Der schüleraktivierende Umgang mit Gegenwartslyrik am Beispiel von Slam Poetry

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der schüleraktivierende Umgang mit Gegenwartslyrik am Beispiel von Slam Poetry by Antje Minde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Minde ISBN: 9783640107292
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Minde
ISBN: 9783640107292
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, , 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit dokumentiert Aspekte der 14-stündigen Unterrichtseinheit (UE)'Poetry Slam - Inszenierte Gegenwartslyrik' in einer 8. Klasse. Die Einheit basiertauf dem Prinzip des Verknüpfens von analytischen, kreativ-produktiven und handlungsorientierten Ansätzen, um zum einen das Interesse der Schüler für lyrische Texte zu wecken und zum anderen ihre Eigenaktivität in Form von Schreibprozessen zu initiieren. Der Schwerpunkt der Einheit liegt auf einemfünfstündigen Lernzirkel, der sich durch makromethodisch vielfältige Stationen auszeichnet und es ermöglicht, dass die Schüler durch ihre prozessorientierteArbeitsweise am Ende der UE ihren eigenen Poetry Slam veranstalten können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, , 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit dokumentiert Aspekte der 14-stündigen Unterrichtseinheit (UE)'Poetry Slam - Inszenierte Gegenwartslyrik' in einer 8. Klasse. Die Einheit basiertauf dem Prinzip des Verknüpfens von analytischen, kreativ-produktiven und handlungsorientierten Ansätzen, um zum einen das Interesse der Schüler für lyrische Texte zu wecken und zum anderen ihre Eigenaktivität in Form von Schreibprozessen zu initiieren. Der Schwerpunkt der Einheit liegt auf einemfünfstündigen Lernzirkel, der sich durch makromethodisch vielfältige Stationen auszeichnet und es ermöglicht, dass die Schüler durch ihre prozessorientierteArbeitsweise am Ende der UE ihren eigenen Poetry Slam veranstalten können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das neue Informationsfreiheitsgesetz (IFG) des Bundes by Antje Minde
Cover of the book Dialektik der Kritischen Theorie by Antje Minde
Cover of the book Grundannahmen der Organisationssoziologie Niklas Luhmanns by Antje Minde
Cover of the book The Architectural Principle in Henry James's The Portrait of a Lady by Antje Minde
Cover of the book Vergleich zweier portugiesischen Faustübersetzungen - 'O Fausto de Goethe em Portugal' by Antje Minde
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Martin Luther und Philipp Melanchthon anhand ausgewählter Coburg-Briefe by Antje Minde
Cover of the book Der Posteingang in einer Rechtsanwaltskanzlei (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement) by Antje Minde
Cover of the book Sprache und Kultur Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert - Geschichte Kataloniens im 19. und 20. Jahrhundert by Antje Minde
Cover of the book El lápiz del carpintero' ein Roman von Manuel Rivas mit besonderer Berücksichtigung der christlichen Symbolik in diesem Werk by Antje Minde
Cover of the book Gender roles and sexual morality in James Joyce's 'Dubliners' by Antje Minde
Cover of the book Berufsfeldorientierung: Online-Marketing-Manager by Antje Minde
Cover of the book Organisation und Management einer OP-Abteilung by Antje Minde
Cover of the book Philosophieren mit Kindern im Grundschulalter by Antje Minde
Cover of the book Förderung der Schreibmotivation und Medienkompetenz an einer Gesamtschule. Entwicklung und Erprobung einer Online-Schülerzeitung mithilfe von WordPress by Antje Minde
Cover of the book Darstellung des SCOR - Supply Chain Operations Reference Model by Antje Minde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy