Das Verwaltungsverfahrensrecht in den Niederlanden

Nonfiction, Reference & Language, Law, International
Cover of the book Das Verwaltungsverfahrensrecht in den Niederlanden by Alexander Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Koch ISBN: 9783638568685
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Koch
ISBN: 9783638568685
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: sehr gut (16 Punkte), Universität Osnabrück, Veranstaltung: Der Verfahrensgedanke im deutschen und europäischen (Wirtschafts-) Verwaltungsrecht, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer kurzen Darstellung der rechtlichen Grundlagen, der einen Vergleich der Rechtslage vor und nach Einführung des Awb (Algemene wet bestuursrecht - Allg. Verwaltungsgesetz) im Jahr 1994 beinhaltet, werden die Grundbegriffe des Verwaltungsverfahrens und die allgemeinen Vorschriften erläutert. Die Vorstellung des Verwaltungsverfahrens gliedert sich in die Verfahrenseinleitung, die Beschlussfassung und den Verfahrensabschluss. Nach diesen formellen Kriterien hinsichtlich der Rechtmäßigkeit von Verwaltungsentscheidungen werden die materiellen Anforderungen an Beschlüsse (besluiten) dargestellt. Im Rahmen der Bestandskraft von Verwaltungsbeschlüssen werden die Möglichkeiten der Aufhebung sowie die Fehlerquellen und die Fehlerfolgen im Rahmen von Einzelfallentscheidungen dargestellt. Abschließend wird auf der Grundlage der vorangegangenen Darstellung der niederländischen Verwaltungsverfahrens, in der auch Vergleiche zum deutschen Verwaltungsrecht gezogen werden, eine Rechtsvergleichende Beurteilung des Verfahrensgedankens unternommen. Anhand der Funktionen der Verfahrens (Informations- und Artikulationsfunktion) - dargestellt am Beispiel der Anhörungspflicht - und des Art. 6:22 Awb im Rahmen von Verfahrensfehlerfolgen, aber auch unter Berücksichtigung der richterlichen Prüfungskompetenz wird der vornehmlich dienende Charakter des niederländischen Verwaltungsverfahrensrecht herausgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: sehr gut (16 Punkte), Universität Osnabrück, Veranstaltung: Der Verfahrensgedanke im deutschen und europäischen (Wirtschafts-) Verwaltungsrecht, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer kurzen Darstellung der rechtlichen Grundlagen, der einen Vergleich der Rechtslage vor und nach Einführung des Awb (Algemene wet bestuursrecht - Allg. Verwaltungsgesetz) im Jahr 1994 beinhaltet, werden die Grundbegriffe des Verwaltungsverfahrens und die allgemeinen Vorschriften erläutert. Die Vorstellung des Verwaltungsverfahrens gliedert sich in die Verfahrenseinleitung, die Beschlussfassung und den Verfahrensabschluss. Nach diesen formellen Kriterien hinsichtlich der Rechtmäßigkeit von Verwaltungsentscheidungen werden die materiellen Anforderungen an Beschlüsse (besluiten) dargestellt. Im Rahmen der Bestandskraft von Verwaltungsbeschlüssen werden die Möglichkeiten der Aufhebung sowie die Fehlerquellen und die Fehlerfolgen im Rahmen von Einzelfallentscheidungen dargestellt. Abschließend wird auf der Grundlage der vorangegangenen Darstellung der niederländischen Verwaltungsverfahrens, in der auch Vergleiche zum deutschen Verwaltungsrecht gezogen werden, eine Rechtsvergleichende Beurteilung des Verfahrensgedankens unternommen. Anhand der Funktionen der Verfahrens (Informations- und Artikulationsfunktion) - dargestellt am Beispiel der Anhörungspflicht - und des Art. 6:22 Awb im Rahmen von Verfahrensfehlerfolgen, aber auch unter Berücksichtigung der richterlichen Prüfungskompetenz wird der vornehmlich dienende Charakter des niederländischen Verwaltungsverfahrensrecht herausgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben? by Alexander Koch
Cover of the book Männer und Hausarbeit: Ein Wandel in der deutschen Familie? by Alexander Koch
Cover of the book Die Autonomie des Bildungssystems bei Bourdieu und Luhmann by Alexander Koch
Cover of the book Erlebnispädagogische Handlungsansätze für Jugendliche innerhalb der sozialpädagogischen Familienhilfe by Alexander Koch
Cover of the book Humor als oberstes Bildungsziel by Alexander Koch
Cover of the book International synergy management: A strategic approach for raising efficiencies in the cross-border interaction process by Alexander Koch
Cover of the book Angleichung der Kraftstoffsteuer in der EU by Alexander Koch
Cover of the book Minna Canth - Nach Recht und Gesetz by Alexander Koch
Cover of the book Empathie und Enkulturation in Evan Thopmsons 'Mind in Life' by Alexander Koch
Cover of the book Das Demokratiedefizit in der Europäischen Union by Alexander Koch
Cover of the book Sport für Menschen mit einer Behinderung unter besonderer Betrachtung der Sportart Judo als Fördermöglichkeiten für Menschen mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Alexander Koch
Cover of the book Die Bevölkerungsentwicklung und deren Auswirkung auf das Rentensystem by Alexander Koch
Cover of the book Bewertung neuartiger metallorganischer Precursoren für die chemische Gasphasenabscheidung von Kupfer für Metallisierungssysteme der Mikroelektronik by Alexander Koch
Cover of the book Bildungspolitik in Mehrebenensystemen by Alexander Koch
Cover of the book Messiaens Modi und deren Verwendung in der improvisierten Musik by Alexander Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy