Der fünfte Akt von Senecas Tragödie 'Medea': Medeas Kindermord - unkontrollierter Wahnsinn oder bewusste Rache?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Der fünfte Akt von Senecas Tragödie 'Medea': Medeas Kindermord - unkontrollierter Wahnsinn oder bewusste Rache? by Elisabeth Yorck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Yorck ISBN: 9783656168607
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Yorck
ISBN: 9783656168607
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der griechische Held Jason mit seinen Gefährten, den Argonauten, in Kolchis eintrifft, entbrennt die zauberkundige Königstochter Medea in Liebe zu ihm. Mit ihrer Hilfe gelingt es den Griechen, das Goldene Vlies an sich zu nehmen und vor den Kolchern zu fliehen. Da Medea ihr Vaterland aus Liebe zu Jason betrogen hat, begleitet sie die Griechen auf ihrer Flucht. König Aietes lässt seine Tochter und die Argonauten durch ein Heer unter der Führung seines Sohnes Apsyrtos verfolgen, doch können die Griechen erneut mit Medeas Hilfe entkommen. Nachdem die Argonauten nach Iolkos zurückgekehrt sind, rächt Medea Jason an seinem Onkel König Pelias, der seinen Neffen auf die gefährliche Reise ins Kolcherland geschickt hatte, um ihm nicht die Herrschaft überlassen zu müssen. Wiederum fliehen die beiden, um der Vergeltung von Pelias' Verwandten für seine Ermordung zu entgehen, und suchen bei König Kreon in Korinth Schutz. Um sich und seinen beiden Kindern aus der Ehe mit Medea endlich eine dauerhafte Bleibe zu verschaffen, will sich Jason mit Kreons Tochter Kreusa vermählen. Medea aber soll verstoßen werden. An diesem Punkt des griechischen Mythos setzt Senecas Tragödie Medea ein. Medea ist außer sich vor Wut und will sich an dem untreuen Gatten rächen. Von König Kreon, der sie sofort außer Landes weisen will, erwirkt sie einen Tag Aufschub, um angeblich ihre Kinder zu verabschieden. Medea aber - scheinbar versöhnt - lässt der jungen Braut ein vergiftetes Gewand überreichen. Als Kreusa dieses anlegt, geht ihr Körper in Flammen auf. Ihr Vater Kreon, der ihr zu Hilfe eilt, verbrennt ebenfalls. Der fünfte Akt von Senecas Tragödie beginnt mit dem Auftritt eines Boten, der vom Tod des Königs und seiner Tochter berichtet. Medea genügt diese Rache aber noch nicht, denn sie will Jason völlig am Boden sehen. Um dies zu erreichen, bringt sie ihre eigenen Kinder um und wirft ihre Leichen dem Vater vor die Füße. Obwohl der Kindermord den Höhepunkt von Senecas Tragödie darstellt, steht er an sich nicht im Zentrum des Stückes, sondern die sich steigernde Handlung bis zum Mord. Die Tragödie ist von Medeas Gefühlen geprägt, die sich im Laufe der fünf Akte so sehr in Rachegedanken steigern, dass sie schließlich den Kindermord als einzigen Ausweg sieht. Die Frage, ob sie die Tat in vollem Bewusstsein als 'Rachedämonin' ausführt oder aber der Wahnsinn sich ihrer bemächtigt hat, bewegt die Forschung und hat viele kontroverse Meinungen hervorgebracht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,0, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der griechische Held Jason mit seinen Gefährten, den Argonauten, in Kolchis eintrifft, entbrennt die zauberkundige Königstochter Medea in Liebe zu ihm. Mit ihrer Hilfe gelingt es den Griechen, das Goldene Vlies an sich zu nehmen und vor den Kolchern zu fliehen. Da Medea ihr Vaterland aus Liebe zu Jason betrogen hat, begleitet sie die Griechen auf ihrer Flucht. König Aietes lässt seine Tochter und die Argonauten durch ein Heer unter der Führung seines Sohnes Apsyrtos verfolgen, doch können die Griechen erneut mit Medeas Hilfe entkommen. Nachdem die Argonauten nach Iolkos zurückgekehrt sind, rächt Medea Jason an seinem Onkel König Pelias, der seinen Neffen auf die gefährliche Reise ins Kolcherland geschickt hatte, um ihm nicht die Herrschaft überlassen zu müssen. Wiederum fliehen die beiden, um der Vergeltung von Pelias' Verwandten für seine Ermordung zu entgehen, und suchen bei König Kreon in Korinth Schutz. Um sich und seinen beiden Kindern aus der Ehe mit Medea endlich eine dauerhafte Bleibe zu verschaffen, will sich Jason mit Kreons Tochter Kreusa vermählen. Medea aber soll verstoßen werden. An diesem Punkt des griechischen Mythos setzt Senecas Tragödie Medea ein. Medea ist außer sich vor Wut und will sich an dem untreuen Gatten rächen. Von König Kreon, der sie sofort außer Landes weisen will, erwirkt sie einen Tag Aufschub, um angeblich ihre Kinder zu verabschieden. Medea aber - scheinbar versöhnt - lässt der jungen Braut ein vergiftetes Gewand überreichen. Als Kreusa dieses anlegt, geht ihr Körper in Flammen auf. Ihr Vater Kreon, der ihr zu Hilfe eilt, verbrennt ebenfalls. Der fünfte Akt von Senecas Tragödie beginnt mit dem Auftritt eines Boten, der vom Tod des Königs und seiner Tochter berichtet. Medea genügt diese Rache aber noch nicht, denn sie will Jason völlig am Boden sehen. Um dies zu erreichen, bringt sie ihre eigenen Kinder um und wirft ihre Leichen dem Vater vor die Füße. Obwohl der Kindermord den Höhepunkt von Senecas Tragödie darstellt, steht er an sich nicht im Zentrum des Stückes, sondern die sich steigernde Handlung bis zum Mord. Die Tragödie ist von Medeas Gefühlen geprägt, die sich im Laufe der fünf Akte so sehr in Rachegedanken steigern, dass sie schließlich den Kindermord als einzigen Ausweg sieht. Die Frage, ob sie die Tat in vollem Bewusstsein als 'Rachedämonin' ausführt oder aber der Wahnsinn sich ihrer bemächtigt hat, bewegt die Forschung und hat viele kontroverse Meinungen hervorgebracht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erlebnispädagogik im schulischen Kontext mit Schwerpunkt 'Kommunikation' by Elisabeth Yorck
Cover of the book A Study on Socio-Economic Impact of Remittances on Forward Migrants Households of Tibetan Refugees in India by Elisabeth Yorck
Cover of the book Kennzeichen des Verwaltungshandelns im Hinblick auf seinen Dienstleistungscharakter by Elisabeth Yorck
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der (internationalen) Bankenaufsicht by Elisabeth Yorck
Cover of the book Die Spam-Problematik by Elisabeth Yorck
Cover of the book Eine Analyse zu Elias Canetti: Masse und Macht by Elisabeth Yorck
Cover of the book Übergänge in die Erwerbsarbeit für benachteiligte Jugendliche by Elisabeth Yorck
Cover of the book Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen? by Elisabeth Yorck
Cover of the book Verallgemeinerung von Dissonanzreduktion: by Elisabeth Yorck
Cover of the book Subprime-Krise. Probleme bei der Bilanzierung by Elisabeth Yorck
Cover of the book SubPrime Crisis by Elisabeth Yorck
Cover of the book Das Portrait Martin Luthers - Die Schaffung eines Images by Elisabeth Yorck
Cover of the book Hiroshi Sugimoto: Theaters by Elisabeth Yorck
Cover of the book Das autobiografische Gedächtnis by Elisabeth Yorck
Cover of the book Die Bedeutung von George Orwells Homage to Catalonia als Bericht über den Spanischen Bürgerkrieg by Elisabeth Yorck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy