Das Rezeptionssignal 'hm'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Das Rezeptionssignal 'hm' by Holger Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Hoppe ISBN: 9783638151580
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Hoppe
ISBN: 9783638151580
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1-, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar I), Veranstaltung: Proseminar Sprachliche Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine häufig benutzte, jedoch kaum wahrgenommene Eigenheit der deutschen Sprache ist der Einsatz von 'hm' als Rezeptionssignal in Gesprächen. Da 'hm' meist nur im mündlichen Sprachgebrauch verwendet wird, findet man es in fast keinem Wörterbuch, in der Linguistik ist es lange nahezu unbeachtet geblieben, wurde kaum als Interjektion anerkannt. In dieser Hausarbeit möchte ich mich daher speziell diesem Rezeptionssignal widmen und zunächst unter der Fragestellung 'wozu dient 'hm'?' erklären, welche Rolle es in der mündlichen Umgangssprache des Deutschen spielt. Nachdem ich die Theorie zum Thema dargelegt habe, werde ich mich dann einigen funktionalen Unterschieden zuwenden und diese an Hand von Beispielen verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1-, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar I), Veranstaltung: Proseminar Sprachliche Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine häufig benutzte, jedoch kaum wahrgenommene Eigenheit der deutschen Sprache ist der Einsatz von 'hm' als Rezeptionssignal in Gesprächen. Da 'hm' meist nur im mündlichen Sprachgebrauch verwendet wird, findet man es in fast keinem Wörterbuch, in der Linguistik ist es lange nahezu unbeachtet geblieben, wurde kaum als Interjektion anerkannt. In dieser Hausarbeit möchte ich mich daher speziell diesem Rezeptionssignal widmen und zunächst unter der Fragestellung 'wozu dient 'hm'?' erklären, welche Rolle es in der mündlichen Umgangssprache des Deutschen spielt. Nachdem ich die Theorie zum Thema dargelegt habe, werde ich mich dann einigen funktionalen Unterschieden zuwenden und diese an Hand von Beispielen verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frühe romanische Grammatiken by Holger Hoppe
Cover of the book 'Stalking' als besondere Form der Kriminalität im sozialen Nahraum. Kriminologische, strafrechtswissenschaftliche und psychologische Aspekte der Nachstellung by Holger Hoppe
Cover of the book Der Internationale Vergleich in der Sozialen Arbeit - Worin liegt der Nutzen und wo liegen Schwierigkeiten bzw. Gefahren? by Holger Hoppe
Cover of the book Jugend in Verein und Organisation by Holger Hoppe
Cover of the book Soziale Arbeit und Gesundheit by Holger Hoppe
Cover of the book André Masson und die Sandbilder - Der Versuch des Automatismus und der Einfluss der Surrealisten um André Breton by Holger Hoppe
Cover of the book Erziehung im Dritten Reich by Holger Hoppe
Cover of the book Zahlen einer Rechnung durch Überweisung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Holger Hoppe
Cover of the book Epidemiologie, Verlauf, Klassifikation und Diagnostik von Essstörungen by Holger Hoppe
Cover of the book Wer bin ich? - Mit Fokus auf den ersten Glaubensartikel by Holger Hoppe
Cover of the book Helmut Kohls Politik der Wiedervereinigung in den Jahren 1989/90 by Holger Hoppe
Cover of the book Das 'Mittlere Reich' des Alten Ägypten by Holger Hoppe
Cover of the book Emanuel Swedenborgs 'Himmel und Hölle' im wissenschaftlichen Diskurs des 18. Jahrhunderts by Holger Hoppe
Cover of the book Untersuchung der Hirnaktivität verschiedener Kortexareale während einer mentalen Repräsentationsleistung by Holger Hoppe
Cover of the book Strategie und Performanz in der Krisenkommunikation. Auswirkungen der rhetorischen Strategie auf die oratorische Performanz by Holger Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy