agnès Desarthe's 'Un secret sans importance and Mangez-moi' by Katharina Fülle
Cover of the book Marketing in China by Katharina Fülle
Cover of the book Vorstellung und Vergleich: Harzburger Modell und St. Galler Management-Modell by Katharina Fülle
Cover of the book Important Leadership Theories in the Realm of Management Sciences by Katharina Fülle
Cover of the book Was ist Publizistik? Ein Überblick über die Geschichte, Entwicklung und den Stand in der Gegenwart by Katharina Fülle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy