Sed bono vinci satius est...? (42,3)

Eine Analyse der kontrovers diskutierten Äußerung Sallusts

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Sed bono vinci satius est...? (42,3) by Torsten Gruber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Gruber ISBN: 9783640665488
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Gruber
ISBN: 9783640665488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Sallust - Bellum Iugurthinum, Sprache: Deutsch, Abstract: 'et sane Gracchis cupidine victoriae haud satis moderatus animus fuit. sed bono vinci satius est quam malo more iniuriam vincere' (Jug. 42, 2-3)Dieser Satz wird seit vielen Jahrzehnten von zahlreichen Altphilologen diskutiert. Dies legt die Vermutung nahe, dass der Satz eine besondere Bedeutung haben muss. Als Teil des Parteienexkurses im Bellum Iugurthinum beinhaltet die fragliche Stelle Sallusts abschließende Bewertung der Gracchen, die entweder positiv oder negativ ausfallen dürfte. Doch dies ist bis heute nicht geklärt. Ziel der Arbeit ist es die Unklarheit Sallusts Aussage zu entschlüsseln, um zu seiner Einschätzung der der gracchischen Politik zu gelangen. Zu diesem Zweck wird in dieser Arbeit zunächst der Parteienexkurs analysiert, bevor im darauffolgenden Punkt die verschiedenen wissenschaftlichen Deutungen verglichen und diskutiert werden. Um eine eigene Interpretation der fraglichen Stelle leisten zu können, wird in einem weiteren Punkt die Person Sallust näher beleuchtet und sein Lebenswandel in den Blick genommen werden. Schließlich erfolgt nach einer Zusammenfassung der Ergebnisse ein Vorschlag für eine eigene Übersetzung, die mit einer sinnvollen Interpretation der fraglichen Textstelle die Arbeit abschließt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,7, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Sallust - Bellum Iugurthinum, Sprache: Deutsch, Abstract: 'et sane Gracchis cupidine victoriae haud satis moderatus animus fuit. sed bono vinci satius est quam malo more iniuriam vincere' (Jug. 42, 2-3)Dieser Satz wird seit vielen Jahrzehnten von zahlreichen Altphilologen diskutiert. Dies legt die Vermutung nahe, dass der Satz eine besondere Bedeutung haben muss. Als Teil des Parteienexkurses im Bellum Iugurthinum beinhaltet die fragliche Stelle Sallusts abschließende Bewertung der Gracchen, die entweder positiv oder negativ ausfallen dürfte. Doch dies ist bis heute nicht geklärt. Ziel der Arbeit ist es die Unklarheit Sallusts Aussage zu entschlüsseln, um zu seiner Einschätzung der der gracchischen Politik zu gelangen. Zu diesem Zweck wird in dieser Arbeit zunächst der Parteienexkurs analysiert, bevor im darauffolgenden Punkt die verschiedenen wissenschaftlichen Deutungen verglichen und diskutiert werden. Um eine eigene Interpretation der fraglichen Stelle leisten zu können, wird in einem weiteren Punkt die Person Sallust näher beleuchtet und sein Lebenswandel in den Blick genommen werden. Schließlich erfolgt nach einer Zusammenfassung der Ergebnisse ein Vorschlag für eine eigene Übersetzung, die mit einer sinnvollen Interpretation der fraglichen Textstelle die Arbeit abschließt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herausforderungen an die chinesische Bankenreform und die Rolle ausländischer Banken by Torsten Gruber
Cover of the book Die Bedeutung von kultur- und gesellschaftsspezifischen Handlungsregeln für den Integrationserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund by Torsten Gruber
Cover of the book Neues Lernen. Internet für Blinde und Sehbehinderte by Torsten Gruber
Cover of the book Kunde - Koma - Kommunikation: Welche Bedeutung hat der Kundenbegriff in der Kommunikation mit Menschen im Wachkoma? by Torsten Gruber
Cover of the book Die Aggregationsproblematik im Risikomanagement am Beispiel operationeller Risiken by Torsten Gruber
Cover of the book Richard Sennetts 'Der flexible Mensch'. Zum Kapitel 'Das Arbeitsethos' mit Fokus auf den Begriff 'Teamarbeit' by Torsten Gruber
Cover of the book Recht der elektronischen Signaturen by Torsten Gruber
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz - Evaluation eines Trainings zu verschiedenen Facetten der interkulturellen Kompetenz by Torsten Gruber
Cover of the book Trainingsplanung im Ausdauersport by Torsten Gruber
Cover of the book Lean Management - Die Kommunikation postbürokratischer Unternehmen by Torsten Gruber
Cover of the book Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Künzelsauer Berufsstruktur von 1690 anhand der Bürgerliste aus der Chronik von Augustin Faust by Torsten Gruber
Cover of the book Ideologien 19. Jahrhundert. Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und den Freimaurern by Torsten Gruber
Cover of the book Retaliative und restitutive Möglichkeiten sozialer Kontrolle by Torsten Gruber
Cover of the book Politische Propaganda in der ersten Ekloge von Vergil by Torsten Gruber
Cover of the book Der Mythos Atlantis by Torsten Gruber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy