Das sozioökonomische Panel. Eine Kritik der Shell-Jugendstudie 2006

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das sozioökonomische Panel. Eine Kritik der Shell-Jugendstudie 2006 by Daniela Kuck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Kuck ISBN: 9783656621584
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Kuck
ISBN: 9783656621584
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das sozio-ökonomische Panel ist eine in Deutschland durchgeführte Längsschnittstudie und dient als repräsentative Wiederholungsbefragung. Diese wird seit 1984 jährlich mit den selben Personen durchgeführt. Dabei werden 11.000 Haushaltsbefragungen und 20.000 Personenbefragungen gemacht. Die Befragungen finden in alten und neuen Bundesländern statt, sodass ein Ost-West-Vergleich möglich ist. Auch Ausländer- und Zuwandererstichproben werden betrachtet. Auftraggeber dieser Studie ist das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, durchgeführt wird sie von TNS Infratest. Die Studie dient dazu, Veränderungen in den Bereichen Demografie, Wohnsituation, Mobilität, Einkommen und Gesundheit zu registrieren und auszuwerten. Im Haushaltsfragebogen, der vom Haushaltsvorstand ausgefüllt wird, werden Daten über die Haushaltssituation, die finanzielle Situation und die Haushaltsausstattung, sowie die Kinder und deren Kindergarten- oder Schulbesuch erhoben. Im Personenfragebogen werden alle Personen des Haushalts ab 17 Jahren befragt. Dabei sind besonders die Themen Ausbildung/Erwerbstätigkeit, Gesundheit, Einstellungen/Meinungen/Werte, Herkunft, familiäre Situation, Geschlecht, Familienstand, Situation der Partnerschaft und geleistete finanzielle Unterstützung wichtig. Im Jugendfragebogen werden Fragen gestellt, die Jugendliche besonders betreffen. Es geht als schwerpunktmäßig um Schulbildung, Freizeitverhalten, Sozialverhalten, Politikbegeisterung, Einstellungen, Meinungen und Beziehungen der Jugendlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das sozio-ökonomische Panel ist eine in Deutschland durchgeführte Längsschnittstudie und dient als repräsentative Wiederholungsbefragung. Diese wird seit 1984 jährlich mit den selben Personen durchgeführt. Dabei werden 11.000 Haushaltsbefragungen und 20.000 Personenbefragungen gemacht. Die Befragungen finden in alten und neuen Bundesländern statt, sodass ein Ost-West-Vergleich möglich ist. Auch Ausländer- und Zuwandererstichproben werden betrachtet. Auftraggeber dieser Studie ist das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, durchgeführt wird sie von TNS Infratest. Die Studie dient dazu, Veränderungen in den Bereichen Demografie, Wohnsituation, Mobilität, Einkommen und Gesundheit zu registrieren und auszuwerten. Im Haushaltsfragebogen, der vom Haushaltsvorstand ausgefüllt wird, werden Daten über die Haushaltssituation, die finanzielle Situation und die Haushaltsausstattung, sowie die Kinder und deren Kindergarten- oder Schulbesuch erhoben. Im Personenfragebogen werden alle Personen des Haushalts ab 17 Jahren befragt. Dabei sind besonders die Themen Ausbildung/Erwerbstätigkeit, Gesundheit, Einstellungen/Meinungen/Werte, Herkunft, familiäre Situation, Geschlecht, Familienstand, Situation der Partnerschaft und geleistete finanzielle Unterstützung wichtig. Im Jugendfragebogen werden Fragen gestellt, die Jugendliche besonders betreffen. Es geht als schwerpunktmäßig um Schulbildung, Freizeitverhalten, Sozialverhalten, Politikbegeisterung, Einstellungen, Meinungen und Beziehungen der Jugendlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt durch Pflegepersonal in Pflegeheimen. Häufigkeit, Formen und Prävention by Daniela Kuck
Cover of the book Ausfüllen eines Stammblattes zu Beginn der Pflegeanamnese (Unterweisung Kauffrau / -mann im Gesundheitswesen) by Daniela Kuck
Cover of the book Typische Bestandteile eines ein- bzw. zweisprachigen (lernerbezogenen) Wörterbuchartikels by Daniela Kuck
Cover of the book Juda und Tamar - Eine historisch-kritische Untersuchung zu Gen 38 by Daniela Kuck
Cover of the book Aufbau oder Zerstörung von Sozialkapital. Die Auswirkungen des Wohlfahrtsstaates by Daniela Kuck
Cover of the book Die Soziologie religiös motivierter Ernährung by Daniela Kuck
Cover of the book Darstellung des ersten und zweiten Philippstones unter biografischen und historischen Aspekten by Daniela Kuck
Cover of the book EU und WTO - Mit- oder Gegeneinander auf dem Weg zum Freihandel by Daniela Kuck
Cover of the book Wertewandel und Mehrgenerationenhäuser by Daniela Kuck
Cover of the book Fraud Accounting. Betrugsversuche in der Rechnungslegung by Daniela Kuck
Cover of the book The impact of the Second World War on Mexican Americans in the Southwest by Daniela Kuck
Cover of the book Umweltaspekte im Umgang mit dem PC by Daniela Kuck
Cover of the book Vergleichende Gegenüberstellung medizinisch-therapeuthischer Behandlungsmethoden nach Calcaneusfrakturen/Fersenbeinfrakturen by Daniela Kuck
Cover of the book Die rituelle Huldigung Minaksis und Kali in ihrer geschichtlichen Entwicklung und Verbreitung by Daniela Kuck
Cover of the book Von den Merowingern zu den Karolingern: Der Dynastiewechsel von 751 und die fränkische Königssalbung von 754 by Daniela Kuck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy