Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum by Stefanie Sieber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Sieber ISBN: 9783640140008
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Sieber
ISBN: 9783640140008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Werte Differenz contra Weltethos, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Suche nach einem Thema für diese Hausarbeit interessierte mich vor allem die Möglichkeit des interreligiösen Dialogs zwischen verschiedenen Religionen. Zunächst stieß ich bei der Literatursuche auf das Weltethos-Projekt von Hans Küng. Nach anfänglicher Begeisterung für diese Thematik erschien mir die Literatur, die ich dazu fand zu wenig differenziert und zu einseitig. Ich entschloss mich daher nicht näher mit dem Weltethos(- Projekt), sondern mit dem interreligiösen Dialog zwischen zwei Religionen auseinander zu setzen. Dabei war für mich, aufgrund meiner eigenen Prägung klar, dass ich zunächst das Christentum wählen würde. Als zweite Religion kam nach einiger Überlegung, aufgrund der guten Literatur und des aktuellen Bezugs nur der Islam in Frage. Die Auseinandersetzung mit den Religionen Christentum und Islam in Bezug aufeinander hat mich von Anfang an gefesselt. Gerade aufgrund der heutigen Situation, der verstärkten westlichchristlichen Wahrnehmung des Islam als fundamentalistische Religion, der wechselseitigen Abgrenzung beider Religionen und Kulturen voneinander und der gegenseitigen Bedrohungsszenarien, interessierten mich, im Gegensatz dazu die Möglichkeiten der Annäherung und des Dialogs. In der vorliegenden Hausarbeit beschreibe ich zunächst, in Kapitel 2 die grundlegende Bedeutung der Religon für das Leben der Völker. Daran anschließend folgt die Darstellung des Islam aus christlicher Sicht (Kapitel 3), wobei ich auf einige theologische Vorgaben (3.1), auf die Haltung des Christentums gegenüber dem Islam in der Vergangenheit (3.2) und das heutige Verhältnis (3.3) eingehe. Daraufhin beschreibe ich das Christentum aus islamischer Sicht (Kapitel 4), wobei ich besonders auf die klassische Lehre des Islam (4.1), auf den gihad (4.2), die Stellung der Christen im Islam (4.3) und einige Ansätze der Neuorientierung im islamischen Denken (4.4) eingehe. Nach einer knappen Darstellung der Bedeutung von Religion in der Identitätsbildung (Kapitel 5) mit den Aspekten der Abgrenzung (5.1) und der Anerkennung von Verschiedenheit (5.2) kommt es zu einer ausführlichen Erörterung des christlich-islamischen Dialogs (Kapitel 6). Hierbei gehe ich zunächst auf die Grundlagen eines solchen Dialoges und seine Aspekte ein und beschreibe anschließend die Schwierigkeiten hinsichtlich geschichtlicher Aspekte, verschiedener Ängste und Bedrohungsgefühle und in Bezug auf die Gefahren des Fundamentalismus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Katholische Hochschule Freiburg, ehem. Katholische Fachhochschule Freiburg im Breisgau, Veranstaltung: Werte Differenz contra Weltethos, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Suche nach einem Thema für diese Hausarbeit interessierte mich vor allem die Möglichkeit des interreligiösen Dialogs zwischen verschiedenen Religionen. Zunächst stieß ich bei der Literatursuche auf das Weltethos-Projekt von Hans Küng. Nach anfänglicher Begeisterung für diese Thematik erschien mir die Literatur, die ich dazu fand zu wenig differenziert und zu einseitig. Ich entschloss mich daher nicht näher mit dem Weltethos(- Projekt), sondern mit dem interreligiösen Dialog zwischen zwei Religionen auseinander zu setzen. Dabei war für mich, aufgrund meiner eigenen Prägung klar, dass ich zunächst das Christentum wählen würde. Als zweite Religion kam nach einiger Überlegung, aufgrund der guten Literatur und des aktuellen Bezugs nur der Islam in Frage. Die Auseinandersetzung mit den Religionen Christentum und Islam in Bezug aufeinander hat mich von Anfang an gefesselt. Gerade aufgrund der heutigen Situation, der verstärkten westlichchristlichen Wahrnehmung des Islam als fundamentalistische Religion, der wechselseitigen Abgrenzung beider Religionen und Kulturen voneinander und der gegenseitigen Bedrohungsszenarien, interessierten mich, im Gegensatz dazu die Möglichkeiten der Annäherung und des Dialogs. In der vorliegenden Hausarbeit beschreibe ich zunächst, in Kapitel 2 die grundlegende Bedeutung der Religon für das Leben der Völker. Daran anschließend folgt die Darstellung des Islam aus christlicher Sicht (Kapitel 3), wobei ich auf einige theologische Vorgaben (3.1), auf die Haltung des Christentums gegenüber dem Islam in der Vergangenheit (3.2) und das heutige Verhältnis (3.3) eingehe. Daraufhin beschreibe ich das Christentum aus islamischer Sicht (Kapitel 4), wobei ich besonders auf die klassische Lehre des Islam (4.1), auf den gihad (4.2), die Stellung der Christen im Islam (4.3) und einige Ansätze der Neuorientierung im islamischen Denken (4.4) eingehe. Nach einer knappen Darstellung der Bedeutung von Religion in der Identitätsbildung (Kapitel 5) mit den Aspekten der Abgrenzung (5.1) und der Anerkennung von Verschiedenheit (5.2) kommt es zu einer ausführlichen Erörterung des christlich-islamischen Dialogs (Kapitel 6). Hierbei gehe ich zunächst auf die Grundlagen eines solchen Dialoges und seine Aspekte ein und beschreibe anschließend die Schwierigkeiten hinsichtlich geschichtlicher Aspekte, verschiedener Ängste und Bedrohungsgefühle und in Bezug auf die Gefahren des Fundamentalismus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Max Weber: Die 'Entzauberung der Welt' by Stefanie Sieber
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Einführung in den Barock' by Stefanie Sieber
Cover of the book Anwendungsbereich und Funktionsweise des § 34 c EStG zur Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung by Stefanie Sieber
Cover of the book Unterrichtsstunde: Unser Umgang mit der Schöpfung - Gottes Auftrag an uns by Stefanie Sieber
Cover of the book Zusammenhänge zwischen der Fotoplattform Instagram und der Identitätsarbeit bei Jugendlichen by Stefanie Sieber
Cover of the book Sprachphilosophische Gedanken bei Heraklit by Stefanie Sieber
Cover of the book Drucken einer Urkunde für Schulungsteilnehmer (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Stefanie Sieber
Cover of the book Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht by Stefanie Sieber
Cover of the book Der Bildungsbegriff bei Eduard Spranger by Stefanie Sieber
Cover of the book Widerstand in der literarischen Umsetzung von Bertolt Brechts 'Furcht und Elend des III. Reiches' by Stefanie Sieber
Cover of the book Wertgebundenheit und Wandel von Erkenntnisinteressen in den Sportwissenschaften by Stefanie Sieber
Cover of the book Populäre Filmdramaturgie - Eine dramaturgische Analyse der Kill Bill-Filme von Quentin Tarantino by Stefanie Sieber
Cover of the book Motive für jugendliches Wagnisinteresse - Risiko- und Erlebnissport bei Jugendlichen by Stefanie Sieber
Cover of the book Ferien auf Saltkrokan - Betrachtung des Mädchenbildes unter Berücksichtigung des traditionellen Rollenbildes by Stefanie Sieber
Cover of the book Knowledge for Business by Stefanie Sieber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy