Das Politeness Principle nach Leech und dessen Anwendung in der Sitcom 'Two and a half Men'

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Das Politeness Principle nach Leech und dessen Anwendung in der Sitcom 'Two and a half Men' by Christoph Theis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Theis ISBN: 9783640329649
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Theis
ISBN: 9783640329649
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen verhalten sich im Umgang miteinander häufig sehr höflich. Dies geschieht in der Regel völlig unbewusst, ohne dass sie groß darüber nachdenken, besonders höflich zu sein. Geoffrey Leech, ein englischer Sprachwissenschaftler, hat sich in seinem Buch Principles of Pragmatics darüber Gedanken gemacht und das Politeness Principle aufgestellt was in gewisser Weise ein Leitfaden dafür ist, wie man zueinander höflich ist. In dieser Hausarbeit soll nun untersucht werden, inwieweit dieses Politeness Principle nach Leech seine Anwendung auch im Fernsehen findet. Zuerst wird ein theoretischer Überblick über das Politeness Principle und seine Maxime gegeben bevor sich diese Arbeit dann an spezielle Dialogpassagen der Sitcom Two and a Half Men wendet, an denen untersucht wird, ob einige Maxime nach Leech darin zum Einsatz kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen verhalten sich im Umgang miteinander häufig sehr höflich. Dies geschieht in der Regel völlig unbewusst, ohne dass sie groß darüber nachdenken, besonders höflich zu sein. Geoffrey Leech, ein englischer Sprachwissenschaftler, hat sich in seinem Buch Principles of Pragmatics darüber Gedanken gemacht und das Politeness Principle aufgestellt was in gewisser Weise ein Leitfaden dafür ist, wie man zueinander höflich ist. In dieser Hausarbeit soll nun untersucht werden, inwieweit dieses Politeness Principle nach Leech seine Anwendung auch im Fernsehen findet. Zuerst wird ein theoretischer Überblick über das Politeness Principle und seine Maxime gegeben bevor sich diese Arbeit dann an spezielle Dialogpassagen der Sitcom Two and a Half Men wendet, an denen untersucht wird, ob einige Maxime nach Leech darin zum Einsatz kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Break-Even-Analyse und ihre Anwendung in Kostenplanung und Kostenkontrolle by Christoph Theis
Cover of the book Das neue Prüfungssystem in Russland by Christoph Theis
Cover of the book Stundenplanung: Redoxreaktionen by Christoph Theis
Cover of the book Carl Schmitts Politikverständnis und seine Anwendbarkeit auf die Sicherheitspolitik der USA nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 by Christoph Theis
Cover of the book Bewirkte das Ende der Sowjetunion das Aufkommen des Antisemitismus in Russland? by Christoph Theis
Cover of the book Eliminación del almacén y reducción de costos en una empresa manufacturera by Christoph Theis
Cover of the book Paradigma und Paradigmenwechsel bei Thomas S. Kuhn - Eine soziologische Analyse vom Wesen der Wissenschaft by Christoph Theis
Cover of the book Identität in Zeiten der sozialen und mobilen Medien. Die Versionen des Ich in sozialen Netzwerken by Christoph Theis
Cover of the book Die Rolle des wiedervereinten Deutschlands in den Vereinten Nationen by Christoph Theis
Cover of the book Was sind Werte? by Christoph Theis
Cover of the book Ansätze zur vergleichenden Religionswissenschaft und zu den Begriffsstudien von Wilfred Cantwell Smith by Christoph Theis
Cover of the book Die nachträgliche Sicherungsverwahrung von zur Entlassung anstehenden Straftätern (§ 66b StGB) und Art. 5 Abs. 1 EMRK by Christoph Theis
Cover of the book 'Spannungen zwischen religiös motivierter Weltablehnung und nichtreligiösen Lebensordnungen' by Christoph Theis
Cover of the book Untersuchung E. Durkheims Regeln der soziologischen Methode am Kapitel des Seelenbegriffs im eigenen Werk 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' by Christoph Theis
Cover of the book Einführung einer Vollkostenrechnung in einem mittelständischen Industrieunternehmen by Christoph Theis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy