Das pädagogische Theorie-Praxis-Verhältnis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das pädagogische Theorie-Praxis-Verhältnis by Susanne Zocher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Zocher ISBN: 9783656039792
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Zocher
ISBN: 9783656039792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Theorie der Erziehung und Bildung- Exemplarische Vertiefung , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine 'klare Einsicht in die Struktur der pädagogischen Arbeit, de[r] Zusammenhang ihrer Begriffe und Methoden [...] veredelt diese Arbeit erst zu bewußter und in sich begründender Leistung [...] und gibt die Grundlage für eine Gemeinschaft der Arbeit und für einen reinen Stil der pädagogischen Lebensform.' '[D]as Ideal der Theorie erhebt sich aus der Praxis, indem sie diese formuliert, begründet und in ihren Konsequenzen entwickelt.' Mit diesen Worten spricht Herman Nohl ein Problem an, welches von den Wissenschaftlern häufig diskutiert wird, nämlich das Problem des Verhältnisses zwischen Theorie und Praxis in der Pädagogik. Es stellt sich die Frage, wie denn das wirkliche Verhältnis beider zueinander aussieht. Stehen sich Theorie und Praxis gegenüber und konkurrieren miteinander, oder beeinflussen sie sich wechselseitig? Wenn letzteres der Fall ist, inwiefern beeinflussen sie sich und ist die Praxis dann eher von der Theorie abhängig, oder verhält es sich so, dass die Theorie von der Praxis abhängig ist? In der vorliegenden Arbeit soll dieses Verhältnis besonders hervorgehoben werden. Im ersten Teil der Arbeit werden die Begriffe Theorie und Praxis, sowie ihr Zusammenhang mit der Pädagogik, untersucht. Dabei wird vor allen Dingen auf die Geschichte und das heutige Verständnis der beiden Begriffe eingegangen. Die zweite Hälfte, welche den Hauptteil der Arbeit darstellen soll, befasst sich mit dem pädagogischen Theorie-Praxis-Verhältnis. Hierbei wird besonders auf das Verhältnis im Allgemeinen, sowie auf positive und negative Seiten eingegangen. Ich habe dieses Thema gewählt, weil es von Herman Nohl nur sehr kurz angeschnitten wurde und ich mehr darüber erfahren wollte, denn vorher hatte ich mir noch keine Gedanken über ein mögliches pädagogisches Theorie-Praxis-Verhältnis gemacht, obwohl dieses Thema häufig in der Pädagogik, vor allen Dingen in der Erziehungswissenschaft diskutiert wird. Eine empfehlenswerte Hilfe zu diesem Thema sind die Bücher 'Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik. Eine systematische Untersuchung.' von Wilhelmine M. Sayler und 'Die Vermittlung zwischen Theorie und Praxis in der Pädagogik.' von Jürgen Oelkers, da sich diese beiden Autoren ausgiebig mit diesem Thema auseinandergesetzt haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Theorie der Erziehung und Bildung- Exemplarische Vertiefung , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine 'klare Einsicht in die Struktur der pädagogischen Arbeit, de[r] Zusammenhang ihrer Begriffe und Methoden [...] veredelt diese Arbeit erst zu bewußter und in sich begründender Leistung [...] und gibt die Grundlage für eine Gemeinschaft der Arbeit und für einen reinen Stil der pädagogischen Lebensform.' '[D]as Ideal der Theorie erhebt sich aus der Praxis, indem sie diese formuliert, begründet und in ihren Konsequenzen entwickelt.' Mit diesen Worten spricht Herman Nohl ein Problem an, welches von den Wissenschaftlern häufig diskutiert wird, nämlich das Problem des Verhältnisses zwischen Theorie und Praxis in der Pädagogik. Es stellt sich die Frage, wie denn das wirkliche Verhältnis beider zueinander aussieht. Stehen sich Theorie und Praxis gegenüber und konkurrieren miteinander, oder beeinflussen sie sich wechselseitig? Wenn letzteres der Fall ist, inwiefern beeinflussen sie sich und ist die Praxis dann eher von der Theorie abhängig, oder verhält es sich so, dass die Theorie von der Praxis abhängig ist? In der vorliegenden Arbeit soll dieses Verhältnis besonders hervorgehoben werden. Im ersten Teil der Arbeit werden die Begriffe Theorie und Praxis, sowie ihr Zusammenhang mit der Pädagogik, untersucht. Dabei wird vor allen Dingen auf die Geschichte und das heutige Verständnis der beiden Begriffe eingegangen. Die zweite Hälfte, welche den Hauptteil der Arbeit darstellen soll, befasst sich mit dem pädagogischen Theorie-Praxis-Verhältnis. Hierbei wird besonders auf das Verhältnis im Allgemeinen, sowie auf positive und negative Seiten eingegangen. Ich habe dieses Thema gewählt, weil es von Herman Nohl nur sehr kurz angeschnitten wurde und ich mehr darüber erfahren wollte, denn vorher hatte ich mir noch keine Gedanken über ein mögliches pädagogisches Theorie-Praxis-Verhältnis gemacht, obwohl dieses Thema häufig in der Pädagogik, vor allen Dingen in der Erziehungswissenschaft diskutiert wird. Eine empfehlenswerte Hilfe zu diesem Thema sind die Bücher 'Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik. Eine systematische Untersuchung.' von Wilhelmine M. Sayler und 'Die Vermittlung zwischen Theorie und Praxis in der Pädagogik.' von Jürgen Oelkers, da sich diese beiden Autoren ausgiebig mit diesem Thema auseinandergesetzt haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erinnerungen an Alexandre Gustave Eiffel (1832-1923) und den Bau des Eiffelturms vor 120 Jahren by Susanne Zocher
Cover of the book Differenzen und Gemeinsamkeiten zwischen den Glückslehren von Aristoteles, Augustinus und Thomas von Aquin by Susanne Zocher
Cover of the book Uwe Timms 'Die Entdeckung der Currywurst'. Eine Sachanalyse by Susanne Zocher
Cover of the book Altenpflege - Beruf oder Berufung? Ein Ausbildungszweig stellt sich vor by Susanne Zocher
Cover of the book Portraitmalerei in Deutschland zwischen 1450 -1550 by Susanne Zocher
Cover of the book Vergangenheit und Identität: Anfänge und Gegenwart kollektiver Erinnerung in Deutschland by Susanne Zocher
Cover of the book Die ´Kriminalgeschichten´ Pu Songlings - Ein Vergleich by Susanne Zocher
Cover of the book Zur Entwicklung überregionaler Werbestragien: Textuelle und visuelle Elemente der Anzeigenwerbung für Bier im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL by Susanne Zocher
Cover of the book Den neutestamentlichen Kirchenbegriff erläutern und überlegen, welche Strukturen und Verständnisweisen sich daraus für die Gegenwart ergeben by Susanne Zocher
Cover of the book Die Auswirkungen der Währungsumrechnungsmethoden auf die Darstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Konzernabschluss - Dargestellt anhand eines praktischen Beispiels by Susanne Zocher
Cover of the book Islamische Gottesrechte vs. säkulare Menschenrechte by Susanne Zocher
Cover of the book Einkaufsgemeinschaften im Business-to-Business Bereich by Susanne Zocher
Cover of the book Kulturelle Heterogenität als Aspekt der Zusammenarbeit mit Eltern by Susanne Zocher
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland - Soziale Gerechtigkeit für Kinder? by Susanne Zocher
Cover of the book Beschäftigung mit der Theodizeefrage by Susanne Zocher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy