Risikomanagement in IT-Netzwerken. Informationssicherheit bei medizinischen IT-Systemen

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Risikomanagement in IT-Netzwerken. Informationssicherheit bei medizinischen IT-Systemen by Patrick Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Fischer ISBN: 9783668167452
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Fischer
ISBN: 9783668167452
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf der Ausarbeitung soll die Frage beantwortet werden, wie die Informationssicherheit in informationsverarbeitenden und -weitergebenden Systemen und Netzwerken gewährleistet werden kann. Die Erhaltung der Informationssicherheit in IT-Netzwerken wird angesichts der gegenwärtigen Entwicklung immer anspruchsvoller und komplexer. Ein Grund hierfür ist die stetig steigende Vernetzungsintensität. Dies ermöglicht zum einen die gemeinsame Nutzung von Daten über Landes- und Unternehmensgrenzen hinweg. Andererseits begibt man sich in eine Abhängigkeit. Durch interdependente IT-Systeme werden Sicherheitsmängel zu einer weitreichenden Bedrohung. Durch die Zunahme drahtloser Kommunikation verschwinden zudem die Grenzen der einzelnen Systeme und Netzwerke. 'Informationen sind von hohem strategischem Wert'. Neben materiellen Vermögensgegenständen, wie technischer Ausstattung oder immateriellen Unternehmenswerten wie Lizenzen, Rechten und Patenten sind Informationen als werthaltiges Unternehmensgut ein wachsender Faktor. Aufgrund der zunehmenden Relevanz von Informationen werden auch die Anforderungen an die Aufrechterhaltung der Informationssicherheit immer größer, da Verletzungen dieser einen hohen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Die Gründe hierfür werden im Folgenden dargelegt. Als Grundlage zur Behandlung dieser Problemstellung werden in der Norm ISO/IEC 27000 abstrakte Sicherheitsziele beziehungsweise Schutzziele sowie weitere wichtige Eigenschaften gesicherter Informationen beschrieben. Die drei wesentlichen Schutzziele lauten: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf der Ausarbeitung soll die Frage beantwortet werden, wie die Informationssicherheit in informationsverarbeitenden und -weitergebenden Systemen und Netzwerken gewährleistet werden kann. Die Erhaltung der Informationssicherheit in IT-Netzwerken wird angesichts der gegenwärtigen Entwicklung immer anspruchsvoller und komplexer. Ein Grund hierfür ist die stetig steigende Vernetzungsintensität. Dies ermöglicht zum einen die gemeinsame Nutzung von Daten über Landes- und Unternehmensgrenzen hinweg. Andererseits begibt man sich in eine Abhängigkeit. Durch interdependente IT-Systeme werden Sicherheitsmängel zu einer weitreichenden Bedrohung. Durch die Zunahme drahtloser Kommunikation verschwinden zudem die Grenzen der einzelnen Systeme und Netzwerke. 'Informationen sind von hohem strategischem Wert'. Neben materiellen Vermögensgegenständen, wie technischer Ausstattung oder immateriellen Unternehmenswerten wie Lizenzen, Rechten und Patenten sind Informationen als werthaltiges Unternehmensgut ein wachsender Faktor. Aufgrund der zunehmenden Relevanz von Informationen werden auch die Anforderungen an die Aufrechterhaltung der Informationssicherheit immer größer, da Verletzungen dieser einen hohen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Die Gründe hierfür werden im Folgenden dargelegt. Als Grundlage zur Behandlung dieser Problemstellung werden in der Norm ISO/IEC 27000 abstrakte Sicherheitsziele beziehungsweise Schutzziele sowie weitere wichtige Eigenschaften gesicherter Informationen beschrieben. Die drei wesentlichen Schutzziele lauten: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kleopatra VII - Herrscherin zwischen zwei Welten by Patrick Fischer
Cover of the book Vergleich der Prozeßkostenrechnung mit den klassischen Kostenrechnungsverfahren hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit by Patrick Fischer
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Grundlagen der Motivation bei Computerspielen by Patrick Fischer
Cover of the book Advance Directives under Germany's Civil Code in a Comparative Context by Patrick Fischer
Cover of the book Korrektes Ausfüllen des Zeitnachweisbogens (Unterweisung Diplom-Betriebswirt / -in) by Patrick Fischer
Cover of the book Erziehung und Bildung in Iran by Patrick Fischer
Cover of the book Lese-Rechtschreib-Schwäche und individuelle Förderung im Grundschulalter by Patrick Fischer
Cover of the book Wie haftet der Sachverständige? (Stand 2006) by Patrick Fischer
Cover of the book Die ägyptische Frauenbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ihre Verbindungen zu internationalen Frauenorganisationen by Patrick Fischer
Cover of the book Selbstmordattentäter im Nahost-Konflikt by Patrick Fischer
Cover of the book Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen by Patrick Fischer
Cover of the book Befestigung und anklemmen einer spritzwassergeschützten Schutzkontaktsteckdose (Unterweisung Elektroinstallateur / -in ) by Patrick Fischer
Cover of the book Das Abendmahlsverständnis in der orthodoxen Kirche by Patrick Fischer
Cover of the book Vergleich von Managed Care / Integrierter Versorgung in den USA und Deutschland - Reflexionen zu Österreich by Patrick Fischer
Cover of the book Erziehungswissenschaft im Kritischen Rationalismus. Warum ist die 'geisteswissenschaftliche Pädagogik' eine 'praktische Pädagogik'? by Patrick Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy