Der Mensch als Handelsware

Menschenhandel in der BRD zwischen den Jahren 2000 und 2004

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Mensch als Handelsware by Catrin Knußmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catrin Knußmann ISBN: 9783638872034
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catrin Knußmann
ISBN: 9783638872034
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Organisation und Funktion Schattenwirtschaft, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hört oder liest man die Worte Menschenhandel oder Sklaverei, so denkt man zunächst einmal an vergangene Zeiten. Das Bewusstsein, wie aktuell und gegenwärtig diese beiden Begriffe sind, fehlt. Menschenhandel gilt als einer der schlimmsten Verstöße gegen die Menschenrechte und obwohl dagegen vorgegangen wird, kann er an jedem Ort und zu jeder Zeit passieren. Allerdings ist das Thema an sich und auch die oft damit verbundene Prostitution in Deutschland immer noch ein Tabu, über das in der Öffentlichkeit kaum besprochen wird. Um immer für neuen 'Nachschub' in der Rotlichtszene zu sorgen, werden jährlich geschätzte 500.000 Frauen zwecks sexueller Ausbeutung in die EU-Länder geschleust, davon allein 200.000 von Ost- nach Westeuropa. Auch die Schlepperbanden verdienen dabei in Europa jährlich zwischen 7 und 13 Milliarden Euro durch die Ausbeutung und Versklavung von Frauen Im Zusammenhang mit dem Thema Menschenhandel wird oft über die Frei-willigkeit der Frauen diskutiert. Häufig wird behauptet, dass die meisten der ausländischen Frauen gewusst haben, worauf sie sich einlassen, was sie in Deutschland erwartet und dass sie freiwillig gekommen seien. Diese Aussage ist sehr kritisch zu sehen, denn viele Frauen hatten meist keine andere Wahl. Die Frauen stammen aus armen Ländern und sind - zumindest in der Realität nicht - gleichberechtigt und finden aus diesem Grund nur sehr selten eine Arbeit. Diese Frauen sehen in der 'Flucht' nach Deutschland eine Möglichkeit der Verbesserung ihrer Lebenssituation und nehmen aus diesem Grund auch eine Arbeit als Prostituierte in Kauf. Ob man in diesem Fall von einer freiwilligen Entscheidung sprechen kann oder eher von einer Wahl zwischen Cholera und Pest, bleibt jedem selbst überlassen. In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Menschenhan-del in der Bundesrepublik. Ich möchte herausarbeiten, was sich in der Zeit zwischen 2000 und 2004 verändert hat. Dafür wird zunächst der Begriff Menschenhandel definiert, danach wird das allgemeine Lagebild aufgezeigt werden, dass dann in den einzelnen Kapiteln Tatzeit, Tatort, Tatopfer, Tatver-dächtige noch einmal ausführlicher behandelt. In den letzten beiden Kapitel werden die unterschiedlichen Routen der Schlepper nach Deutschland vor-gestellt und die Schwierigkeiten bei der Strafverfolgung diskutiert. Ein ab-schließendes Fazit resümiert der Ergebnisse der Hausarbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Organisation und Funktion Schattenwirtschaft, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hört oder liest man die Worte Menschenhandel oder Sklaverei, so denkt man zunächst einmal an vergangene Zeiten. Das Bewusstsein, wie aktuell und gegenwärtig diese beiden Begriffe sind, fehlt. Menschenhandel gilt als einer der schlimmsten Verstöße gegen die Menschenrechte und obwohl dagegen vorgegangen wird, kann er an jedem Ort und zu jeder Zeit passieren. Allerdings ist das Thema an sich und auch die oft damit verbundene Prostitution in Deutschland immer noch ein Tabu, über das in der Öffentlichkeit kaum besprochen wird. Um immer für neuen 'Nachschub' in der Rotlichtszene zu sorgen, werden jährlich geschätzte 500.000 Frauen zwecks sexueller Ausbeutung in die EU-Länder geschleust, davon allein 200.000 von Ost- nach Westeuropa. Auch die Schlepperbanden verdienen dabei in Europa jährlich zwischen 7 und 13 Milliarden Euro durch die Ausbeutung und Versklavung von Frauen Im Zusammenhang mit dem Thema Menschenhandel wird oft über die Frei-willigkeit der Frauen diskutiert. Häufig wird behauptet, dass die meisten der ausländischen Frauen gewusst haben, worauf sie sich einlassen, was sie in Deutschland erwartet und dass sie freiwillig gekommen seien. Diese Aussage ist sehr kritisch zu sehen, denn viele Frauen hatten meist keine andere Wahl. Die Frauen stammen aus armen Ländern und sind - zumindest in der Realität nicht - gleichberechtigt und finden aus diesem Grund nur sehr selten eine Arbeit. Diese Frauen sehen in der 'Flucht' nach Deutschland eine Möglichkeit der Verbesserung ihrer Lebenssituation und nehmen aus diesem Grund auch eine Arbeit als Prostituierte in Kauf. Ob man in diesem Fall von einer freiwilligen Entscheidung sprechen kann oder eher von einer Wahl zwischen Cholera und Pest, bleibt jedem selbst überlassen. In der vorliegenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Menschenhan-del in der Bundesrepublik. Ich möchte herausarbeiten, was sich in der Zeit zwischen 2000 und 2004 verändert hat. Dafür wird zunächst der Begriff Menschenhandel definiert, danach wird das allgemeine Lagebild aufgezeigt werden, dass dann in den einzelnen Kapiteln Tatzeit, Tatort, Tatopfer, Tatver-dächtige noch einmal ausführlicher behandelt. In den letzten beiden Kapitel werden die unterschiedlichen Routen der Schlepper nach Deutschland vor-gestellt und die Schwierigkeiten bei der Strafverfolgung diskutiert. Ein ab-schließendes Fazit resümiert der Ergebnisse der Hausarbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der betrieblichen Mitbestimmung auf das Innovationsverhalten in Unternehmen by Catrin Knußmann
Cover of the book Das kleine Mathelehrbuch für alle, die ihr Wissen wieder auffrischen wollen by Catrin Knußmann
Cover of the book Writing the Shore by Catrin Knußmann
Cover of the book Landnutzungsstatistiken aus Fernerkundungsdaten by Catrin Knußmann
Cover of the book Stellenwert des Controllings in Theorie und Praxis: Unablässig oder Modeerscheinung by Catrin Knußmann
Cover of the book Kindsein 2.0: Die Konstruktion von Kidults anhand der Phänomene des E-Gaming und Hello-Kitty-Konsums by Catrin Knußmann
Cover of the book Student's Perception of Business Studies Trainee Teachers and Classroom Conduct by Catrin Knußmann
Cover of the book Die strategische Bedeutung von Mergers & Acquisitions zum Aufbau technologischer Kompetenzen am Beispiel der Medizintechnologiebranche by Catrin Knußmann
Cover of the book Verfassungsgerichtsbarkeit in Mittel- und Osteuropa - Zwischen ethnischer Fragmentierung und Akteursinteressen by Catrin Knußmann
Cover of the book Das Burnout-Syndrom als latente Gefahr für Mitarbeiter und Organisation by Catrin Knußmann
Cover of the book Sozialformen im Wirtschaftslehreunterricht by Catrin Knußmann
Cover of the book Besteuerung von Minijobs by Catrin Knußmann
Cover of the book Wohlfahrtsstaatliche Geschlechterregimes: Ein Vergleich verschiedener Konzepte by Catrin Knußmann
Cover of the book Klavierwerke aus Gioacchino Rossinis 'Sünden des Alters' - Spezifische Untersuchung des Humors in den 'Sünden des Alters' by Catrin Knußmann
Cover of the book Energiewende mit finanzieller Beteiligung der Bürger am Beispiel von Bürgersolaranlagen by Catrin Knußmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy