Der Freiheitsbegriff von Tocqueville

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der Freiheitsbegriff von Tocqueville by Maurice Schuhmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maurice Schuhmann ISBN: 9783638379694
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maurice Schuhmann
ISBN: 9783638379694
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: gut, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Einführung in die politische Theorie von A. de Tocqueville, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexis de Tocqueville's zweibändiges Werk 'Über die Demokratie von Amerika', das er Mitte des 19. Jahrhunderts veröffentlichte, analysiert das Verfassungssystem der Vereinigten Staaten. Ein zentraler Begriff, den er bei dieser Analyse sehr stark in den Vordergrund stellt, ist die 'Freiheit'. Er schrieb über sein Verhältnis zur Freiheit: 'Ich glaube, ich würde die Freiheit in allen Zeiten geliebt haben; in der Zeit aber, in der wir leben, fühle ich mich geneigt, sie anzubeten.'1 In einem Brief an Louis de Vergarlay schrieb Tocqueville, daß er die Freiheit für das höchste Gut halte.2 Er sah aber auch die Gefahren, die von der Freiheit ausgehen können, und verwies bei seiner Betrachtung der amerikanischen Demokratie auf regulative Elemente, die diese Gefahren bannen können. In der vorliegenden Arbeit werde ich zu erst den Begriff 'Freiheit' definieren mit einem Schwerpunkt auf dem liberalen Freiheitsbegriff. Die liberale Freiheitsdefinition bietet sich als Ausgangspunkt für eine Analyse bei Tocquevilles Werk an, da das amerikanische Verfassungssystem, was er untersucht hat, stark durch den Liberalismus geprägt ist, und er selbst zum liberalen Lager gezählt wird. Anhand dieser Definition werde ich die Freiheitsdefinition von Tocqueville untersuchen. Unter Freiheitsdefinition verstehe ich nur die Formulierung der Idee. Darüber hinaus werde ich in Hinblick auf die Untersuchung des Freiheitsverständnisses Tocquevilles, die von ihm aufgeführten Schutzmechanismen der Freiheit und die Bewertung der individuellen, politischen Freiheiten unter der Fragestellung beleuchten, inwieweit sie für die Freiheitsidee ein Hindernis darstellen und mit den Überlegungen des Liberalismus vergleichen. Bei der Untersuchung werde ich, soweit es notwendig ist, politische und historische Hintergründe andeuten. 1 Tocqueville, Amerika, S. 348. 2 Vgl. Hereth: Tocqueville, S. 13.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: gut, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Einführung in die politische Theorie von A. de Tocqueville, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexis de Tocqueville's zweibändiges Werk 'Über die Demokratie von Amerika', das er Mitte des 19. Jahrhunderts veröffentlichte, analysiert das Verfassungssystem der Vereinigten Staaten. Ein zentraler Begriff, den er bei dieser Analyse sehr stark in den Vordergrund stellt, ist die 'Freiheit'. Er schrieb über sein Verhältnis zur Freiheit: 'Ich glaube, ich würde die Freiheit in allen Zeiten geliebt haben; in der Zeit aber, in der wir leben, fühle ich mich geneigt, sie anzubeten.'1 In einem Brief an Louis de Vergarlay schrieb Tocqueville, daß er die Freiheit für das höchste Gut halte.2 Er sah aber auch die Gefahren, die von der Freiheit ausgehen können, und verwies bei seiner Betrachtung der amerikanischen Demokratie auf regulative Elemente, die diese Gefahren bannen können. In der vorliegenden Arbeit werde ich zu erst den Begriff 'Freiheit' definieren mit einem Schwerpunkt auf dem liberalen Freiheitsbegriff. Die liberale Freiheitsdefinition bietet sich als Ausgangspunkt für eine Analyse bei Tocquevilles Werk an, da das amerikanische Verfassungssystem, was er untersucht hat, stark durch den Liberalismus geprägt ist, und er selbst zum liberalen Lager gezählt wird. Anhand dieser Definition werde ich die Freiheitsdefinition von Tocqueville untersuchen. Unter Freiheitsdefinition verstehe ich nur die Formulierung der Idee. Darüber hinaus werde ich in Hinblick auf die Untersuchung des Freiheitsverständnisses Tocquevilles, die von ihm aufgeführten Schutzmechanismen der Freiheit und die Bewertung der individuellen, politischen Freiheiten unter der Fragestellung beleuchten, inwieweit sie für die Freiheitsidee ein Hindernis darstellen und mit den Überlegungen des Liberalismus vergleichen. Bei der Untersuchung werde ich, soweit es notwendig ist, politische und historische Hintergründe andeuten. 1 Tocqueville, Amerika, S. 348. 2 Vgl. Hereth: Tocqueville, S. 13.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Voice over IP unter Linux: Nebenstellenanlage mit Asterisk by Maurice Schuhmann
Cover of the book The Dissemination of Arab Astronomy East and West. The Role of Instrumentation by Maurice Schuhmann
Cover of the book Internationalisierung und grenzüberschreitenden Öffnung des deutschen Bildungssystems by Maurice Schuhmann
Cover of the book Strategic Analysis of Zara by Maurice Schuhmann
Cover of the book Die Lernende betriebliche Organisation by Maurice Schuhmann
Cover of the book Identitätsspielraum Internet: Die Relevanz des Handlungsspielraums jugendnaher sozialer Netzwerke für die Identitätsarbeit Jugendlicher am Beispiel von Facebook by Maurice Schuhmann
Cover of the book Die Vermarktung von Namensrechten an Sportstätten - Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Werbewirkungspotenziale by Maurice Schuhmann
Cover of the book Zur schichtspezifischen Sozialisation der 70er Jahre bis heute - mit einem Ausblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie by Maurice Schuhmann
Cover of the book Strategisches E-Business-Controlling by Maurice Schuhmann
Cover of the book Das Kindeswohl. Wann liegt eine Gefährdung vor? by Maurice Schuhmann
Cover of the book 'Welche Weiterungen hat § 15a InsO gegenüber dem früheren Rechtszustand gebracht?' by Maurice Schuhmann
Cover of the book The Intercultural Complementarity And Integration Principle by Maurice Schuhmann
Cover of the book Die Veräusserung einer wesentlichen Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft by Maurice Schuhmann
Cover of the book Einstieg in das Unterrichtsthema 'Grundgesetz und Grundrechte' by Maurice Schuhmann
Cover of the book Aussagen des Neuen Testaments über die Rolle der Frau by Maurice Schuhmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy