Das Verhältnis von 'Freiheit' und 'Eigenheit' in Stirners 'Der Einzige und sein Eigentum'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Das Verhältnis von 'Freiheit' und 'Eigenheit' in Stirners 'Der Einzige und sein Eigentum' by Maurice Schuhmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maurice Schuhmann ISBN: 9783638516778
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maurice Schuhmann
ISBN: 9783638516778
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-suhr-Institut für Politologie), 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich habe Mein' Sach' auf Nichts gestellt!' Max Stirner 'Der Name Max Stirner hat in der Welt der Philosophie, das steht außer Frage, keinen guten Klang. In philosophiegeschichtlichen Darstellungen wird er meist übergangen oder nur am Rand erwähnt. [...] Es gab und gibt nicht einen Philosophen, der sich positiv und spezifisch auf Stirner bezieht' schreibt Bernd A. Laska in einer Würdigung über Max Stirner und seine Philosophie (Laska: 1986, S. 7). Trotz dieser Tatsache hat Stirner einen großen Einfluß auf die Philosophiegeschichte ausgeübt. Seine Philosophie hat unterschiedliche politische, philosophische und literarische Richtungen beeinflußt - auch wenn sie viele Mißdeutungen erfahren hat. Im Rahmen einer Einordnung seines Werkes werde ich auf diesen Punkt noch genauer eingehen. Seine starke Betonung der Individualität, der Eigenheit des Individuums, gilt als die äußerste Form des Egoismus und führt dazu, daß er in erster Linie als Vertreter des Individualanarchismus genannt wird. Die Eigenheit wird im Rahmen dieser Hausarbeit näher beleuchtet und im Zusammenhang mit ihrem Verhältnis zu Stirners Auffassung von Freiheit betrachtet. Die Fragestellung, die ich in diesem Rahmen untersuchen werde, lautet: Wie verhalten sich Freiheit und Eigenheit zueinander? Ich werde dafür im Hauptteil der Arbeit die beiden Begriffe zu erst unabhängig voneinander definieren, ihre unterschiedlichen Dimensionen aufzeigen und anschließend auf das Verhältnis zueinander eingehen. Dabei werde ich mich auf Stirners Hauptwerk 'Der Einzige und sein Eigentum' beschränken - vor allem auf die zweite Abteilung des Buches- 'Ich'. Aus diesem Grund werde ich nicht auf die Kritik an den Freiheitsbegriffen der drei Formen des Liberalismus, die Stirner in der ersten Abhandlung des Buches nennt, eingehen. Andere Schriften von ihm werde ich ebenfalls außer Acht lassen. Im Anschluß an die Erörterung der beiden Begriffe und ihres Verhältnisses werde ich exemplarisch unterschiedliche Kritikpunkte an dem Stirner'schen Konzept auf ihre Stichhaltigkeit hin untersuchen. Einleitend wird in dieser Hausarbeit die Biographie Max Stirners, die Bedeutung seines Hauptwerk 'Der Einzige und sein Eigentum' und dessen Rezeption erfolgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-suhr-Institut für Politologie), 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich habe Mein' Sach' auf Nichts gestellt!' Max Stirner 'Der Name Max Stirner hat in der Welt der Philosophie, das steht außer Frage, keinen guten Klang. In philosophiegeschichtlichen Darstellungen wird er meist übergangen oder nur am Rand erwähnt. [...] Es gab und gibt nicht einen Philosophen, der sich positiv und spezifisch auf Stirner bezieht' schreibt Bernd A. Laska in einer Würdigung über Max Stirner und seine Philosophie (Laska: 1986, S. 7). Trotz dieser Tatsache hat Stirner einen großen Einfluß auf die Philosophiegeschichte ausgeübt. Seine Philosophie hat unterschiedliche politische, philosophische und literarische Richtungen beeinflußt - auch wenn sie viele Mißdeutungen erfahren hat. Im Rahmen einer Einordnung seines Werkes werde ich auf diesen Punkt noch genauer eingehen. Seine starke Betonung der Individualität, der Eigenheit des Individuums, gilt als die äußerste Form des Egoismus und führt dazu, daß er in erster Linie als Vertreter des Individualanarchismus genannt wird. Die Eigenheit wird im Rahmen dieser Hausarbeit näher beleuchtet und im Zusammenhang mit ihrem Verhältnis zu Stirners Auffassung von Freiheit betrachtet. Die Fragestellung, die ich in diesem Rahmen untersuchen werde, lautet: Wie verhalten sich Freiheit und Eigenheit zueinander? Ich werde dafür im Hauptteil der Arbeit die beiden Begriffe zu erst unabhängig voneinander definieren, ihre unterschiedlichen Dimensionen aufzeigen und anschließend auf das Verhältnis zueinander eingehen. Dabei werde ich mich auf Stirners Hauptwerk 'Der Einzige und sein Eigentum' beschränken - vor allem auf die zweite Abteilung des Buches- 'Ich'. Aus diesem Grund werde ich nicht auf die Kritik an den Freiheitsbegriffen der drei Formen des Liberalismus, die Stirner in der ersten Abhandlung des Buches nennt, eingehen. Andere Schriften von ihm werde ich ebenfalls außer Acht lassen. Im Anschluß an die Erörterung der beiden Begriffe und ihres Verhältnisses werde ich exemplarisch unterschiedliche Kritikpunkte an dem Stirner'schen Konzept auf ihre Stichhaltigkeit hin untersuchen. Einleitend wird in dieser Hausarbeit die Biographie Max Stirners, die Bedeutung seines Hauptwerk 'Der Einzige und sein Eigentum' und dessen Rezeption erfolgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sexualerziehung an Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Maurice Schuhmann
Cover of the book Politische Theorie und Legitimation monarchischen Handelns. Karl V. und die Türkenkriege by Maurice Schuhmann
Cover of the book Domänenspezifische Sprachen für betriebliche Abläufe - Vor- und Nachteile am Beispiel von BPMN by Maurice Schuhmann
Cover of the book Auswirkungen des Bildungsstatus der Eltern auf die Teilnahme der Kinder an informellen vorschulischen Angeboten by Maurice Schuhmann
Cover of the book Innovationen und Innovative Räume by Maurice Schuhmann
Cover of the book Der Zweck in der Kritik der teleologischen Urteilskraft by Maurice Schuhmann
Cover of the book Mythos CSR (Corporate Social Responsibility). Unternehmen zwischen Moral und Profit by Maurice Schuhmann
Cover of the book Die Mafia im 'Paten' by Maurice Schuhmann
Cover of the book Anfechtung im Falle der Kongruenz by Maurice Schuhmann
Cover of the book Gender-Stereotyping in Children's Literature. A Case Study on the children's novel 'Matilda' by Roald Dahl by Maurice Schuhmann
Cover of the book Alternative Reorganisationsmodelle by Maurice Schuhmann
Cover of the book Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«) by Maurice Schuhmann
Cover of the book Wissen ist Macht by Maurice Schuhmann
Cover of the book Der Einfluss unterschiedlicher Familientypen auf die Entwicklung des Kindes. Zu 'Pubertät und Adoleszenz' von Hartmut Kasten by Maurice Schuhmann
Cover of the book Die Einstellung von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards in Österreich by Maurice Schuhmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy