Das Recht in Sprichwörtern und Sagen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Das Recht in Sprichwörtern und Sagen by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz ISBN: 9783638154017
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
ISBN: 9783638154017
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Recht vom Mittelalter zur Neuzeit, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einst stand im Regensburger Rathaus zu lesen: 'Ein jeder Rathsherr, der da gaht, Von seines Ampts wegen in den Rath, Soll seyn ohn alle böse Affect, Dardurch sein Hertz nit wird bewegt, Als Freundschafft, Zorn und Heuchlerey, Neyd, Gunst, Gewalt und Tyranney, Uns seyn durchaus ein gleiche Person, Dem armen und dem reichen Mann, Durch Sorgen für die gantze Gemeyn, Derselben Nutz betrachten rein. Dann, wie er richten wird auff Erden, So wird ihn Gott auch richten werden Am Jüngsten Tag nach seinem Rath, Den ewig er beschlossen hat.' (zitiert nach GASSNER 1996: 66) Menschen hatten seit jeher einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Die Vorstellungen aber, wie Recht und Gerechtigkeit letztendlich auszusehen haben, unterliegen den subjektiven Anschauungen und Empfindungen der Menschen einer bestimmten Zeitepoche. Die Werte 'Recht' und 'Gerechtigkeit' mögen nichts an ihrer Anziehungskraft als Ideale für die Menschheit verloren haben, ihre inhaltliche Bedeutung jedoch ist im Laufe der Zeit einem stetigen Wandel unterworfen. So werden wir heute, wenn wir von alten Rechtsbräuchen und Rechtsvorstellungen lesen, so manches mal ganz ungläubig den Kopf schütteln. Die Rechts- und Gerechtigkeitsvorstellungen der Menschen des Mittelalters sind uns bis heute nicht nur in den Rechtsbüchern wie Sachsenspiegel und Schwabenspiegel erhalten geblieben, sondern auch noch in zahlreichen Sprichwörtern und Sagen mündlich überliefert. Den Ausdruck 'Alles, was recht und billig ist' kennen wir noch heute. Er bedeutet so viel wie 'Alles, was dem geschriebenen Gesetz und dem 'Gefühl für Gerechtigkeit' entspricht' (Vgl. BROCKHAUS WAHRIG 1983: 309). Was aber entsprach diesem Gefühl für Gerechtigkeit im Mittelalter? Was bedeutet überhaupt 'Recht', und wie hat es sich vom Mittelalter bis in die heutige Zeit entwickelt? Die vorliegende Arbeit will versuchen, an Hand von ausgewählten Rechtssprichwörtern und Rechtssagen ein Bild der popularen Rechts- und Gerechtigkeitsvorstellungen des Mittelalters zu vermitteln. Dass so mancher Sünder nicht ungeschoren davonkam und dass die Strafen für so manches Vergehen richtig grausam waren wird sich zeigen. Zuerst jedoch soll die Entwicklung des Rechts seit dem Mittelalter kurz dargestellt werden und eine Definition des Begriffs 'Recht', wie er im heutigen Sinne gebraucht wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Recht vom Mittelalter zur Neuzeit, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einst stand im Regensburger Rathaus zu lesen: 'Ein jeder Rathsherr, der da gaht, Von seines Ampts wegen in den Rath, Soll seyn ohn alle böse Affect, Dardurch sein Hertz nit wird bewegt, Als Freundschafft, Zorn und Heuchlerey, Neyd, Gunst, Gewalt und Tyranney, Uns seyn durchaus ein gleiche Person, Dem armen und dem reichen Mann, Durch Sorgen für die gantze Gemeyn, Derselben Nutz betrachten rein. Dann, wie er richten wird auff Erden, So wird ihn Gott auch richten werden Am Jüngsten Tag nach seinem Rath, Den ewig er beschlossen hat.' (zitiert nach GASSNER 1996: 66) Menschen hatten seit jeher einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Die Vorstellungen aber, wie Recht und Gerechtigkeit letztendlich auszusehen haben, unterliegen den subjektiven Anschauungen und Empfindungen der Menschen einer bestimmten Zeitepoche. Die Werte 'Recht' und 'Gerechtigkeit' mögen nichts an ihrer Anziehungskraft als Ideale für die Menschheit verloren haben, ihre inhaltliche Bedeutung jedoch ist im Laufe der Zeit einem stetigen Wandel unterworfen. So werden wir heute, wenn wir von alten Rechtsbräuchen und Rechtsvorstellungen lesen, so manches mal ganz ungläubig den Kopf schütteln. Die Rechts- und Gerechtigkeitsvorstellungen der Menschen des Mittelalters sind uns bis heute nicht nur in den Rechtsbüchern wie Sachsenspiegel und Schwabenspiegel erhalten geblieben, sondern auch noch in zahlreichen Sprichwörtern und Sagen mündlich überliefert. Den Ausdruck 'Alles, was recht und billig ist' kennen wir noch heute. Er bedeutet so viel wie 'Alles, was dem geschriebenen Gesetz und dem 'Gefühl für Gerechtigkeit' entspricht' (Vgl. BROCKHAUS WAHRIG 1983: 309). Was aber entsprach diesem Gefühl für Gerechtigkeit im Mittelalter? Was bedeutet überhaupt 'Recht', und wie hat es sich vom Mittelalter bis in die heutige Zeit entwickelt? Die vorliegende Arbeit will versuchen, an Hand von ausgewählten Rechtssprichwörtern und Rechtssagen ein Bild der popularen Rechts- und Gerechtigkeitsvorstellungen des Mittelalters zu vermitteln. Dass so mancher Sünder nicht ungeschoren davonkam und dass die Strafen für so manches Vergehen richtig grausam waren wird sich zeigen. Zuerst jedoch soll die Entwicklung des Rechts seit dem Mittelalter kurz dargestellt werden und eine Definition des Begriffs 'Recht', wie er im heutigen Sinne gebraucht wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Zusammenwirken von Bankenabgabe, Einlagensicherung und Finanztransaktionssteuer in der Krisenbewältigung by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book Therapeutisches Reiten, insbesondere Heilpädagoisches Reiten/Voltigieren by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book The Probabilty of Humanitarian Intervention as Framework for Human Security by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book The Representation of the Protagonist Harry Gordon Selfridge in the TV Series 'Mr Selfridge' by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book Vietnam: Ein Land zwischen seiner Verfassung und seiner Verfassungswirklichkeit by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten unter besonderer Berücksichtigung von Wertpapierkategorien nach BilMoG und IFRS by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book Bearbeitung des geschäftlichen Posteingangs (Unterweisung Industriekaufmann / Industriekauffrau) by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book Global Governance - Gewinn oder Risiko für den Nationalstaat? by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book Gesundheitsförderung im Jugendalter by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book Live-8-Konzerte und G-8-Gipfel by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book Umweltrelevante Einstellungen und Verhalten by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book Pharmakologisches Neuro-Enhancement by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book Preiscontrolling als Element des Marketingcontrollings by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book 'Personalmanagement' - Arbeitszeitmodelle by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
Cover of the book Folgen von Widerständen gegenüber Organisationsentwicklungsmaßnahmen und mögliche Interventionen by Matthias Altmannsberger, Kathrin Hösl, Sonja Achatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy