Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im 'Fischzugs'-Mythos in 'Hymiskvida' und 'Gylfaginning'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Scandinavian
Cover of the book Du sollst nicht ... auf Waljagd gehen! Das Tabu im 'Fischzugs'-Mythos in 'Hymiskvida' und 'Gylfaginning' by Petra Rodloff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Rodloff ISBN: 9783668099722
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Rodloff
ISBN: 9783668099722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Nordeuropa-Insitut), Veranstaltung: Holz, Stein, Pergament - Mediävistische Quellen und Arbeitsweisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorherrschende Meinung, dass die Isländer im Mittelalter keinen aktiven Walfang betrieben, soll hier nicht bestritten werden. Vielmehr steht die Frage im Raum, warum sie nicht auf Waljagd gingen. Eine Antwort wird im 'Fischzugs'-Mythos gesucht, einem alten Sujet, das in 'Hymiskvida' und 'Gylfaginning' zuletzt bearbeitet worden ist. Um 1225 entstanden, stehen beide Texte im Spannungsfeld zwischen christlicher Tradition und heidnischer Überlieferung. Jedoch liegt das Walfang-Tabu im Christentum begründet oder gibt es für die Isländer wichtigere Gründe, nicht auf Walfang zu gehen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Nordeuropa-Insitut), Veranstaltung: Holz, Stein, Pergament - Mediävistische Quellen und Arbeitsweisen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorherrschende Meinung, dass die Isländer im Mittelalter keinen aktiven Walfang betrieben, soll hier nicht bestritten werden. Vielmehr steht die Frage im Raum, warum sie nicht auf Waljagd gingen. Eine Antwort wird im 'Fischzugs'-Mythos gesucht, einem alten Sujet, das in 'Hymiskvida' und 'Gylfaginning' zuletzt bearbeitet worden ist. Um 1225 entstanden, stehen beide Texte im Spannungsfeld zwischen christlicher Tradition und heidnischer Überlieferung. Jedoch liegt das Walfang-Tabu im Christentum begründet oder gibt es für die Isländer wichtigere Gründe, nicht auf Walfang zu gehen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medienentwicklung und Medienpolitik by Petra Rodloff
Cover of the book Möglichkeiten des Personalcontrollings in Krankenhäusern by Petra Rodloff
Cover of the book Adoleszenz - Gewalt bei Jugendlichen by Petra Rodloff
Cover of the book Consumer Responses to 'Rebranding'. The Concept of Brand Equity Transfers and Four Different Consumer Response Scenarios by Petra Rodloff
Cover of the book Politik und ihr Überbau - Vom Umgang mit Gegnern in der Politik by Petra Rodloff
Cover of the book Werbeformen im Internet by Petra Rodloff
Cover of the book Ten Ways Drone Technology is Shaping Our Future by Petra Rodloff
Cover of the book Autismus und soziale Integration. Soziale und therapeutische Hilfeansätze by Petra Rodloff
Cover of the book Segmentberichterstattung nach IAS 14 by Petra Rodloff
Cover of the book Identitätsentwicklung im Lebenslauf nach George Herbert Mead by Petra Rodloff
Cover of the book Praktikumsarbeit: Personalcontrolling by Petra Rodloff
Cover of the book Ökonomische Chancen und Risiken des EU-Beitritts für Bulgarien by Petra Rodloff
Cover of the book Bologna Prozess: Allgemein- und Berufsbildende Hochschule morgen in Österreich! by Petra Rodloff
Cover of the book Herstellung einer 1/4 Gewendelten Rohbau-Treppenform, 90° (Unterweisung Tischler / -in) by Petra Rodloff
Cover of the book Der Informelle Sektor als Lösung des Arbeitsplatzproblems? by Petra Rodloff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy