Schüler- und Studentensprache in Marokko

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Schüler- und Studentensprache in Marokko by Hamid Baalla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hamid Baalla ISBN: 9783656004646
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hamid Baalla
ISBN: 9783656004646
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Universität Hassan II. Casablanca, Veranstaltung: Soziolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jugendsprache reflektiert das Verhältnis zwischen dem Individuum und der Gesellschaft, bzw. die sprachliche Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft. Die Sprache des Individuums, das zu einer bestimmten Gesellschaft gehört und sich von Person zu Person unterscheidet, nennt man 'Idiolekt'. Daneben findet man die Sprache der Gruppe, die sich auch von anderen Gruppen unterscheidet, den 'Soziolekt'. Durch Idiolekt und Soziolekt ist eine bestimmte Sprachform entstanden: Der Dialekt. Dieser kann sich von Region zu Region unterscheiden. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde der marokkanische Dialekt unterschiedlich in Form von Jugendsprache behandelt, um bestimmte Wörter, Redewendungen und Aussprüche darzustellen. Diese Untersuchung stützt sich auf einige Interviews, die in Form von Fragenbögen mit Jugendlichen durchgeführt wurden. Die meisten Schüler und Studenten waren zum Zeitpunkt der Befragung zwischen 12 und 26 Jahre alt. Die Fragen betrafen die Sprachwahl (Hocharabisch oder Dialekt) der Befragten in den Schulen, in den Universitäten (Fes, Rabat, Casablanca, Marrakech etc.), zu Hause und außerhalb der Schule und der Universität. Die Antworten waren unterschiedlich und wurden ins Deutsche übersetzt.

Ich bin Hochschuldozent für Germanistik an der Universität Casablanca. 1995 habe ich an der Universität Osnabrück mit einer Studie zur Wortbildung im Deutschen und Arabischen mein Studium absolviert. Morphologie, Übersetzung und Soziolinguistik bilden meine zentralen Forschungsinteressen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Universität Hassan II. Casablanca, Veranstaltung: Soziolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Jugendsprache reflektiert das Verhältnis zwischen dem Individuum und der Gesellschaft, bzw. die sprachliche Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft. Die Sprache des Individuums, das zu einer bestimmten Gesellschaft gehört und sich von Person zu Person unterscheidet, nennt man 'Idiolekt'. Daneben findet man die Sprache der Gruppe, die sich auch von anderen Gruppen unterscheidet, den 'Soziolekt'. Durch Idiolekt und Soziolekt ist eine bestimmte Sprachform entstanden: Der Dialekt. Dieser kann sich von Region zu Region unterscheiden. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde der marokkanische Dialekt unterschiedlich in Form von Jugendsprache behandelt, um bestimmte Wörter, Redewendungen und Aussprüche darzustellen. Diese Untersuchung stützt sich auf einige Interviews, die in Form von Fragenbögen mit Jugendlichen durchgeführt wurden. Die meisten Schüler und Studenten waren zum Zeitpunkt der Befragung zwischen 12 und 26 Jahre alt. Die Fragen betrafen die Sprachwahl (Hocharabisch oder Dialekt) der Befragten in den Schulen, in den Universitäten (Fes, Rabat, Casablanca, Marrakech etc.), zu Hause und außerhalb der Schule und der Universität. Die Antworten waren unterschiedlich und wurden ins Deutsche übersetzt.

Ich bin Hochschuldozent für Germanistik an der Universität Casablanca. 1995 habe ich an der Universität Osnabrück mit einer Studie zur Wortbildung im Deutschen und Arabischen mein Studium absolviert. Morphologie, Übersetzung und Soziolinguistik bilden meine zentralen Forschungsinteressen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Balanced Scorecard and Supply Chain Perfomance. The Case of the Kenya Nut Company by Hamid Baalla
Cover of the book Mentales Training by Hamid Baalla
Cover of the book Das Portfolio - Ein Mittel zur individuellen Leistungsbewertung? by Hamid Baalla
Cover of the book 'Der Mensch ist, was er isst' by Hamid Baalla
Cover of the book Kompensatorische Erziehung zur Bekämpfung der Kinderarmut in den USA by Hamid Baalla
Cover of the book Die Polenfrage und das Problem der Grenzziehung in der Deutschen Nationalversammlung 1848 by Hamid Baalla
Cover of the book Web 2.0 in Lehr-Lern-Arrangements by Hamid Baalla
Cover of the book Neue Institutionenökonomie. Verteilung und Reduzierung von Transaktionskosten zwischen Anbieter und Nachfrager vor Vertragsschluss. by Hamid Baalla
Cover of the book Kultur Strategie by Hamid Baalla
Cover of the book Ideomotorische Apraxie und Imitation by Hamid Baalla
Cover of the book The Neurobiological Factors in Second Language Learning and Acquisition by Hamid Baalla
Cover of the book Die Haltung der BRD unter Kanzler Kohl zur Erarbeitung einer Europäischen Akte und ihrer Ratifizierung by Hamid Baalla
Cover of the book Auswirkungen von Kooperationen zwischen GKV- und PKV-Unternehmen by Hamid Baalla
Cover of the book Die archaischen Metopen von Selinunt by Hamid Baalla
Cover of the book Erving Goffmans Verknüpfung von Geschlecht und Interaktion by Hamid Baalla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy