Das philosophische Denken im Mittelalter

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Das philosophische Denken im Mittelalter by Bjoern Cebulla, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bjoern Cebulla ISBN: 9783640150526
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bjoern Cebulla
ISBN: 9783640150526
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Politische Theorie und Ideengeschichte, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in das philosophische Denken des Mittelalters bieten. Die Vorgehensweise der Arbeit gestaltet sich so, dass anfangs eine Hauptthese zugrunde gelegt wird. Diese Hauptthese wird dann im Gang der Arbeit durch fünf Einzelthesen näher beleuchtet. Nach Vorstellung und Erörterung der Einzelthesen, sollen diese sinnvoll verzahnt werden, so dass sie anschließend auf die folgende Hauptthese verdichtet werden können. Hauptthese: Das starke klerische Bedürfnis des Mittelalters reformulierte die säkulare Philosophie der polytheistischen Antike unter den theologischen Anforderungen eines christlichen Monotheismus. Die in diesem Abschnitt präsentierten Informationen sollen ein Informationsgrundgerüst für das Verstehen der vorzustellenden Thesen darstellen. Deshalb werden sie bewusst kurz gehalten. Da sich Flasch (2001) in seinen Ausführungen zum Problemstand zu Beginn des Mittelalters hauptsächlich dreier Philosophen bedient sollen diese kurz vorgestellt werden, um Ihre Positionen und Gedanken auch im Zusammenhang mit ihrer Person darstellen zu können. Anicius Manlius Torquatus Severinus Boëthius (*475/480 n. Chr. - ? 524/526 n. Chr.) war ein spätantiker christlicher Philosoph. Er entstammte einer vornehmen römischen Aristokraten Familie und hatte daher eine klassische Bildung genossen (vgl. Wöhler 1989, S. 19). Außerdem war er als einziger der drei Philosophen in der Lage die griechischen Texte z.B. die Platons oder Aristoteles im Original lesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Politische Theorie und Ideengeschichte, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in das philosophische Denken des Mittelalters bieten. Die Vorgehensweise der Arbeit gestaltet sich so, dass anfangs eine Hauptthese zugrunde gelegt wird. Diese Hauptthese wird dann im Gang der Arbeit durch fünf Einzelthesen näher beleuchtet. Nach Vorstellung und Erörterung der Einzelthesen, sollen diese sinnvoll verzahnt werden, so dass sie anschließend auf die folgende Hauptthese verdichtet werden können. Hauptthese: Das starke klerische Bedürfnis des Mittelalters reformulierte die säkulare Philosophie der polytheistischen Antike unter den theologischen Anforderungen eines christlichen Monotheismus. Die in diesem Abschnitt präsentierten Informationen sollen ein Informationsgrundgerüst für das Verstehen der vorzustellenden Thesen darstellen. Deshalb werden sie bewusst kurz gehalten. Da sich Flasch (2001) in seinen Ausführungen zum Problemstand zu Beginn des Mittelalters hauptsächlich dreier Philosophen bedient sollen diese kurz vorgestellt werden, um Ihre Positionen und Gedanken auch im Zusammenhang mit ihrer Person darstellen zu können. Anicius Manlius Torquatus Severinus Boëthius (*475/480 n. Chr. - ? 524/526 n. Chr.) war ein spätantiker christlicher Philosoph. Er entstammte einer vornehmen römischen Aristokraten Familie und hatte daher eine klassische Bildung genossen (vgl. Wöhler 1989, S. 19). Außerdem war er als einziger der drei Philosophen in der Lage die griechischen Texte z.B. die Platons oder Aristoteles im Original lesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sport als Integrationsmotor? Eine Analyse der Bedeutung von Sport(vereinen) für die Integration by Bjoern Cebulla
Cover of the book Telemonitoring - mobile Datenerfassung am Patienten by Bjoern Cebulla
Cover of the book Planungsinstrumente in der TGA und Bauphysik by Bjoern Cebulla
Cover of the book Das Parteiensystem Polens und das Cleavage-Modell von Lipset/Rokkan by Bjoern Cebulla
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung. Ausprägungen und Bewertung der Ergebnisse by Bjoern Cebulla
Cover of the book Der Begriff der Achtung in Immanuel Kants 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten' by Bjoern Cebulla
Cover of the book Zu Walter Benjamins Aufsatz 'Schicksal und Charakter' - eine Verteidigung der freien Handlung by Bjoern Cebulla
Cover of the book Die Geschäftsführung einer GmbH als Führungsorgan - Rechtsstellung, Bestellung, Aufgaben, Pflichten, Vergütung, Abberufung by Bjoern Cebulla
Cover of the book Das US-Amerikanische Rechtssystem by Bjoern Cebulla
Cover of the book The Influence of the SWOT Analysis in Organizational Development Strategic Planning by Bjoern Cebulla
Cover of the book Tutorialvideos im Sportunterricht. Planung, Erstellung, Einsatz und Reflexion eines Videoblogs by Bjoern Cebulla
Cover of the book Die Pressefreiheit in Frankreich und ihre Gefährdung durch Nicolas Sarkozy by Bjoern Cebulla
Cover of the book Ethische Probleme empirischer Forschung by Bjoern Cebulla
Cover of the book Intersektionalität - Theoretische und methodologische Ausdifferenzierungen by Bjoern Cebulla
Cover of the book The effects of family background on the educational productivity and attainment of secondary school students by Bjoern Cebulla
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy