Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie by Maike Gecks, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maike Gecks ISBN: 9783668286528
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maike Gecks
ISBN: 9783668286528
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: 1878 bekämpfte die neue deutsche Regierung (Gründung 1871), unter ihrem preußischen Ministerpräsidenten Bismarck, die aufkommende Arbeiterbewegung. Bismarck wollte an den bestehenden Verhältnissen festhalten und sah Gefahr in einem Umsturz der Gesellschaft und des Staates durch die Sozialdemokratie, die sich für das Proletariat und gegen die alten militärischen Ordnungen einsetzte. Damit stand Bismarcks Kampf gegen die 'gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie' fest. Im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit wird zuerst der Weg der Sozialdemokratie bis hin zum Sozialistengesetz dargestellt. Dieses wird danach ausführlich erläutert und unter den militärischen Aspekten des Kampfes der Regierung gegen die Sozialdemokratie erweitert, da das Militär immer wieder einen Kritikpunkt im Programm der Sozialdemokraten darstellte. Als Fazit wird die Frage beantwortet, ob das Sozialistengesetz als Erfolg oder Misserfolg in Bismarcks Politik gewertet werden kann. Auf weitere Aspekte, die den Kampf der Regierung gegen die Sozialdemokratie beschreiben, wird auf Grund des Umfangs der Hausarbeit nicht eingegangen. Ein weiteres interessantes Thema, an dem man hier anknüpfen könnte, wäre die Haltung der Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg. Dies würde allerdings weitere Nachforschungen bedingen und den Rahmen der Hausarbeit sprengen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: 1878 bekämpfte die neue deutsche Regierung (Gründung 1871), unter ihrem preußischen Ministerpräsidenten Bismarck, die aufkommende Arbeiterbewegung. Bismarck wollte an den bestehenden Verhältnissen festhalten und sah Gefahr in einem Umsturz der Gesellschaft und des Staates durch die Sozialdemokratie, die sich für das Proletariat und gegen die alten militärischen Ordnungen einsetzte. Damit stand Bismarcks Kampf gegen die 'gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie' fest. Im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit wird zuerst der Weg der Sozialdemokratie bis hin zum Sozialistengesetz dargestellt. Dieses wird danach ausführlich erläutert und unter den militärischen Aspekten des Kampfes der Regierung gegen die Sozialdemokratie erweitert, da das Militär immer wieder einen Kritikpunkt im Programm der Sozialdemokraten darstellte. Als Fazit wird die Frage beantwortet, ob das Sozialistengesetz als Erfolg oder Misserfolg in Bismarcks Politik gewertet werden kann. Auf weitere Aspekte, die den Kampf der Regierung gegen die Sozialdemokratie beschreiben, wird auf Grund des Umfangs der Hausarbeit nicht eingegangen. Ein weiteres interessantes Thema, an dem man hier anknüpfen könnte, wäre die Haltung der Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg. Dies würde allerdings weitere Nachforschungen bedingen und den Rahmen der Hausarbeit sprengen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland: Ein Vergleich zweier historischer Migrationsphasen by Maike Gecks
Cover of the book Gelungene soziale Integration? Ethnische Chinesen in Thailand by Maike Gecks
Cover of the book Exkurs: Knabenliebe und Phänomen Sappho by Maike Gecks
Cover of the book Paul Klee 'Hommage à Picasso' - eine Analyse by Maike Gecks
Cover of the book Die Darstellung von Prismen und Pyramiden im Schrägbild (Mathematik 7. Klasse) by Maike Gecks
Cover of the book Der Zusammenhang von Esskultur und Religion am Beispiel des Islam by Maike Gecks
Cover of the book George Orwell's Dystopian World. 'Nineteen Eighty-Four' and the Pragmatics of (Mis)Understanding by Maike Gecks
Cover of the book Das Thema Tod in den Werken von Anne Sexton und Sylvia Plath by Maike Gecks
Cover of the book Kannibalismus in Hans Stadens Reisebericht 'Wahrhaftige Historia' by Maike Gecks
Cover of the book Vorbereiten eines Kaufvertrags (Unterweisung Automobilkauffrau / -mann) by Maike Gecks
Cover of the book The diary of Susan Shelby Magoffin by Maike Gecks
Cover of the book Zu den Grundanliegen von G.W.F. Hegels 'Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie' by Maike Gecks
Cover of the book Die Teilung des Punjab im Jahre 1947 - Lord Mountbatten als treibende Kraft oder Spielball der indischen Parteien? by Maike Gecks
Cover of the book Corporate Social Responsibility - Institutionalisierung durch Beratung? by Maike Gecks
Cover of the book Computerspiele und Schulleistung by Maike Gecks
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy