Konformität

Die Wirkung sozialer Einflüsse auf das Individuum

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Konformität by Melisa Iscanoglu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melisa Iscanoglu ISBN: 9783640298440
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melisa Iscanoglu
ISBN: 9783640298440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institut für Berufs- und Weiterbildung), Veranstaltung: Lern- und Kognitionstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch trifft in seinem alltäglichen Leben auf Situationen, in denen sich Personen entgegen ihrer eigentlichen Überzeugung verhalten. Häufig ist dem Einzelnen hierbei nicht bewusst, welch großen Einfluss bestimmte Gruppen aus dem sozialen Umfeld auf das eigene Verhalten haben. In vielen Lebenslagen ist man darauf bedacht einen guten Eindruck zu hinterlassen und sozial anerkannt zu sein. Um diese Ziele zu erreichen handelt man nicht immer nach seinen eigenen Überzeugungen, sondern neigt oft dazu, die Meinungen und Urteile anderer Menschen oder Gruppen zu übernehmen. Es ist ein interessantes Phänomen, wie schnell der Mensch sich durch den Einfluss der Gruppe verleiten lässt und eine komplett andere Meinung annimmt bzw. seine eigene Meinung verleugnet. Wenn der Mensch sich in einer Gruppe befindet, stehen alle Teilnehmer im stillschweigenden Übereinkommen, dass die anderen in der Gruppe bestimmte Erwartungen an sie stellen. Aufgrund dieser Annahme neigt der Mensch dazu ein sozial erwünschtes Verhalten an den Tag zu legen. In jeder Gruppe gibt es einen gewissen Druck, der das Verhalten des Menschen in eine bestimmte Richtung lenkt. Es stellt sich somit die Frage, ob der Mensch vielleicht oftmals gar nicht anders kann, als sich konform zu verhalten. In diesem Kontext ergeben sich weitere Fragen, wie zum Beispiel, welche grundlegenden Motive den Menschen dazu verleiten, sich Meinungen und Urteilen anzuschließen, deren Inhalt sie in Wirklichkeit gar nicht vertreten? Wie groß ist der Einfluss der Gruppe auf das Verhalten einer einzelnen Person? Und vor allem, wie ist das konforme Verhalten von Individuen zu beurteilen? Dies sind unter anderem die leitenden Fragen, welche mit Hilfe der folgenden Ausarbeitungen kritisch reflektiert und beantwortet werden sollen. Anhand mehrerer Experimente in Gruppen konnte das Phänomen der Konformität beobachtet und gedeutet werden. Die Zahl der Experimente ist jedoch so immens, dass in der vorliegenden Hausarbeit nur zwei Untersuchungen dargestellt werden können, die für die Forschung jedoch besonders relevant sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institut für Berufs- und Weiterbildung), Veranstaltung: Lern- und Kognitionstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch trifft in seinem alltäglichen Leben auf Situationen, in denen sich Personen entgegen ihrer eigentlichen Überzeugung verhalten. Häufig ist dem Einzelnen hierbei nicht bewusst, welch großen Einfluss bestimmte Gruppen aus dem sozialen Umfeld auf das eigene Verhalten haben. In vielen Lebenslagen ist man darauf bedacht einen guten Eindruck zu hinterlassen und sozial anerkannt zu sein. Um diese Ziele zu erreichen handelt man nicht immer nach seinen eigenen Überzeugungen, sondern neigt oft dazu, die Meinungen und Urteile anderer Menschen oder Gruppen zu übernehmen. Es ist ein interessantes Phänomen, wie schnell der Mensch sich durch den Einfluss der Gruppe verleiten lässt und eine komplett andere Meinung annimmt bzw. seine eigene Meinung verleugnet. Wenn der Mensch sich in einer Gruppe befindet, stehen alle Teilnehmer im stillschweigenden Übereinkommen, dass die anderen in der Gruppe bestimmte Erwartungen an sie stellen. Aufgrund dieser Annahme neigt der Mensch dazu ein sozial erwünschtes Verhalten an den Tag zu legen. In jeder Gruppe gibt es einen gewissen Druck, der das Verhalten des Menschen in eine bestimmte Richtung lenkt. Es stellt sich somit die Frage, ob der Mensch vielleicht oftmals gar nicht anders kann, als sich konform zu verhalten. In diesem Kontext ergeben sich weitere Fragen, wie zum Beispiel, welche grundlegenden Motive den Menschen dazu verleiten, sich Meinungen und Urteilen anzuschließen, deren Inhalt sie in Wirklichkeit gar nicht vertreten? Wie groß ist der Einfluss der Gruppe auf das Verhalten einer einzelnen Person? Und vor allem, wie ist das konforme Verhalten von Individuen zu beurteilen? Dies sind unter anderem die leitenden Fragen, welche mit Hilfe der folgenden Ausarbeitungen kritisch reflektiert und beantwortet werden sollen. Anhand mehrerer Experimente in Gruppen konnte das Phänomen der Konformität beobachtet und gedeutet werden. Die Zahl der Experimente ist jedoch so immens, dass in der vorliegenden Hausarbeit nur zwei Untersuchungen dargestellt werden können, die für die Forschung jedoch besonders relevant sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewaltprävention in der Schule by Melisa Iscanoglu
Cover of the book Was ergibt zwei mal sieben? Prima Zahlen! by Melisa Iscanoglu
Cover of the book Digitale Medien als Herausforderung für SozialarbeiterInnen in Kindergärten und Vorschulen am Beispiel der Microsoft 'Schlaumäuse' by Melisa Iscanoglu
Cover of the book Eine Untersuchung jugendlichen Sprachverhaltens im Chat by Melisa Iscanoglu
Cover of the book World of Warcraft: Gold Guide für Mists of Pandaria by Melisa Iscanoglu
Cover of the book Der Herrschaftsantritt Alexanders III. by Melisa Iscanoglu
Cover of the book Warum muss Rousseaus 'Roman über Erziehung' als ein hypothetisches Experiment und nicht als eine empirische Fallstudie gelesen werden? by Melisa Iscanoglu
Cover of the book Der Malmedy -Prozess Inwiefern waren die Geständnisse der Beschuldigten forciert? by Melisa Iscanoglu
Cover of the book Geschichte des Markenschutzes auf nationaler und internationaler Ebene by Melisa Iscanoglu
Cover of the book Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland by Melisa Iscanoglu
Cover of the book Zu: René Girard: 'Das Opfer' by Melisa Iscanoglu
Cover of the book Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen by Melisa Iscanoglu
Cover of the book Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung - Darstellung und Kritik by Melisa Iscanoglu
Cover of the book Die ägyptische Frauenbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ihre Verbindungen zu internationalen Frauenorganisationen by Melisa Iscanoglu
Cover of the book Böhmen unter den Habsburgern zwischen 1555 und 1618 by Melisa Iscanoglu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy