Das Streichquartett Nr. 1 in Es-Dur von L. Cherubini

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Das Streichquartett Nr. 1 in Es-Dur von L. Cherubini by Thomas Frank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Frank ISBN: 9783638276702
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Frank
ISBN: 9783638276702
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Musikwissenschaftiches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Luigi Zenobio Carlo Salvatore Cherubini wurde am 14. September 1760 in Florenz geboren und starb am 15. März 1842 in Paris. Getauft wurde er einen Tag nach seiner Geburt in der Basilika St. Johann-Baptist in Florenz. Interessant ist, so berichtet Bellasis, dass Cherubini das Datum seines eigenen Geburtstags für einen Artikel eines Musiklexikons selbst unrichtig angab. Dort ist als Geburtstag der 8. September verzeichnet. Castil-Blaze, der Verfasser eines Dictionnaire de la Conversation, erklärt diesen Fehler damit, dass der Geburtstag der 8. September und der Tauftag schließlich der 14. September 1760 gewesen sei. Dieser Irrtum verwirrte die Musikwissenschaft der folgenden Generationen, so dass in der Literatur verschiedene Daten des Geburtstages, sogar verschiedene Geburtsjahre zu finden sind. Bellasis weist darauf hin, dass der Geburts- und Tauftag eindeutig seien, da beide durch offizielle Zeugnisse (Tauf- und Geburtsurkunde) der Stadt Florenz belegt sind. Hohenemser weist am Anfang seines Buches über Cherubini darauf hin, dass 'vielleicht kein anderer Meister seinem Biographen die Arbeit in gewissen Beziehungen so leicht gemacht habe wie Cherubini, dank seiner überaus großen Ordnungsliebe und Genauigkeit, die bei einem genialen Künstler anzutreffen uns besonders wohltut, die aber freilich andererseits auch an Pedanterie grenzten'. In seiner Lebenszeit konnte Cherubini zwei Epochen der Musikgeschichte, die Klassik und die frühe Romantik, miterleben. Zahlreiche große Komponisten wie Johannes Brahms, Carl-Maria von Weber, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Richard Wagner äußerten sich voll Lobes über Cherubini. Auch einer seiner Widersacher, Hector Berlioz, vermochte ihm sein Können nicht abzusprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Musikwissenschaftiches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Luigi Zenobio Carlo Salvatore Cherubini wurde am 14. September 1760 in Florenz geboren und starb am 15. März 1842 in Paris. Getauft wurde er einen Tag nach seiner Geburt in der Basilika St. Johann-Baptist in Florenz. Interessant ist, so berichtet Bellasis, dass Cherubini das Datum seines eigenen Geburtstags für einen Artikel eines Musiklexikons selbst unrichtig angab. Dort ist als Geburtstag der 8. September verzeichnet. Castil-Blaze, der Verfasser eines Dictionnaire de la Conversation, erklärt diesen Fehler damit, dass der Geburtstag der 8. September und der Tauftag schließlich der 14. September 1760 gewesen sei. Dieser Irrtum verwirrte die Musikwissenschaft der folgenden Generationen, so dass in der Literatur verschiedene Daten des Geburtstages, sogar verschiedene Geburtsjahre zu finden sind. Bellasis weist darauf hin, dass der Geburts- und Tauftag eindeutig seien, da beide durch offizielle Zeugnisse (Tauf- und Geburtsurkunde) der Stadt Florenz belegt sind. Hohenemser weist am Anfang seines Buches über Cherubini darauf hin, dass 'vielleicht kein anderer Meister seinem Biographen die Arbeit in gewissen Beziehungen so leicht gemacht habe wie Cherubini, dank seiner überaus großen Ordnungsliebe und Genauigkeit, die bei einem genialen Künstler anzutreffen uns besonders wohltut, die aber freilich andererseits auch an Pedanterie grenzten'. In seiner Lebenszeit konnte Cherubini zwei Epochen der Musikgeschichte, die Klassik und die frühe Romantik, miterleben. Zahlreiche große Komponisten wie Johannes Brahms, Carl-Maria von Weber, Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Richard Wagner äußerten sich voll Lobes über Cherubini. Auch einer seiner Widersacher, Hector Berlioz, vermochte ihm sein Können nicht abzusprechen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Tanz der Weltkulturen by Thomas Frank
Cover of the book Hubert Gerhards 'Bavaria' auf dem Hofgartentempel in München by Thomas Frank
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Thomas Frank
Cover of the book Sequence Analysis: 'Black Narcissus' by M. Powell and E. Pressburger by Thomas Frank
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management - Der Begriff der Lebenswelt nach Jürgen Habermas und Andreas Wimmer by Thomas Frank
Cover of the book Direkte Demokratie - Möglichkeiten der politischen Partizipation in der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland by Thomas Frank
Cover of the book Poklatschen und Miniröcke - Sexuelle Belästigung im Wandel der Geschlechterverhältnisse - Eine Analyse der Definition der sexuellen Belästigung an der Hochschule by Thomas Frank
Cover of the book Die Wahl Lothars III. - Hintergründe und Bewertung der Wahl von 1125 by Thomas Frank
Cover of the book Wie kommt das Geschlecht in den Menschen? by Thomas Frank
Cover of the book Fachtextsorten des Englischen by Thomas Frank
Cover of the book Zauberdreiecke mit den Zahlen von 1 bis 10. Schriftlicher Unterrichtsentwurf zum Zweiten Staatsexamen im Fach Mathematik by Thomas Frank
Cover of the book Gewaltprävention - welche Möglichkeiten gibt es für die Institution Schule? by Thomas Frank
Cover of the book Grundlagen und Gestaltungsbereiche des Customer Relationship Management (CRM) by Thomas Frank
Cover of the book Die Kooperation in der Metropolregion Hamburg - Stand, Zwischenbilanz, Chancen by Thomas Frank
Cover of the book How Significant are Soft Skills to Line Managers in an Aviation Engineering Organisation? by Thomas Frank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy