Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain by Sigrun Gindorff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sigrun Gindorff ISBN: 9783656041610
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sigrun Gindorff
ISBN: 9783656041610
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation für die Einführung von E-Procurement-Lösungen geht vielfach vom Einkauf aus, der darin die Potenziale erkennt, seine Aufgaben effizienter und effektiver zu gestalten. Die Hebelwirkung durch Einsparungen der Einkaufseite auf den Unternehmensgewinn beträgt laut der BME Studie 10% bei den Prozesskosten und 5% bei den Einstandspreisen für A- und B-Güter und sogar 25% bzw. 10% bei C-Gütern nach Abschluss der Pilotphase. In einschlägiger Literatur wird von einem Return on Investment (ROI) von durchschnittlich einem Jahr gesprochen. Die positive Wirkung des E-Procurement auf die Prozessgeschwindigkeit, Bestände und Kosten, aber auch auf die Qualität des logistischen Prozesses wird jedoch teilweise durch technische, organisatorische und marktbedingte Ineffizienzen verringert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation für die Einführung von E-Procurement-Lösungen geht vielfach vom Einkauf aus, der darin die Potenziale erkennt, seine Aufgaben effizienter und effektiver zu gestalten. Die Hebelwirkung durch Einsparungen der Einkaufseite auf den Unternehmensgewinn beträgt laut der BME Studie 10% bei den Prozesskosten und 5% bei den Einstandspreisen für A- und B-Güter und sogar 25% bzw. 10% bei C-Gütern nach Abschluss der Pilotphase. In einschlägiger Literatur wird von einem Return on Investment (ROI) von durchschnittlich einem Jahr gesprochen. Die positive Wirkung des E-Procurement auf die Prozessgeschwindigkeit, Bestände und Kosten, aber auch auf die Qualität des logistischen Prozesses wird jedoch teilweise durch technische, organisatorische und marktbedingte Ineffizienzen verringert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Im Namen Gottes? Religion und Politik in der islamischen Welt by Sigrun Gindorff
Cover of the book Schönheit als Voraussetzung für politische Freiheit? by Sigrun Gindorff
Cover of the book Celas 'La familia de Pascual Duarte' vor dem soziokulturellen Hintergrund des Franco-Regimes by Sigrun Gindorff
Cover of the book Die Darstellung Caesars in Ciceros Werken by Sigrun Gindorff
Cover of the book Die normale Gesellschaft und ihr Komplement by Sigrun Gindorff
Cover of the book Die Entstehung des Deutschordensstaats unter Hermann von Salza by Sigrun Gindorff
Cover of the book Unterrichtsstunde: Nicht-Rechtzeitig-Zahlung by Sigrun Gindorff
Cover of the book Auswirkungen von Ressourcenverbrauch und Senken by Sigrun Gindorff
Cover of the book Blumenproduktion in Kolumbien - Ein Fall von Wirtschaftssklaverei? by Sigrun Gindorff
Cover of the book Befristete Arbeitsverträge by Sigrun Gindorff
Cover of the book Der Grenzgang des Wahnsinns in Hartmanns von Aue ,,Iwein'' by Sigrun Gindorff
Cover of the book Die Vereeinigde Oostindische Compagnie - Zwischen Handel, Expansion und Diplomatie auf dem asiatischen Markt by Sigrun Gindorff
Cover of the book Virtuelles Wasser. Prüfungsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sachunterricht by Sigrun Gindorff
Cover of the book Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe und Arbeitslosengeld II by Sigrun Gindorff
Cover of the book Zur Einordnung von Konzeptionen lern-lehr-theoretischer Ansätze vor dem Hintergrund der Komplementaritätstheorie der beruflichen Bildung by Sigrun Gindorff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy