Didaktische Konzepte zum Schwimmunterricht mit Anfängern

Nonfiction, Sports
Cover of the book Didaktische Konzepte zum Schwimmunterricht mit Anfängern by Sybille Kaisers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sybille Kaisers ISBN: 9783638451840
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sybille Kaisers
ISBN: 9783638451840
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit lautet: Didaktische Konzepte zum Schwimmunterricht mit Anfängern. Zu Beginn der Arbeit wird eine allgemeine Einleitung des Didaktik- und Methodikbegriffs gegeben. Dabei sollte beachtet werden, dass sich der Didaktikbegriff nicht auf eine Definition beschränken lässt, denn die Didaktik fragt nach umfangreichen Dingen wie 'Sinn- und Bildungsinhalten, nach Lernzielen, Unterrichtsaufbau und Lehrplänen (Curriculum).' Ebenso hat er sich in den letzten Jahren natürlich auch wegen geschichtlichen Hintergründen immer wieder verändert. Mein Ziel ist es, die wichtigsten Gedanken der letzten Jahre herauszustellen und zu bewerten. Im Mittelteil der Arbeit wird auf die Didaktik im Anfängerschwimmen eingegangen. Hier wird begründet, warum die Didaktik auch im Schulschwimmen eine wichtige Rolle spielt. Außerdem werden drei grundlegende didaktische Konzepte, die vor allem im Schwimmsport von großer Bedeutung sind, vorgestellt. Zusätzlich wird erklärt, warum sie so wichtig sind. Auch die Methodik sollte im vielseitigen und mehrperspektivischen Schwimmunterricht nicht zu kurz kommen. Im vierten Kapitel werden daher Wege und Verfahren zur bestmöglichen Vermittlung des Schwimmens erörtert und miteinander verglichen um die besten Verfahren herauszuheben. Im Anschluss an den ersten Teil der Arbeit gibt es eine Erläuterung zum Thema Erstschwimmart. Es wird erklärt, warum das Thema sehr umstritten ist und keinesfalls immer mit dem Brustschwimmen begonnen wird. Anhand einiger praktischer Tipps und Beispiele wird gezeigt wie die erste Grundschwimmart am besten zu vermitteln ist. Außerdem gibt es Hinweise wie Fehler vermieden und korrigiert werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit lautet: Didaktische Konzepte zum Schwimmunterricht mit Anfängern. Zu Beginn der Arbeit wird eine allgemeine Einleitung des Didaktik- und Methodikbegriffs gegeben. Dabei sollte beachtet werden, dass sich der Didaktikbegriff nicht auf eine Definition beschränken lässt, denn die Didaktik fragt nach umfangreichen Dingen wie 'Sinn- und Bildungsinhalten, nach Lernzielen, Unterrichtsaufbau und Lehrplänen (Curriculum).' Ebenso hat er sich in den letzten Jahren natürlich auch wegen geschichtlichen Hintergründen immer wieder verändert. Mein Ziel ist es, die wichtigsten Gedanken der letzten Jahre herauszustellen und zu bewerten. Im Mittelteil der Arbeit wird auf die Didaktik im Anfängerschwimmen eingegangen. Hier wird begründet, warum die Didaktik auch im Schulschwimmen eine wichtige Rolle spielt. Außerdem werden drei grundlegende didaktische Konzepte, die vor allem im Schwimmsport von großer Bedeutung sind, vorgestellt. Zusätzlich wird erklärt, warum sie so wichtig sind. Auch die Methodik sollte im vielseitigen und mehrperspektivischen Schwimmunterricht nicht zu kurz kommen. Im vierten Kapitel werden daher Wege und Verfahren zur bestmöglichen Vermittlung des Schwimmens erörtert und miteinander verglichen um die besten Verfahren herauszuheben. Im Anschluss an den ersten Teil der Arbeit gibt es eine Erläuterung zum Thema Erstschwimmart. Es wird erklärt, warum das Thema sehr umstritten ist und keinesfalls immer mit dem Brustschwimmen begonnen wird. Anhand einiger praktischer Tipps und Beispiele wird gezeigt wie die erste Grundschwimmart am besten zu vermitteln ist. Außerdem gibt es Hinweise wie Fehler vermieden und korrigiert werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Facetten und Ursprünge erlebter Wertschätzung by Sybille Kaisers
Cover of the book Ist der Einsatz von Body-Cams ein adäquates Mittel zur Bekämpfung der Gewalt gegen Polizeibeamte? by Sybille Kaisers
Cover of the book Postmortale Organspende. Ein Akt der Nächstenliebe oder ein Verstoß gegen christliche Glaubensvorstellungen? by Sybille Kaisers
Cover of the book Der Zerfall des Populismus in den USA - The Scopes Trial by Sybille Kaisers
Cover of the book Strategien der Unternehmensnachfolge in KMU. Steuerrechtliche Würdigung des Generationenwechsels im mittelständischen Familienbetrieb by Sybille Kaisers
Cover of the book Web-Engineering unter besonderer Berücksichtigung von Individualisier- und Anpassbarkeit by Sybille Kaisers
Cover of the book Kooperatives Lernen muss gelernt werden by Sybille Kaisers
Cover of the book Die bewegte Kamera und ihre Genauigkeit by Sybille Kaisers
Cover of the book Das 'Wendejahr' 1797/8: Cisrhenanische Republik oder Annektion? by Sybille Kaisers
Cover of the book Beginner's GB. The Beginner's Handbook on Government and Binding Theory of Syntax in a concise elementary approach by Sybille Kaisers
Cover of the book Exegese aus dem Mainzer Reichsfrieden von 1235 by Sybille Kaisers
Cover of the book Migrant Remittances and Democratization in the Republic of the Philippines by Sybille Kaisers
Cover of the book Die Entdeckung der 'pädagogischen Schöpferkraft' von Beruf und Wirtschaft: Eine Auseinandersetzung mit der klassischen deutschen Berufsbildungstheorie by Sybille Kaisers
Cover of the book Mitarbeiterführung mit der Balanced Scorecard by Sybille Kaisers
Cover of the book Inklusionsorientierte Lehrerbildung. Berücksichtigten Studiengänge und Veranstaltungsangebote das Profil für inklusive Lehrer und Lehrerinnen? by Sybille Kaisers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy