Der risikoorientierte Prüfungsansatz im Rahmen der Jahresabschlussprüfung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Der risikoorientierte Prüfungsansatz im Rahmen der Jahresabschlussprüfung by Stefan Amrhein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Amrhein ISBN: 9783668165939
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Amrhein
ISBN: 9783668165939
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaftsprüfung in der jetzigen Form existiert in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ab diesem Zeitpunkt herrschte eine Prüfungspflicht für Unternehmen, so dass diese externe Wirtschaftsprüfer, für die Kontrolle der Buchhaltung, einsetzen mussten. Die Prüfungspraxis hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Eine reine transaktionsorientierte Prüfung, wie es früher üblich war, kann heutzutage aus Kosten- und Personalgründen nicht mehr durchgeführt werden. Aufgrund dessen, sind Jahresabschlussmanipulationen im Zuge von Unternehmenskrisen und im Vorfeld von Unternehmensinsolvenzen keine Seltenheit mehr geworden. Einer der bekanntesten Bilanzskandale der letzten Jahre war der Fall Enron. Auch in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise ist davon auszugehen, dass die Zahl der Fälschungen von Jahresabschlüssen weiter gestiegen ist bzw. steigen wird. Aufgrund gesetzlichen und berufsständischen Regelungen ist der Abschlussprüfer zur Verhinderung und Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen verpflichtet. Anlässlich dieser aktuellen Diskussionen ist es das Ziel dieser Arbeit, einen Überblick über einen risikoorientierten Prüfungsansatz im Rahmen der Jahresabschlussprüfung zu geben und diesen anschließend kritisch zu hinterfragen. Die gewonnene Transparenz gibt Aufschluss, inwieweit dieser Prüfungsansatz geeignet ist, Jahresabschlussmanipulationen aufzudecken. Einleitend wird auf allgemein gültige Grundlagen der Jahresabschlussprüfung eingegangen. Hierbei wird der Begriff Prüfungssubjekte und -objekte sowie die Ziele der Jahresabschlussprüfung dargestellt. Im Kern der Arbeit wird das Konzept einer risikoorientierten Prüfung aufgezeigt. Hier geht es vor allem darum, mögliche Risiken in der Abschlussprüfung zu erkennen und aufzudecken. Anschließend werden die einzelnen Prüfungshandlungen, die nötig sind um ein ausreichend sicheres Prüfungsurteil zu erhalten, betrachtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit zum risikoorientierten Prüfungsansatz im Rahmen der Jahresabschlussprüfung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaftsprüfung in der jetzigen Form existiert in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ab diesem Zeitpunkt herrschte eine Prüfungspflicht für Unternehmen, so dass diese externe Wirtschaftsprüfer, für die Kontrolle der Buchhaltung, einsetzen mussten. Die Prüfungspraxis hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Eine reine transaktionsorientierte Prüfung, wie es früher üblich war, kann heutzutage aus Kosten- und Personalgründen nicht mehr durchgeführt werden. Aufgrund dessen, sind Jahresabschlussmanipulationen im Zuge von Unternehmenskrisen und im Vorfeld von Unternehmensinsolvenzen keine Seltenheit mehr geworden. Einer der bekanntesten Bilanzskandale der letzten Jahre war der Fall Enron. Auch in Folge der Finanz- und Wirtschaftskrise ist davon auszugehen, dass die Zahl der Fälschungen von Jahresabschlüssen weiter gestiegen ist bzw. steigen wird. Aufgrund gesetzlichen und berufsständischen Regelungen ist der Abschlussprüfer zur Verhinderung und Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen verpflichtet. Anlässlich dieser aktuellen Diskussionen ist es das Ziel dieser Arbeit, einen Überblick über einen risikoorientierten Prüfungsansatz im Rahmen der Jahresabschlussprüfung zu geben und diesen anschließend kritisch zu hinterfragen. Die gewonnene Transparenz gibt Aufschluss, inwieweit dieser Prüfungsansatz geeignet ist, Jahresabschlussmanipulationen aufzudecken. Einleitend wird auf allgemein gültige Grundlagen der Jahresabschlussprüfung eingegangen. Hierbei wird der Begriff Prüfungssubjekte und -objekte sowie die Ziele der Jahresabschlussprüfung dargestellt. Im Kern der Arbeit wird das Konzept einer risikoorientierten Prüfung aufgezeigt. Hier geht es vor allem darum, mögliche Risiken in der Abschlussprüfung zu erkennen und aufzudecken. Anschließend werden die einzelnen Prüfungshandlungen, die nötig sind um ein ausreichend sicheres Prüfungsurteil zu erhalten, betrachtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit zum risikoorientierten Prüfungsansatz im Rahmen der Jahresabschlussprüfung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Elternarbeit in der Schule by Stefan Amrhein
Cover of the book Mediale Darstellung der deutsch- russischen Beziehungen nach ausgewählten deutschen Zeitungen von Januar bis Mai 2005 by Stefan Amrhein
Cover of the book Ziele des § 1 StabG unter besonderer Berücksichtigung möglicher zielkonfliktärer Beziehungen by Stefan Amrhein
Cover of the book Behavioral Finance-Theorie und die Grenzen von Arbitragegeschäften by Stefan Amrhein
Cover of the book Der religiöse Film by Stefan Amrhein
Cover of the book Mündliche Prüfung als Ersatz für eine schriftliche Klassenarbeit by Stefan Amrhein
Cover of the book Chinesisch-mittelständische Reisende am Standort Bodensee. Vermarktungsstrategien by Stefan Amrhein
Cover of the book Auf dem Weg zur Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem by Stefan Amrhein
Cover of the book Biologische Grundlagen von Mutterschaft by Stefan Amrhein
Cover of the book Wege zur Steueroptimierung beim Share Deal by Stefan Amrhein
Cover of the book Makroökonomische Modelle der offenen Volkswirtschaft. Die Theorien von N.G. Mankiw, R.A. Mundell und J.M. Fleming by Stefan Amrhein
Cover of the book Statische Berechnung der Spannungen und Verformungen eines Tragwerkes mittels Stab- und Balkenelementen der Finiten Elementen Methode by Stefan Amrhein
Cover of the book 'Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht.' - Rezeptionsstränge Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert by Stefan Amrhein
Cover of the book Christliche Minderheiten in der Türkei by Stefan Amrhein
Cover of the book Die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus am Fallbeispiel Grafeneck im Rahmen des Utilitarismus by Stefan Amrhein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy