Der Amerikanische Traum: Wo er her kommt und was ihn ausmacht

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Der Amerikanische Traum: Wo er her kommt und was ihn ausmacht by Lydia Prexl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lydia Prexl ISBN: 9783640349340
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lydia Prexl
ISBN: 9783640349340
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff American Dream ist in seiner Bedeutung ebenso vage wie ambivalent, auch wenn seine häufige Verwendung in Verbindung mit dem bestimmten Artikel ein eindeutig definiertes Phänomen suggeriert. Gleichwohl ist der amerikanische Traum wesentlicher Bestandteil der nationalen Identität und Symbol des amerikanischen Selbstverständnisses. Bereits das von Thomas Jefferson in der Unabhängigkeitserklärung formulierte, gottgegebene Recht des Menschen auf 'Life, Liberty, and the pursuit of Happiness' kann als eine Urform des amerikanischen Traums gesehen werden, auch wenn sich der Begriff zum ersten Mal erst über 150 Jahre später bei James Truslow Adams findet. Dieser spricht 1931 in seinem Buch The Epic of America von dem 'American dream, that dream of a land in which life should be better and richer and fuller for every man, with opportunity for each according to his ability or achievement.' Truslows Definition zufolge scheint sich der amerikanische Traum im Kern auf die Hoffnung eines besseren und glücklicheren Lebens für alle Menschen jeglicher sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft zu beziehen. Hierauf deuten auch zahlreiche Aussagen berühmter Amerikaner. So stellt Richard Nixon die materielle Komponente des Traums heraus und nennt 'full employment, better housing, excellence in education; in rebuilding our cities and improving our rural areas; in protecting our environment and enhancing the quality of life' als zentrale Elemente. Ronald Reagan erinnert an die Einzigartigkeit des amerikanischen Volkes und hebt den Sonderstatus hervor, welcher den USA in der Welt zukomme. Amerika sei 'too great a nation to limit (them)selves to small dreams.' Jesse Jackson und Martin Luther King träumen von Freiheit und Gleichheit für alle Bürger, insbesondere für die afroamerikanische Bevölkerung. Und Bill Clinton betont die universelle Gültigkeit des amerikanischen Traums, welcher jeden Bürger am Erfolg partizipieren lasse, solange er hart und rechtschaffen arbeite.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff American Dream ist in seiner Bedeutung ebenso vage wie ambivalent, auch wenn seine häufige Verwendung in Verbindung mit dem bestimmten Artikel ein eindeutig definiertes Phänomen suggeriert. Gleichwohl ist der amerikanische Traum wesentlicher Bestandteil der nationalen Identität und Symbol des amerikanischen Selbstverständnisses. Bereits das von Thomas Jefferson in der Unabhängigkeitserklärung formulierte, gottgegebene Recht des Menschen auf 'Life, Liberty, and the pursuit of Happiness' kann als eine Urform des amerikanischen Traums gesehen werden, auch wenn sich der Begriff zum ersten Mal erst über 150 Jahre später bei James Truslow Adams findet. Dieser spricht 1931 in seinem Buch The Epic of America von dem 'American dream, that dream of a land in which life should be better and richer and fuller for every man, with opportunity for each according to his ability or achievement.' Truslows Definition zufolge scheint sich der amerikanische Traum im Kern auf die Hoffnung eines besseren und glücklicheren Lebens für alle Menschen jeglicher sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft zu beziehen. Hierauf deuten auch zahlreiche Aussagen berühmter Amerikaner. So stellt Richard Nixon die materielle Komponente des Traums heraus und nennt 'full employment, better housing, excellence in education; in rebuilding our cities and improving our rural areas; in protecting our environment and enhancing the quality of life' als zentrale Elemente. Ronald Reagan erinnert an die Einzigartigkeit des amerikanischen Volkes und hebt den Sonderstatus hervor, welcher den USA in der Welt zukomme. Amerika sei 'too great a nation to limit (them)selves to small dreams.' Jesse Jackson und Martin Luther King träumen von Freiheit und Gleichheit für alle Bürger, insbesondere für die afroamerikanische Bevölkerung. Und Bill Clinton betont die universelle Gültigkeit des amerikanischen Traums, welcher jeden Bürger am Erfolg partizipieren lasse, solange er hart und rechtschaffen arbeite.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Aufstieg des Fußballs in Ostasien by Lydia Prexl
Cover of the book Au-Pair in der Zeit der Globalisierung by Lydia Prexl
Cover of the book Portraiture of the Nigerian Conundrum in Ola Rotimi's 'The Gods are not to Blame' by Lydia Prexl
Cover of the book Die Konstruktion der Wirklichkeit am Beispiel des Films 'The Matrix' by Lydia Prexl
Cover of the book Ökosystem Fließgewässer by Lydia Prexl
Cover of the book Markenpolitik im schienengebundenen Personenverkehr by Lydia Prexl
Cover of the book Factories of Memory: Remembering the 12 September Military Coup in Beynelmilel and Bu Son Olsun by Lydia Prexl
Cover of the book Exegese historisch-kritische Analyse von Markus 11,15-19 by Lydia Prexl
Cover of the book Entwicklung des politischen Systems Brasiliens unter dem Einfluss der Elite by Lydia Prexl
Cover of the book Fernsehnutzung in Familien mit Kleinkindern - Eine qualitative Studie by Lydia Prexl
Cover of the book Francisco de Goya: Die Giganten by Lydia Prexl
Cover of the book Zur Erzeugung einer Analysegrundlage durch Konzentration auf die Merkmale des Gegenstandes by Lydia Prexl
Cover of the book Der Wahrheitsbegriff des Pragmatismus by Lydia Prexl
Cover of the book Erwachsenwerden - Das Ablösungsverhalten junger Erwachsener von der Kernfamilie by Lydia Prexl
Cover of the book Konkurrenzstrategien von Boulevardzeitungen by Lydia Prexl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy