Der August-Bebel-Hof in Braunschweig

Zentrum sozialdemokratischer und kommunistischer Gesinnung in Braunschweig?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der August-Bebel-Hof in Braunschweig by Martin Kersten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Kersten ISBN: 9783640801930
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Kersten
ISBN: 9783640801930
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 30. Januar 1933 wurde die Macht im Staate an Adolf Hitler und seine NSDAP übergeben. Durch diese politische Entscheidung änderten sich nicht nur die Gegebenheiten im Reich - die Weimarer Republik fand somit ein jähes Ende - sondern natürlich auch für die Stadt Braunschweig. Ein Ort, der die Ereignisse, wie sie überall im Reich stattfanden widerspiegelt, ist der sogenannte 'August-Bebel-Hof'. Kein anderes Wohnungsbauprojekt war ähnlich umstritten wie der Bebelhof. Bereits der Namensgeber lässt darauf hindeuten, dass es sich beim Bebelhof um ein Zentrum sozialistischer oder möglicherweise sogar kommunistischer Gesinnung handelt. Diese These stellt in dieser Arbeit die zentrale Rolle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 30. Januar 1933 wurde die Macht im Staate an Adolf Hitler und seine NSDAP übergeben. Durch diese politische Entscheidung änderten sich nicht nur die Gegebenheiten im Reich - die Weimarer Republik fand somit ein jähes Ende - sondern natürlich auch für die Stadt Braunschweig. Ein Ort, der die Ereignisse, wie sie überall im Reich stattfanden widerspiegelt, ist der sogenannte 'August-Bebel-Hof'. Kein anderes Wohnungsbauprojekt war ähnlich umstritten wie der Bebelhof. Bereits der Namensgeber lässt darauf hindeuten, dass es sich beim Bebelhof um ein Zentrum sozialistischer oder möglicherweise sogar kommunistischer Gesinnung handelt. Diese These stellt in dieser Arbeit die zentrale Rolle.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heinrich I - Ein deutscher König? by Martin Kersten
Cover of the book Arnold Gehlens Begriff der Institution by Martin Kersten
Cover of the book What practitioners consider to be the skills and behaviours of an effective people project manager by Martin Kersten
Cover of the book Gedanken zu Jean-Jacques Rousseaus 'Diskurs über die Ungleichheit' by Martin Kersten
Cover of the book Challenging in Delivering Quality Services: Balancing Customer Expectations and Perceptions in Airline Industry by Martin Kersten
Cover of the book 'Gated Communities'. Zur Typologie und Entwicklung geschlossener Wohnkomplexe im suburbanen Raum by Martin Kersten
Cover of the book Soziale Ungleichheit durch Behinderung by Martin Kersten
Cover of the book Lichtgestaltung in Film und Fernsehen by Martin Kersten
Cover of the book Zweite Moderne oder Postmoderne? by Martin Kersten
Cover of the book Möglichkeiten einer transdisziplinaren Arbeit zwischen Geistes- und Naturwissenschaften in der Geschlechterforschung by Martin Kersten
Cover of the book Petrus in Rom. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Aufenthalt, Martyrium und Grablegung Petri in Rom by Martin Kersten
Cover of the book Viabilität im radikalen Konstruktivismus by Martin Kersten
Cover of the book A Feminist Approach to 'Anne of Green Gables' by Lucy Maud Montgomery by Martin Kersten
Cover of the book Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich by Martin Kersten
Cover of the book Die Klausur im Mittelalter - Geschichte, Bedeutung, Leben und Arbeiten by Martin Kersten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy